Abschlusskommentar zum Thema „kleinste Automatik“
Auf den Seiten von ranfft, die ich sehr schätze, hab ich viel zu den obigen Werken in Erfahrung bringen können. Lediglich bei den beiden Werken Omega 661 und AS 1775 (Mido 0620) gab es Unstimmigkeiten. Zur Erinnerung die Abmessungen der beiden Werke:
AS: 13,75x4,85mm (Außendurchmesser x Bauhöhe)
Omega: 15,4x4,25mm (Außendurchmesser x Bauhöhe)
AS ist also schon auf den ersten Blick der Gewinner in Sachen Durchmesser. Das Omega baut 12% größer (gerechnet mit den Außendurchmessern). Bei ranfft werden 14% ausgewiesen. Diese Zahl würde sich nur ergeben, wenn man beim AS mit dem Montagedurchmesser und bei Omega mit dem Außendurchmesser rechnet.
Dafür ist die Werkhöhe des 661 deutlich geringer (-12%), laut ranfft ergibt sich dadurch ein um 12% kleineres Volumen beim Omega Werk. Diesen Wert konnte ich in keiner Weise nachvollziehen. Rechnet man mit den Außendurchmessern ergeben sich folgende Volumina:
Mido: 720mm³
Omega: 792mm³
Damit ist das Omega auch beim Volumen größer, nämlich um genau 10%. Vielleicht ließt Roland ja mit und kann was dazu sagen? Falls ich mich verrannt haben sollte, bitte korrigiert mich.
Und ganz am Ende noch ein kleiner maßstäblicher Größenvergleich einiger der gezeigten Werke
