
Seeker
Themenstarter
Ich möchte gerne meinem Frust etwas Dampf machen, daher habt ihr etwas Interessantes zu lesen 
Über eure Meinungen dazu bin ich natürlich auch sehr dankbar...
Situation:
- ich habe in der Bucht von einem privaten Verkäufer für meine Freundin ein Handy gekauft, kaufpreis incl. Versand 197.-€
- dieses Handy habe ich auch erhalten, allerdings ohne USB-Anschlußkabel, Ladegerät und original-Rechnung (sollte noch 1,5 Jahre Garantie haben)
Anstatt der Originalrechnung habe ich eine Rechnung von einem anderen Telefon mitgeliefert bekommen, bei der die Modellnummer mit Kugelschreiber unkenntlich gemacht wurde. Die IMEI-Nummer stimmte jedoch nicht mit dem Gerät überein.
- das Ladegerät wurde nachgeliefert.
Nach vielem hin und her hat dr Verkäufer mitgeteilt, er kann die Rechnung nicht mehr finden und versichert, daß es sich nicht um ein gestohlenes Gerät handelt.
Es wurde vereinbart, daß für fehlende Garantie und fehlendes USB-Kabel 60.-€ des Kaufpreises zurückerstattet werden. Überweisungstag sollte spätestens der 04.01.2008 sein.
Nun habe ich schon mehrere E-mails geschickt und versucht anzurufen - keine Reaktion.
In meiner letzten Mail habe ich hingewiesen, daß ich amm 44. Tag nach Bezahlung des Artikels Ebay bzw. Paypal einschalten werde. Zusätzlich werde ich so wie es Aussieht eine Strafanzeige wegen versuchten Betruges stellen, da die falsche Rechnung (gerade aufgrund des durchgestrichenen Handymodells auf der verkehrten Rechnung) vermutlich nicht "ausversehen" mit in die Handyverpackung gerutscht ist sondern in der Hoffnung ich sehe nicht genau hin.
Der Verkäufer gibt an, daß es ein Irrtum war und er dachte, es wäre die richtige Rechnung.
Ich denke Zivilrechtlich werde ich sowieso nix erreichen (max. Vergleich mit viel nerv) , aber strafrechtlich könnte der Fall schon interessant sein oder? Bringt der Käuferschutz bei Paypal was? Ich musste ihn bis jetzt noch nicht nutzen.
Zusätzlich habe ich gedacht, mal dem Finanzamt einen Hinweis zu geben, da der Verkäufer mit etwa 8 Autoteilen wro Woche (spez. Lenkrädern und Scheinwerfern) handelt - allerdings als Privater Verkäufer.
Über "Ratschläge" bzw. Meinungen dazu würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Daniel

Über eure Meinungen dazu bin ich natürlich auch sehr dankbar...
Situation:
- ich habe in der Bucht von einem privaten Verkäufer für meine Freundin ein Handy gekauft, kaufpreis incl. Versand 197.-€
- dieses Handy habe ich auch erhalten, allerdings ohne USB-Anschlußkabel, Ladegerät und original-Rechnung (sollte noch 1,5 Jahre Garantie haben)
Anstatt der Originalrechnung habe ich eine Rechnung von einem anderen Telefon mitgeliefert bekommen, bei der die Modellnummer mit Kugelschreiber unkenntlich gemacht wurde. Die IMEI-Nummer stimmte jedoch nicht mit dem Gerät überein.
- das Ladegerät wurde nachgeliefert.
Nach vielem hin und her hat dr Verkäufer mitgeteilt, er kann die Rechnung nicht mehr finden und versichert, daß es sich nicht um ein gestohlenes Gerät handelt.
Es wurde vereinbart, daß für fehlende Garantie und fehlendes USB-Kabel 60.-€ des Kaufpreises zurückerstattet werden. Überweisungstag sollte spätestens der 04.01.2008 sein.
Nun habe ich schon mehrere E-mails geschickt und versucht anzurufen - keine Reaktion.
In meiner letzten Mail habe ich hingewiesen, daß ich amm 44. Tag nach Bezahlung des Artikels Ebay bzw. Paypal einschalten werde. Zusätzlich werde ich so wie es Aussieht eine Strafanzeige wegen versuchten Betruges stellen, da die falsche Rechnung (gerade aufgrund des durchgestrichenen Handymodells auf der verkehrten Rechnung) vermutlich nicht "ausversehen" mit in die Handyverpackung gerutscht ist sondern in der Hoffnung ich sehe nicht genau hin.
Der Verkäufer gibt an, daß es ein Irrtum war und er dachte, es wäre die richtige Rechnung.
Ich denke Zivilrechtlich werde ich sowieso nix erreichen (max. Vergleich mit viel nerv) , aber strafrechtlich könnte der Fall schon interessant sein oder? Bringt der Käuferschutz bei Paypal was? Ich musste ihn bis jetzt noch nicht nutzen.
Zusätzlich habe ich gedacht, mal dem Finanzamt einen Hinweis zu geben, da der Verkäufer mit etwa 8 Autoteilen wro Woche (spez. Lenkrädern und Scheinwerfern) handelt - allerdings als Privater Verkäufer.
Über "Ratschläge" bzw. Meinungen dazu würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Daniel