JackDaniels83
Themenstarter
Mein eigentliches Objekt der Begierde sind Herren Automatikuhren. Im Laufe der Jahre hat sich viel Beifang und auch ein paar Wunschobjekte in Form von Damenvarianten eingefunden. Die Uhren sind insofern sehr interessant, da sie die gleichen Funktionen wie ihre großen Brüder besitzen, diese aber in deutlich kleinerem Bauraum untergebracht werden mussten. Daher hab ich mich entschieden einen kleinen Beitrag zu erstellen. Hier soll es vorrangig um den groben zeitlichen Ablauf (Markteinführung der Werke) und die technischen Daten gehen. Also viel Bilder und ein wenig Text dazu.
Insgesamt sind es 21 Uhren, ich werde immer nur eine Uhr pro Beitrag behandeln und das ganze über mehrere Tage verteilen. Am Stücke wäre es wahrscheinlich viel zu zäh, um alles zu sichten.
Los geht es mit einer alten Mido aus ca. 1952.

Das Werk ist ein AS 1236 (Mido 717). Es handelt sich, zusammen mit den Kalibern Eterna 1033 und 1034, um die einzigen Hammerautomaten für Damen. Eine weitere Besonderheit ist die IncaStar-Reglage, hierbei schwingt die Spirale komplett frei, ohne den Einsatz von Rückerstiften. Ab wann es gefertigt wurde ist unklar. Laut Hampel seit 1938. Damit wäre es vor Eterna (1941), Rolex (1941) und Felsa/AM (1942 oder 1944) das erste Damen-Automatikwerke überhaupt. In der Ersatzteil-Literatur verzeichnet wurde es erst 1952 im Flume.
Werkdurchmesser: 20,95mm
Bauhöhe: 5,05mm
Funktionen: Zentralsekunde (indirekt)
Schlagzahl (A/h): 18.000
Herstellung: ab 1938?
Insgesamt sind es 21 Uhren, ich werde immer nur eine Uhr pro Beitrag behandeln und das ganze über mehrere Tage verteilen. Am Stücke wäre es wahrscheinlich viel zu zäh, um alles zu sichten.
Los geht es mit einer alten Mido aus ca. 1952.

Das Werk ist ein AS 1236 (Mido 717). Es handelt sich, zusammen mit den Kalibern Eterna 1033 und 1034, um die einzigen Hammerautomaten für Damen. Eine weitere Besonderheit ist die IncaStar-Reglage, hierbei schwingt die Spirale komplett frei, ohne den Einsatz von Rückerstiften. Ab wann es gefertigt wurde ist unklar. Laut Hampel seit 1938. Damit wäre es vor Eterna (1941), Rolex (1941) und Felsa/AM (1942 oder 1944) das erste Damen-Automatikwerke überhaupt. In der Ersatzteil-Literatur verzeichnet wurde es erst 1952 im Flume.
Werkdurchmesser: 20,95mm
Bauhöhe: 5,05mm
Funktionen: Zentralsekunde (indirekt)
Schlagzahl (A/h): 18.000
Herstellung: ab 1938?

Zuletzt bearbeitet: