W
wtx11
Themenstarter
- Dabei seit
- 08.01.2011
- Beiträge
- 1.435
Hallo,
gerade eben habe ich auf der Mido-Homepage eine brandneue und komplett neu gestaltete Variante der Baroncelli Power Reserve - Baureihe entdeckt.
Auf der Mido-Homepage findet ihr die Präsentation zu dieser Uhr -> M8605.4.10.4 | Mido DE.
Ich persönlich finde die Uhr schön, da sie klassisch und trotzdem sehr modern designt wurde. Die Position des Datums (liegt direkt von innen an einem "Ring" an) und vor allem die Länge des Gangreservezeigers (der ist einfach zu kurz geraten) finde ich nicht ganz optimal. Ansonsten habe ich an der Uhr nichts auszusetzen. Es ist nun mal eine klassische Uhr und da muss man meistens mit einer geringeren Wasserdichtigkeit leben als 10 Bar/ 100m; in dem Fall sind es 5 Bar/ 50 m.
Ein paar Daten zu der Neuen:
- ETA 2897 (höchstwahrscheinlich wie bei den Multifort Power Reserve - Uhren und den anderen Baroncelli Power Reserve - Uhren ein Mido 1197 -> ein 2897 auf der Stufe "Top"),
- Edelstahlgehäuse und schwarzes Lederarmband,
- Deckglas: entspiegeltes Saphirglas, Glasboden (höchstwahrscheinlich wie bei den Multifort Power Reserve - Uhren ein Mineralglas),
- Gehäusedurchmesser 42 mm, Gewicht 84 g, Bauhöhe 9,75 mm, Bandanstoßbreite 22 mm und last but not least
- die üblichen Funktionen und Anzeigen eines ETA 2897 mit Stunde, Minute, Sekunde, Datum und Gangreserveanzeige, Sekundenstopp, Datumsschnellverstellung und schnellem Datumssprung.
Ich besitze und trage selber eine Multifort Power Reserve und kann das Mido 1197 hinsichtlich optischer und technischer Qualität und natürlich auch von den Gangeigenschaften her empfehlen. Und die Gangreserveanzeige ist im Alltag sehr nützlich und bietet einen echten Mehrwert. -> Man weiß immer, wenn man auf die Uhr guckt auch gleich die aktuelle Gangreserve und kann seine Uhr entsprechend aufziehen, wenn es nötig ist. Damit ist ein versehentliches Stehenbleiben des Uhrwerks durch zu wenig Armbewegung praktisch ausgeschlossen und auf der anderen Seite kann man die Rutschkupplung bestmöglich schonen, weil man das (automatische) Aufziehen seiner Uhr planen kann und dementsprechend handelt. Wenn ich z. B. meine Multifort Power Reserve morgens anlege und weiß, dass ich an der Arbeit meine Casio Pro Trek tragen will, ziehe ich meine Power Reserve spätestens bevor ich sie auf meinem Schreibtisch für x-Stunden (Arbeitszeit) liegen lasse automatisch (mit Armbewegung) bis zum Vollaufzug auf und kann die Uhr guten Gewissens auf meinem Schreibtisch weiter vor sich hin ticken lassen. Dann komme ich mittags nach Hause und falls die Pause lang genug ist, lege ich die Uhr an und ziehe sie wieder voll auf. Oder ich komme am Nachmittag nach der Arbeit nach Hause und kann meine Multifort Power Reserve dann wieder tragen und aufziehen.
Ergo kann es nicht schaden, wenn eine mechanische Uhr mit einer Gangreserveanzeige ausgestattet ist. Ganz im Gegenteil kann einem eine solche Komplikation, vor allem wenn man eine Automatikuhr nicht 7 Tage die Woche jeweils von morgens bis abends trägt, sehr helfen. Da habe ich mit meinem Multifort Chronographen schon etwas mehr Aufwand. -> Da ist die Lautstärke und Art und Weise des Tickens für mich wie eine Gangreserveanzeige. Das geht aber nach Gehör und nicht nach einer exakten Anzeige auf dem Zifferblatt, auf die man sich immer verlassen, und die man jederzeit ablesen kann.
So, ein Bild der neuen Baroncelli Power Reserve kann ich (noch) nicht vorlegen (kann kein Bild von der Mido-Seite herunterladen und auch keins sonstwo im Netz finden). Das Gleiche gilt für den Preis.
