
Mic69
Themenstarter
Hallo Profis und Wissende,
nun hab ich auch mal ne Frage zu einer Zeigerwerksreibung. Es geht um das (sehr schöne) Mido Manufakturwerk 1147 OCD.
Hier sitzt das (sehr kurze) Viertelrohr direkt auf dem Reduktionsrad und lässt sich auch abheben. Hat jemand Erfahrungen mit der Einstellung. Die Zeigerwerksreibung ist viel zu leicht, vermutlich im Laufe der Jahrzehnte und mangels Schmierung einfach abgeschliffen. Ich trau mich jetzt nicht, da einfach die Zange anzusetzen. Ersatzteile sind ja rar.
Ich danke für Eure Tipps.
--- Nachträglich hinzugefügt ---
Die Auflösung:
Das funktioniert genau so wie bei einem einfachen Viertelrohr. Nach genauer Betrachtung durch die Lupe kann man ein dem kleinen Rad am oberen Rand die Druckstellen erkennen. Da wird mit einer passenden Zange ganz lieb nachgedrückt. Dann etwas Fett und zusammen gesetzt. Prima.
Das Trieb treibt übrigens das Zeigerwerk über das Wechselrad an.
Hier nochmal das Rad (roter Punkt) an seiner Position:
nun hab ich auch mal ne Frage zu einer Zeigerwerksreibung. Es geht um das (sehr schöne) Mido Manufakturwerk 1147 OCD.
Hier sitzt das (sehr kurze) Viertelrohr direkt auf dem Reduktionsrad und lässt sich auch abheben. Hat jemand Erfahrungen mit der Einstellung. Die Zeigerwerksreibung ist viel zu leicht, vermutlich im Laufe der Jahrzehnte und mangels Schmierung einfach abgeschliffen. Ich trau mich jetzt nicht, da einfach die Zange anzusetzen. Ersatzteile sind ja rar.
Ich danke für Eure Tipps.
--- Nachträglich hinzugefügt ---
Die Auflösung:
Das funktioniert genau so wie bei einem einfachen Viertelrohr. Nach genauer Betrachtung durch die Lupe kann man ein dem kleinen Rad am oberen Rand die Druckstellen erkennen. Da wird mit einer passenden Zange ganz lieb nachgedrückt. Dann etwas Fett und zusammen gesetzt. Prima.
Das Trieb treibt übrigens das Zeigerwerk über das Wechselrad an.

Hier nochmal das Rad (roter Punkt) an seiner Position:
