
clocktime
Themenstarter
- Dabei seit
- 18.05.2018
- Beiträge
- 11.109
- Nummer bestätigt
Etliche wissen bereits, dass ich Automatik-Uhren mit blauem ZB und Stahlarmband sammle. Tendenziell sind Uhren mit blauem ZB nicht so einfach zu bekommen wie mit schwarzem, silbernem oder weissem ZB. Das ist zumindest meine Erfahrung mit blauem ZB im mittelpreisigen Uhrensegment (Ausnahme: Diver).
Angefangen hatte das Ganze mit einer eleganten Jacques Lemans Derby Automatic. Die Österreicher verwenden mehrheitlich Miyota-Kaliber. Die Uhr erwies sich als sehr genau mit ca. +2s/Tag. Einige Zeit später erfuhr ich, dass ein Geschäft umzog und deshalb das aktuelle Sortiment für 50% verramschte. Dort bekam ich meine erste Schweizer Uhr mit ETA 2824-2, eine Votum Heritage. Diese Uhr erwies sich ebenfalls als sehr genau mit +3s/Tag. Weitere Uhren kamen inzwischen hinzu. Dabei musste ich lernen, dass Automatik-Kaliber selbst dann noch gut sind, wenn sie mit bis 30s/Tag abweichen. Soviel würde ich nicht akzeptieren, aber mit bis 15s kann ich ganz gut leben.
Eine der näcshten Uhren war die Certina DS-1 Automatic Titanium, eine sehr schöne und angenehm zu tragenden Uhr:
Manchen wird die Position des Datums irritieren, aber an der Computer-Tastatur macht es Sinn.
Daten:
Marke/Typ: Certina DS-1 Automatic Titanium
Saphirglas, Glasboden
WaDi: 100m
Kaliber: ETA 2824-2
Gangreserve: 40h
Takt: 28800
Masse:39mm Durchmesser, 12mm Höhe
Mit der Genauitkeit war das aber so eine Sache, sodass ich mich dann erst mal für eine COSC-zertifizierte Uhr entschied. Es sollte eine Mido Commander II Chronometer werden.
Eine schmale Lünette empfinde ich als sehr schön; Taucheruhren sind deshalb nicht so mein Ding, obgleich mir die Mido Ocean Star gut gefällt und diese ebenfalls auf der Wunschliste steht (altes Modell, nicht die 600). Dann habe ich einmal bei einem Konzi die Mido Commander Chronometer angeschaut. Sie gefiel mir auf Anhieb mit den durch den schwarzen Mittelstreifen schlank wirkenden Zeigern, Indexes, und dem Datum/Wochentag auf 3 Uhr. Das anthrazitfarbene ZB hingegen war nicht mein Fall. Dann fand ich heraus, dass sie auch mit blauem ZB erhältlich ist. Als mir dann der zweite Konzi einen guten Preis machte, war es um mich geschehen.
Die Mido trägt sich sehr bequem, fast so angenehm wie die Certina DS-1 Automatic Titanium (meine bequemste Uhr, aber leider trotz Einregulierung nicht ganz so genau und muss wohl nochmal reguliert werden). Dazu läuft der Kaliber im Schnitt mit -1,7s/Tag, ein guter Wert. Ich gebe zu, dass Vorlauf lieber ist, aber mit <2s/Tag im Minus kann ich gut leben. Der einzige echte Wermutstropfen ist die etwas geringe Wasserdichtigkeit von nur 5ATM.
Daten:
Höhe: 11,3mm
Durchmesser: 40mm
Wasserdichtigkeit: 5 ATM
Glas: Saphirglas
Kaliber: Mido Kaliber 80 COSC auf Basis des ETA C07.621
Bei den Schweizer Uhren aus den Firmen der SwatchGroup findet seit einiger Zeit eine Umstellung vom alten ETA 282x- auf das neue C07.xxx-Kaliber. Welches das bessere ist, darüber lässt sich trefflich streiten, ist mir persönlich aber egal.
Ich habe schon eine Certina DS-1 Automatic Titanium, die mit dem "alten" Kaliber sehr schön läuft und angenehm zu tragen ist. Also überlegte ich mir, welche weitere Certina mit Automatik mir zusagen würde. Die Vorgabe "blaues ZB" schränkte die Auswahl sehr ein, ebenso, dass mir die meisten Diver nicht gefallen. Uhren mit verschraubter Krone ohne Taucherlünette hingegen gefallen mir sehr. Zum einen sind sie in der Regel mindestens bis 10ATM wasserdicht, zum anderen sind sie auch sonst sehr robust.
Eines Tages sah ich in der Uhrenabteilung eines Warenhauses zwei Certina DS Action Automatic Big Date mit Stahlarmband, von denen mir die eine ganz gut gefiel mit grossem ZB, grosser Datumsanzeige und schmaler Lünette. Allerdings hatte das ZB die falsche Farbe, es war anthrazitfarben. Die Zeiger kamen mir etwas "abgeschnitten" vor, sodass ich zunächst Abstand nahm. Trotzdem sah ich mir die Uhr ein paarmal an. Im Internet stolperte ich bald über dieses Uhrenmodell, die mir auf Anhieb sehr gefiel: Dieses Mal blaues ZB, Sekundenzeiger mit roter Spitze und Lumineszenz-Punkt. Das Lederarmband war zwar nicht mein Fall, aber es lässt sich gegen ein Original-Stahlarmband wechseln, wie es die oben erwähnten anthrazitfarbenen hatten.
Gemäss weiteren Informationen war diese Uhr erst 2018 an der Baselworld vorgestellt worden, sodass ich sie leicht bekommen sollte. Dass ich damit einer Fehlbeurteilung aufgesessen bin, habe ich erst im Lauf der Suche nach der Uhr gemerkt: Im Rahmen des Wechsels auf das C07-Kaliber wurde diese Uhr aus dem Programm genommen, aber das wusste ich zu dem Zeitpunkt noch nicht.
Jedenfalls bin ich zum Konzi, bei dem ich schon meine erste Certina gekauft habe. Er hatte sie nicht vorrätig und musste sie bestellen. Zwei Tage später bekam ich einen Anruf, dass die Uhr bei Certina nicht mehr erhältlich sei, aber sie würden anfragen, ob der Lieferant noch welche auf Lager habe. An dieser Stelle war ich guten Mutes, da auch die erste Certina schon seit einem Jahr aus dem Sortiment rausgeflogen war, als ich sie bestellte.
Mehrere Tage später rief mich der Konzi wieder an. Leider habe er die Uhr nicht mehr bekommen können.
Ich schaltete einen anderen Konzi ein, ob er die Uhr noch vorrätig hätte. Aber auch da hatte ich kein Glück.
Daraufhin arbeitete ich mich durch die Webseiten mehrerer grosser Uhrenverkäufer durch. Der eine der beiden hatte die Uhr nicht auf Lager, auch wenn sie offiziell im Sortiment war. Dann würde auch er beim Hersteller keine Chance mehr haben.
Der zweite Verkäufer hingegen hatte noch mehrere Exemplare, zwar nicht auf Lager, aber im Geschäft in der nächsten Stadt. Am nächsten Tag bin ich nach Feierabend dort hingegangen. Tatsächlich - die Uhr war noch da. Gross verhandeln war da nicht mehr drin, aber immerhin bekam ich noch 5% Rabatt.
Nun fehlte noch das Stahlarmband. Dafür bin ich zu meinem Konzi, der sehr überrascht war, dass ich mit der nicht mehr lieferbaren Uhr antrabte. Selbstverständlich bestellte er mir das Stahlarmband, hier mit 10% Rabatt. Zwei Tage später konnte ich mit dem guten Stück hin und das Armband wechseln lassen.
Aus reiner Neugierde wollte ich wissen, ob der Uhrenhändler, bei dem ich die Uhr gekauft habe, noch mehr Exemplare vorrätig hat? Da dieser eine gute Logistik hat, die sich auch im Internet widerspiegelt, war die Kontrolle via Webseite möglich. Es war die letzte Uhr in dem Geschäft, in dem ich sie gekauft habe. Siebzig Kilometer weiter gab es wohl noch ein Exemplar...
Inzwischen habe ich dir Uhr schon eine Weile getragen. Sie ist sehr bequem, und mit der Ganggenauigkeit von +10-12s/Tag kann ich ebenfalls leben. Die Uhr liesse sich bestimmt noch genauer einregulieren, aber das benötige ich nicht.
