Ich möchte Euch heute eine sehr seltene Junghans Minivox vorstellen, sie ist in einem Klappgehäuse, ähnlich JLC usw.
Ich habe die Uhr das erste mal am 04.11.2015 um 20:24 Uhr in einer mir zugestellten Mail gesehen und sie ging mir nicht mehr aus dem Kopf. Jetzt konnte ich den ehemaligen Besitzer „überreden“ mir dieses seltene und schöne Stück zu überlassen. Die Uhr ist NOS und dürfte Ende der Ära Minivox (58) entworfen/gebaut worden sein.
Wie immer, wenn man etwas sieht was man nicht kennt, ist die echt!? Meine damalige Nachfrage an Junghans konnte nicht positiv beantwortet werden, aber der Hinweis dass das Archiv i. P. noch keins ist und alle Beschäftigten noch nicht so lange bei JH arbeiten, verwunderte mich das nicht wirklich.
Ich hatte nun das Glück jemanden kennenzulernen, der selber Führungen im JH Museum macht und viele – ist hier untertrieben – Ersatzteile und Uhren aufgekauft hat, als die Herstellung der mechanischen Uhren bei Junghans eingestellt wurde. Diese Person kennt nicht nur diesen Wecker in der gezeigten Form, sondern auch die schon von mir und jetzt vom Peter (Althans) vorgestellte Max Bill mit Datum und J 83 E.
Jetzt aber endlich zu den Bildern. Das Bild vom Werk ist von einer Minivox Armbanduhr, ich wollte den Wecker nicht öffnen und den ersten Kratzer rein machen.
Zuerst eine Minivox wie man sie kennt:

Und hier das Werk:

Jetzt der Tischwecker:









Wenn ich jetzt auch noch schöne Bilder machen könnte....
Ich habe die Uhr das erste mal am 04.11.2015 um 20:24 Uhr in einer mir zugestellten Mail gesehen und sie ging mir nicht mehr aus dem Kopf. Jetzt konnte ich den ehemaligen Besitzer „überreden“ mir dieses seltene und schöne Stück zu überlassen. Die Uhr ist NOS und dürfte Ende der Ära Minivox (58) entworfen/gebaut worden sein.
Wie immer, wenn man etwas sieht was man nicht kennt, ist die echt!? Meine damalige Nachfrage an Junghans konnte nicht positiv beantwortet werden, aber der Hinweis dass das Archiv i. P. noch keins ist und alle Beschäftigten noch nicht so lange bei JH arbeiten, verwunderte mich das nicht wirklich.
Ich hatte nun das Glück jemanden kennenzulernen, der selber Führungen im JH Museum macht und viele – ist hier untertrieben – Ersatzteile und Uhren aufgekauft hat, als die Herstellung der mechanischen Uhren bei Junghans eingestellt wurde. Diese Person kennt nicht nur diesen Wecker in der gezeigten Form, sondern auch die schon von mir und jetzt vom Peter (Althans) vorgestellte Max Bill mit Datum und J 83 E.
Jetzt aber endlich zu den Bildern. Das Bild vom Werk ist von einer Minivox Armbanduhr, ich wollte den Wecker nicht öffnen und den ersten Kratzer rein machen.
Zuerst eine Minivox wie man sie kennt:

Und hier das Werk:

Jetzt der Tischwecker:









Wenn ich jetzt auch noch schöne Bilder machen könnte....