Gruß
gerade eben habe ich auf der Mido-Homepage eine brandneue und komplett neu gestaltete Variante der Baroncelli Power Reserve - Baureihe entdeckt.

Auf der Mido-Homepage findet ihr die Präsentation zu dieser Uhr -> M8605.4.10.4 | Mido DE.
Ich persönlich finde die Uhr schön, da sie klassisch und trotzdem sehr modern designt wurde. Die Position des Datums (liegt direkt von innen an einem "Ring" an) und vor allem die Länge des Gangreservezeigers (der ist einfach zu kurz geraten) finde ich nicht ganz optimal. Ansonsten habe ich an der Uhr nichts auszusetzen. Es ist nun mal eine klassische Uhr und da muss man meistens mit einer geringeren Wasserdichtigkeit leben als 10 Bar/ 100m; in dem Fall sind es 5 Bar/ 50 m.
Ein paar Daten zu der Neuen:
- ETA 2897 (höchstwahrscheinlich wie bei den Multifort Power Reserve - Uhren und den anderen Baroncelli Power Reserve - Uhren ein Mido 1197 -> ein 2897 auf der Stufe "Top"),
- Edelstahlgehäuse und schwarzes Lederarmband,
- Deckglas: entspiegeltes Saphirglas, Glasboden (höchstwahrscheinlich wie bei den Multifort Power Reserve - Uhren ein Mineralglas),
- Gehäusedurchmesser 42 mm, Gewicht 84 g, Bauhöhe 9,75 mm, Bandanstoßbreite 22 mm und last but not least
- die üblichen Funktionen und Anzeigen eines ETA 2897 mit Stunde, Minute, Sekunde, Datum und Gangreserveanzeige, Sekundenstopp, Datumsschnellverstellung und schnellem Datumssprung.
Ich besitze und trage selber eine Multifort Power Reserve und kann das Mido 1197 hinsichtlich optischer und technischer Qualität und natürlich auch von den Gangeigenschaften her empfehlen. Und die Gangreserveanzeige ist im Alltag sehr nützlich und bietet einen echten Mehrwert. -> Man weiß immer, wenn man auf die Uhr guckt auch gleich die aktuelle Gangreserve und kann seine Uhr entsprechend aufziehen, wenn es nötig ist. Damit ist ein versehentliches Stehenbleiben des Uhrwerks durch zu wenig Armbewegung praktisch ausgeschlossen und auf der anderen Seite kann man die Rutschkupplung bestmöglich schonen, weil man das (automatische) Aufziehen seiner Uhr planen kann und dementsprechend handelt. Wenn ich z. B. meine Multifort Power Reserve morgens anlege und weiß, dass ich an der Arbeit meine Casio Pro Trek tragen will, ziehe ich meine Power Reserve spätestens bevor ich sie auf meinem Schreibtisch für x-Stunden (Arbeitszeit) liegen lasse automatisch (mit Armbewegung) bis zum Vollaufzug auf und kann die Uhr guten Gewissens auf meinem Schreibtisch weiter vor sich hin ticken lassen. Dann komme ich mittags nach Hause und falls die Pause lang genug ist, lege ich die Uhr an und ziehe sie wieder voll auf. Oder ich komme am Nachmittag nach der Arbeit nach Hause und kann meine Multifort Power Reserve dann wieder tragen und aufziehen.
Ergo kann es nicht schaden, wenn eine mechanische Uhr mit einer Gangreserveanzeige ausgestattet ist. Ganz im Gegenteil kann einem eine solche Komplikation, vor allem wenn man eine Automatikuhr nicht 7 Tage die Woche jeweils von morgens bis abends trägt, sehr helfen. Da habe ich mit meinem Multifort Chronographen schon etwas mehr Aufwand. -> Da ist die Lautstärke und Art und Weise des Tickens für mich wie eine Gangreserveanzeige. Das geht aber nach Gehör und nicht nach einer exakten Anzeige auf dem Zifferblatt, auf die man sich immer verlassen, und die man jederzeit ablesen kann.
So, ein Bild der neuen Baroncelli Power Reserve kann ich (noch) nicht vorlegen (kann kein Bild von der Mido-Seite herunterladen und auch keins sonstwo im Netz finden). Das Gleiche gilt für den Preis.

Gruß