Daten:
Marke/Typ: Certina DS Action Automatic
Saphirglas, Glasboden
WaDi: 200m
Kaliber: ETA 2826
Gangreserve: 40h
Takt: 28800
Masse: 41mm Durchmesser, 12mm Höhe
Angefangen hatte das Ganze mit einer eleganten Jacques Lemans Derby Automatic. Die Österreicher verwenden mehrheitlich Miyota-Kaliber. Die Uhr erwies sich als sehr genau mit ca. +2s/Tag. Einige Zeit später erfuhr ich, dass ein Geschäft umzog und deshalb das aktuelle Sortiment für 50% verramschte. Dort bekam ich meine erste Schweizer Uhr mit ETA 2824-2, eine Votum Heritage. Diese Uhr erwies sich ebenfalls als sehr genau mit +3s/Tag. Weitere Uhren kamen inzwischen hinzu. Dabei musste ich lernen, dass Automatik-Kaliber selbst dann noch gut sind, wenn sie mit bis 30s/Tag abweichen. Soviel würde ich nicht akzeptieren, aber mit bis 15s kann ich ganz gut leben.
Eine der näcshten Uhren war die Certina DS-1 Automatic Titanium, eine sehr schöne und angenehm zu tragenden Uhr:
Manchen wird die Position des Datums irritieren, aber an der Computer-Tastatur macht es Sinn.
Daten:
Marke/Typ: Certina DS-1 Automatic Titanium
Saphirglas, Glasboden
WaDi: 100m
Kaliber: ETA 2824-2
Gangreserve: 40h
Takt: 28800
Masse:39mm Durchmesser, 12mm Höhe
Mit der Genauitkeit war das aber so eine Sache, sodass ich mich dann erst mal für eine COSC-zertifizierte Uhr entschied. Es sollte eine Mido Commander II Chronometer werden.
Eine schmale Lünette empfinde ich als sehr schön; Taucheruhren sind deshalb nicht so mein Ding, obgleich mir die Mido Ocean Star gut gefällt und diese ebenfalls auf der Wunschliste steht (altes Modell, nicht die 600). Dann habe ich einmal bei einem Konzi die Mido Commander Chronometer angeschaut. Sie gefiel mir auf Anhieb mit den durch den schwarzen Mittelstreifen schlank wirkenden Zeigern, Indexes, und dem Datum/Wochentag auf 3 Uhr. Das anthrazitfarbene ZB hingegen war nicht mein Fall. Dann fand ich heraus, dass sie auch mit blauem ZB erhältlich ist. Als mir dann der zweite Konzi einen guten Preis machte, war es um mich geschehen.
Die Mido trägt sich sehr bequem, fast so angenehm wie die Certina DS-1 Automatic Titanium (meine bequemste Uhr, aber leider trotz Einregulierung nicht ganz so genau und muss wohl nochmal reguliert werden). Dazu läuft der Kaliber im Schnitt mit -1,7s/Tag, ein guter Wert. Ich gebe zu, dass Vorlauf lieber ist, aber mit <2s/Tag im Minus kann ich gut leben. Der einzige echte Wermutstropfen ist die etwas geringe Wasserdichtigkeit von nur 5ATM.
Daten:
Höhe: 11,3mm
Durchmesser: 40mm
Wasserdichtigkeit: 5 ATM
Glas: Saphirglas
Kaliber: Mido Kaliber 80 COSC auf Basis des ETA C07.621
Bei den Schweizer Uhren aus den Firmen der SwatchGroup findet seit einiger Zeit eine Umstellung vom alten ETA 282x- auf das neue C07.xxx-Kaliber. Welches das bessere ist, darüber lässt sich trefflich streiten, ist mir persönlich aber egal.
Ich habe schon eine Certina DS-1 Automatic Titanium, die mit dem "alten" Kaliber sehr schön läuft und angenehm zu tragen ist. Also überlegte ich mir, welche weitere Certina mit Automatik mir zusagen würde. Die Vorgabe "blaues ZB" schränkte die Auswahl sehr ein, ebenso, dass mir die meisten Diver nicht gefallen. Uhren mit verschraubter Krone ohne Taucherlünette hingegen gefallen mir sehr. Zum einen sind sie in der Regel mindestens bis 10ATM wasserdicht, zum anderen sind sie auch sonst sehr robust.
Eines Tages sah ich in der Uhrenabteilung eines Warenhauses zwei Certina DS Action Automatic Big Date mit Stahlarmband, von denen mir die eine ganz gut gefiel mit grossem ZB, grosser Datumsanzeige und schmaler Lünette. Allerdings hatte das ZB die falsche Farbe, es war anthrazitfarben. Die Zeiger kamen mir etwas "abgeschnitten" vor, sodass ich zunächst Abstand nahm. Trotzdem sah ich mir die Uhr ein paarmal an. Im Internet stolperte ich bald über dieses Uhrenmodell, die mir auf Anhieb sehr gefiel: Dieses Mal blaues ZB, Sekundenzeiger mit roter Spitze und Lumineszenz-Punkt. Das Lederarmband war zwar nicht mein Fall, aber es lässt sich gegen ein Original-Stahlarmband wechseln, wie es die oben erwähnten anthrazitfarbenen hatten.
Gemäss weiteren Informationen war diese Uhr erst 2018 an der Baselworld vorgestellt worden, sodass ich sie leicht bekommen sollte. Dass ich damit einer Fehlbeurteilung aufgesessen bin, habe ich erst im Lauf der Suche nach der Uhr gemerkt: Im Rahmen des Wechsels auf das C07-Kaliber wurde diese Uhr aus dem Programm genommen, aber das wusste ich zu dem Zeitpunkt noch nicht.
Jedenfalls bin ich zum Konzi, bei dem ich schon meine erste Certina gekauft habe. Er hatte sie nicht vorrätig und musste sie bestellen. Zwei Tage später bekam ich einen Anruf, dass die Uhr bei Certina nicht mehr erhältlich sei, aber sie würden anfragen, ob der Lieferant noch welche auf Lager habe. An dieser Stelle war ich guten Mutes, da auch die erste Certina schon seit einem Jahr aus dem Sortiment rausgeflogen war, als ich sie bestellte.
Mehrere Tage später rief mich der Konzi wieder an. Leider habe er die Uhr nicht mehr bekommen können.
Ich schaltete einen anderen Konzi ein, ob er die Uhr noch vorrätig hätte. Aber auch da hatte ich kein Glück.
Daraufhin arbeitete ich mich durch die Webseiten mehrerer grosser Uhrenverkäufer durch. Der eine der beiden hatte die Uhr nicht auf Lager, auch wenn sie offiziell im Sortiment war. Dann würde auch er beim Hersteller keine Chance mehr haben.
Der zweite Verkäufer hingegen hatte noch mehrere Exemplare, zwar nicht auf Lager, aber im Geschäft in der nächsten Stadt. Am nächsten Tag bin ich nach Feierabend dort hingegangen. Tatsächlich - die Uhr war noch da. Gross verhandeln war da nicht mehr drin, aber immerhin bekam ich noch 5% Rabatt.
Nun fehlte noch das Stahlarmband. Dafür bin ich zu meinem Konzi, der sehr überrascht war, dass ich mit der nicht mehr lieferbaren Uhr antrabte. Selbstverständlich bestellte er mir das Stahlarmband, hier mit 10% Rabatt. Zwei Tage später konnte ich mit dem guten Stück hin und das Armband wechseln lassen.
Aus reiner Neugierde wollte ich wissen, ob der Uhrenhändler, bei dem ich die Uhr gekauft habe, noch mehr Exemplare vorrätig hat? Da dieser eine gute Logistik hat, die sich auch im Internet widerspiegelt, war die Kontrolle via Webseite möglich. Es war die letzte Uhr in dem Geschäft, in dem ich sie gekauft habe. Siebzig Kilometer weiter gab es wohl noch ein Exemplar...
Inzwischen habe ich dir Uhr schon eine Weile getragen. Sie ist sehr bequem, und mit der Ganggenauigkeit von +10-12s/Tag kann ich ebenfalls leben. Die Uhr liesse sich bestimmt noch genauer einregulieren, aber das benötige ich nicht.
Daten:
Marke/Typ: Certina DS Action Automatic
Saphirglas, Glasboden
WaDi: 200m
Kaliber: ETA 2826
Gangreserve: 40h
Takt: 28800
Masse: 41mm Durchmesser, 12mm Höhe