Heute hatte ich die Möglichkeit Fotos bei Tageslicht zu machen und möchte die neue, alte Commander mal kurz vorstellen.
Es handelt sich um die Ref. 5059. Das ist eine der vielen verschiedenen Ocean Star Varienten mit dem Cal. 1147OCD (AS 1839) - also ein Automatikwerk mit Daydate und 19800 Halbschwingungen. Bisher ist es mir noch nicht gelungen ein System hinter den vielen Ref.# zu entdecken. Klar gibt es die Uhr offensichtlich mit zwei unterschidlichen Bandanstössen und vielen Zifferblattvarianten. Mir scheint es aber auch, zumindest von aussen identische Uhren mit unterschidlichen Refs zu geben. Durchmesser ist auch bei diesem Modell ca. 37mm.
Die Seriennummer ist eine 309xxx, demnach sollte diese Uhr etwa Baujahr 1964/65 sein.
Die Uhr ist, im Gegensatz zu meiner bereits vorhandenen Ref. 5067, eine mit Bandanstössen in 18mm für konventionelle Armbänder. Das Band ist ein von Mido patentiertes Band mit der Pat# 1022950. Es ist in gutem Zustand, hab im Netz schon viele mit sehr viel Stretch gesehen, das vorliegende ist zwar superflexibel, die einzelnen Glieder stehen aber noch schön nah beieinander. Es scheint noch nie überarbeitet worden zu sein, der Mido Schriftzug ist auf der Oberseite noch poliert und man sieht noch die originale Mattierung. Leider hat es stake DeskDive Spuren. Bin noch nicht sicher, ob ich da noch was dran mache, oder das als natürliche Patina hinnehme. Im Ultraschallbad hatte ich das Band allerdings schon.
Das Zifferblatt hat leider wenige kleine Beschädigungen, die vermutlich bei einem früheren Ausbau entstanden sind. Auch scheint mir der Stundenindex bei 12h nicht ganz exakt ausgerichtet zu sein. Der Kompressionsring für das Glas enthält Minutenindexe und ist passgenau montiert. Das Glas ist mit Mido gemarkt, war allerdings mittelstark verkratz und wurde für die Bilder bereits einmal mit Polywatch poliert. Einige etwas tiefere Macken sind geblieben die beim normalen tragen aber nicht auffallen. Ich glaube auch das lass ich erstmal so wie es ist.
Das Gehäuse kommt mir leicht poliert vor, die Kanten sind aber noch gut definiert. Für die Bandanstöße habe ich aber auch keinen Vergleich. Im Vergleich zu meinen OMEGA Uhren sehen sie etwas weicher aus.
Das Werk läuft im Moment mit einen Amplitude ziwschen 190 und 220° je nach Lage. die Gangabweichung nach Zeitwaage beträgt zwischen 0 und -20sec/Tag. Da muss sicher in absehbarer Zeit ein Service her und bei der Gelegenheit kann vielleichtauch der Index bei 12 ausgerichtet werden.
Die Uhr ist genau die Ergänzung zu dem breits vorhandenen Mido Chronometer den ich schon habe. Sie bietet mir die Möglichkeit unterschiedliche Bänder zu montieren. Bin immer wieder über den vergleichsweise guten Erhaltungszustand der alten Mido Uhren erstaunt. Viele Omegas in diesem Alter sehen verlebter aus. Vielleicht werden diese Uhren in ihrem Leben nicht so sehr gestresst, denn ich glaube nicht dass das ursächlich an einer besseren Verabeitung liegt.
So nun die ersten Fotos:







Es handelt sich um die Ref. 5059. Das ist eine der vielen verschiedenen Ocean Star Varienten mit dem Cal. 1147OCD (AS 1839) - also ein Automatikwerk mit Daydate und 19800 Halbschwingungen. Bisher ist es mir noch nicht gelungen ein System hinter den vielen Ref.# zu entdecken. Klar gibt es die Uhr offensichtlich mit zwei unterschidlichen Bandanstössen und vielen Zifferblattvarianten. Mir scheint es aber auch, zumindest von aussen identische Uhren mit unterschidlichen Refs zu geben. Durchmesser ist auch bei diesem Modell ca. 37mm.
Die Seriennummer ist eine 309xxx, demnach sollte diese Uhr etwa Baujahr 1964/65 sein.
Die Uhr ist, im Gegensatz zu meiner bereits vorhandenen Ref. 5067, eine mit Bandanstössen in 18mm für konventionelle Armbänder. Das Band ist ein von Mido patentiertes Band mit der Pat# 1022950. Es ist in gutem Zustand, hab im Netz schon viele mit sehr viel Stretch gesehen, das vorliegende ist zwar superflexibel, die einzelnen Glieder stehen aber noch schön nah beieinander. Es scheint noch nie überarbeitet worden zu sein, der Mido Schriftzug ist auf der Oberseite noch poliert und man sieht noch die originale Mattierung. Leider hat es stake DeskDive Spuren. Bin noch nicht sicher, ob ich da noch was dran mache, oder das als natürliche Patina hinnehme. Im Ultraschallbad hatte ich das Band allerdings schon.
Das Zifferblatt hat leider wenige kleine Beschädigungen, die vermutlich bei einem früheren Ausbau entstanden sind. Auch scheint mir der Stundenindex bei 12h nicht ganz exakt ausgerichtet zu sein. Der Kompressionsring für das Glas enthält Minutenindexe und ist passgenau montiert. Das Glas ist mit Mido gemarkt, war allerdings mittelstark verkratz und wurde für die Bilder bereits einmal mit Polywatch poliert. Einige etwas tiefere Macken sind geblieben die beim normalen tragen aber nicht auffallen. Ich glaube auch das lass ich erstmal so wie es ist.
Das Gehäuse kommt mir leicht poliert vor, die Kanten sind aber noch gut definiert. Für die Bandanstöße habe ich aber auch keinen Vergleich. Im Vergleich zu meinen OMEGA Uhren sehen sie etwas weicher aus.
Das Werk läuft im Moment mit einen Amplitude ziwschen 190 und 220° je nach Lage. die Gangabweichung nach Zeitwaage beträgt zwischen 0 und -20sec/Tag. Da muss sicher in absehbarer Zeit ein Service her und bei der Gelegenheit kann vielleichtauch der Index bei 12 ausgerichtet werden.
Die Uhr ist genau die Ergänzung zu dem breits vorhandenen Mido Chronometer den ich schon habe. Sie bietet mir die Möglichkeit unterschiedliche Bänder zu montieren. Bin immer wieder über den vergleichsweise guten Erhaltungszustand der alten Mido Uhren erstaunt. Viele Omegas in diesem Alter sehen verlebter aus. Vielleicht werden diese Uhren in ihrem Leben nicht so sehr gestresst, denn ich glaube nicht dass das ursächlich an einer besseren Verabeitung liegt.
So nun die ersten Fotos:







Zuletzt bearbeitet: