
Ticker
Themenstarter
Dieses Wikipedia-Zitat hat mich ins Grübeln gebracht:
Da die ETA gemäss der schweizerischen Wettbewerbskommission (Weko) bei den in der Schweiz hergestellten mechanischen Rohwerken (sog. Ebauches) bis zu einem Preis von 300 Fr. pro Stück über eine marktbeherrschende Stellung verfügt, wurde sie in der am 19. November 2004 abgeschlossene Untersuchung verpflichtet, ihre Kunden bis Ende 2010 weiter mit Rohwerken für mechanische Uhren zu beliefern. Dies jedoch nur noch in einem reduzierten Umfang (bis 2008: 85 %; 2009: 50 %; 2010: 25 %).
Was bedeutet das für den Markt und die Endverbraucher?
- Steigen die Ausgaben für Mechanik-Uhren jetzt wie der Benzinpreis?
- Oder hat das Ganze eine positive Seite und es wird mehr Wettbewerb durch künftige eigene Kaliber bei bisherigen Eta-Abnehmern geben?
- Sinkende Preise, innovative Neuentwicklungen bei den Laufwerken, deutlich erweiterte Auswahl?
Ich habe den Eindruck, daß sich aufgrund gestiegener Konsumenten-Nachfrage die Zahl der Endfertiger gerade in Deutschland die letzten Jahre stark erhöht hat, vielleicht kommen auch neue Ebauche-Produzenten?
Nicht ganz unwichtig für meine künftige Ausrichtung betreffs der geplanten Uhrensammlung, zuvorderst im Hinblick auf die Kostenentwicklung.
Oder sind meine Bedenken ein alter Hut, der gar nicht mehr kommentarwürdig ist?
Der "Neue" hat noch großen Wissensbedarf, bitte helft, meine Bildungslücken schliessen. :wink:
Da die ETA gemäss der schweizerischen Wettbewerbskommission (Weko) bei den in der Schweiz hergestellten mechanischen Rohwerken (sog. Ebauches) bis zu einem Preis von 300 Fr. pro Stück über eine marktbeherrschende Stellung verfügt, wurde sie in der am 19. November 2004 abgeschlossene Untersuchung verpflichtet, ihre Kunden bis Ende 2010 weiter mit Rohwerken für mechanische Uhren zu beliefern. Dies jedoch nur noch in einem reduzierten Umfang (bis 2008: 85 %; 2009: 50 %; 2010: 25 %).
Was bedeutet das für den Markt und die Endverbraucher?
- Steigen die Ausgaben für Mechanik-Uhren jetzt wie der Benzinpreis?
- Oder hat das Ganze eine positive Seite und es wird mehr Wettbewerb durch künftige eigene Kaliber bei bisherigen Eta-Abnehmern geben?
- Sinkende Preise, innovative Neuentwicklungen bei den Laufwerken, deutlich erweiterte Auswahl?
Ich habe den Eindruck, daß sich aufgrund gestiegener Konsumenten-Nachfrage die Zahl der Endfertiger gerade in Deutschland die letzten Jahre stark erhöht hat, vielleicht kommen auch neue Ebauche-Produzenten?
Nicht ganz unwichtig für meine künftige Ausrichtung betreffs der geplanten Uhrensammlung, zuvorderst im Hinblick auf die Kostenentwicklung.
Oder sind meine Bedenken ein alter Hut, der gar nicht mehr kommentarwürdig ist?
Der "Neue" hat noch großen Wissensbedarf, bitte helft, meine Bildungslücken schliessen. :wink: