
andi2
Gesperrt
Themenstarter
- Dabei seit
- 13.02.2013
- Beiträge
- 1.527
Manchmal findet man eine Uhr, die genau das Design hat, das man sich wünscht. Und diese Uhr liebt man fast und schätzt sie weit höher, als es ihrem materiellen Wert entspricht und wohl auch mehr als die meisten anderen sie schätzen. So geht es mir mit meiner HERO, die ich schon einige Monate habe. Sie wurde eine meiner Lieblingsuhren und kommt oft an den Arm.
Ich erwarb sie in gutem Zustand, aber mit ziemlich zerkratztem Glas. Das Gehäuse besteht ganz aus Edelstahl und ich habe es nur ganz dezent poliert, den Rückendeckel stärker. Auch das flache, armierte Plexiglas wurde poliert. Ich benutze gern Edelstahlpaste dafür, denn das geht gut und ist viel billiger als Polywatch. Dann poliere ich noch nach mit einem Silberpoliertuch oder mit einem rauhen "Vileda"-artigen Tuch, befeuchtet mit etwas Alkohol (besser wird es mit Polywatch auch nicht).
Das ist sie:



Und so würde ich sie beschreiben:
Das Gehäuse ist schlicht und kantig, die Seiten fallen - durch eine scharfe Kante von der Oberseite getrennt - senkrecht ab und sind glatt poliert. Die Oberseite ist matt durch einen queren Streifenschliff, der der Rundung folgt. Um das Glas ist ein schmaler Ring abgesetzt und glatt poliert. Die Hörner sind recht kurz und die Anstossbreite liegt bei 19 mm. Die Uhr hat eine Breite von 36 mm und ihr Umriss ist nicht ganz rund, sondern ganz leicht queroval auseinandergezogen. Von Horn zu Horn misst sie 39 mm. Das Glas ist oben plan und auch der Rückendeckel, auf dem schlicht "Stainless Steel" eingraviert ist, ist flach.

Die Uhr baut mit 10,2 mm Bauhöhe recht hoch und sie wirkt auch kräftig, da das Gehäuse seitlich ganz bis nach oben zum Rand des flachen Glases hochgezogen ist. Der Gehäuserand um das grosse Glas und Zifferblatt (Durchmesser ca. 32 mm) herum ist schmal. Dadurch erscheint die Uhr grösser als die Daten vermuten lassen, denn m.E. ist fast allein die Zifferblattgrösse entscheidend dafür, wie gross eine Uhr wirkt.

Das plane Zifferblatt hat einen schönen Schillereffekt beim Kippen. Es ist fein senkrecht parallel geschliffen und in einem kühlen tintenartigen Blau gehalten, das von oben nach unten von Dunkel zu Hell allmählich verläuft. Mal wirkt es ganz dunkel, fast schwarz, mal sieht man das Schillern, je nach Lichteinfall. Das Design ist sehr einfach, aber harmonisch. Es gibt schmale, parallele aufgesetzte Balkenindices, das Datum bei der Drei hat ein schones rhombenförmiges Fenster mit sibernen Rahmen. Die sibernen Indices und die parallelen Stabzeiger haben ein weisses Inlay (keine Leuchtmasse). Der Zeiger der kleinen, dezentralen Sekunde ist winzig, das Sekundenzifferblatt ist auf ein weisses Fadenkreuz reduziert. Ansonsten gibt es noch einen weiss gedruckten Minutenindex und es steht weiss HERO in einfacher Sans-Serif-Schrift unter der Zwölf. Sonst nichts! Kein episches Geschwurbel von soundsoviel Jewels, der Stossicherung, dem Herkunftsland. Das tut dem Design wirklich gut!
Ich brauchte eine Weile, um dieses ideale Band zu finden, denn 19 mm Anstossbreite sind ja eher selten. Das Band unterstützt durch seine flachen, verzahnten Glieder und den Streifenschliffb den Charakter der Uhr perfekt. Das Band ist wohl auch aus den '70er und neuwertig. Die Glieder, aber nicht der Anstoss, sind massiv. Die Schliesse ist markiert, aber ich kann nichts damit anfangen, denn was soll ich da bei Mikrolisk eingeben? Kringel? Man kann fast alle Buchstaben darin erkennen, die man möchte... Kennt von euch jemand den Hersteller?

Die Uhr wird angetrieben von dem französischen Handaufzugwerk FE (Cupillard) 233-66, das über lange Zeit hinweg gebaut und dabei modifiziert wurde, zuerst von Cupillard und später duch France Ebauches; deshalb gibt es zwei Kaliberbezeichnungen. Dies ist eine späte Version von FE mit schraubenloser Ringunruh und beweglichem Spiralklötzchenträger. Die Stosssicherung ist ein Incabloc. Oft, wie hier, hat das Werk in den '70ern eine Gitter- bzw. Hammerschlagoptik. Leider ist mein Foto nicht so recht scharf.

Die gleiche Version des Werks ist aber auch bei Roland Ranfft abgebildet, nebst der Daten zu dem Kaliber:
bidfun-db Archiv: Uhrwerke: Cupillard 233-66 (FE 233-66).
Das Werk ist nicht nur eines der schönsten seiner Periode, wie ich finde, sondern auch qualitativ recht hochwertig. Meine Uhr läuft mit ca. 10 bis 15 Sekunden Abweichung pro 24 h. Das Datum schaltet vor 12, es fängt sichtbar ca. um 21:50 an, dann dreht sich das neue Datum bis 23 Uhr halb herein und bleibt so hängen bis Punkt 12, wo es plötzlich vollends umspringt.
Der grosse Nachteil des Werkes ist eine fehlende Schnellschaltung des Datums. Wechselt man öfter mal die Uhren, ist das ja nervig. Ich warte dann immer, bis zum angezeigte Datum...
Die Marke HERO ist bei Mikrolisk gleich mehrfach genannt.
Mikrolisk - The horological trade mark index
Hero Cervine SA La Chaux-de-Fonds, Schweiz
Hero Markt & Co. Uhren; Hamburg, Deutschland; registriert am 14.11.1927
Hero Ermano SA Solothurn, Schweiz
Hero Herold Uhren AG Solothurn, Schweiz
Hero G of TD Watch SA Solothurn, Schweiz; registriert am 1.2.1973
Hero Liga SA Solothurn, Schweiz; registriert am 18.2.1952
Ich habe aber das Gefühl, dass der Hersteller meiner Uhr nicht dabei ist und vermute, dass sie wohl aus Frankreich kommt. Ich habe auch noch eine Taschenuhr vom gleichen Hersteller HERO (gleicher Schrifttyp auf dem Zifferblatt) und wohl auch aus den (60'er oder) 70'er Jahren, darin läuft das Parrenin X40, das ja ebenfalls aus Frankreich stammt... Weiss jemand von euch etwas über HERO?
Sorry, dass wieder mal nicht alle Fotos so richtig scharf sind! So, hoffentlich gibt es sonst noch wen, dem diese Uhr gefällt...
Gruss
Andi
Ich erwarb sie in gutem Zustand, aber mit ziemlich zerkratztem Glas. Das Gehäuse besteht ganz aus Edelstahl und ich habe es nur ganz dezent poliert, den Rückendeckel stärker. Auch das flache, armierte Plexiglas wurde poliert. Ich benutze gern Edelstahlpaste dafür, denn das geht gut und ist viel billiger als Polywatch. Dann poliere ich noch nach mit einem Silberpoliertuch oder mit einem rauhen "Vileda"-artigen Tuch, befeuchtet mit etwas Alkohol (besser wird es mit Polywatch auch nicht).
Das ist sie:



Und so würde ich sie beschreiben:
Das Gehäuse ist schlicht und kantig, die Seiten fallen - durch eine scharfe Kante von der Oberseite getrennt - senkrecht ab und sind glatt poliert. Die Oberseite ist matt durch einen queren Streifenschliff, der der Rundung folgt. Um das Glas ist ein schmaler Ring abgesetzt und glatt poliert. Die Hörner sind recht kurz und die Anstossbreite liegt bei 19 mm. Die Uhr hat eine Breite von 36 mm und ihr Umriss ist nicht ganz rund, sondern ganz leicht queroval auseinandergezogen. Von Horn zu Horn misst sie 39 mm. Das Glas ist oben plan und auch der Rückendeckel, auf dem schlicht "Stainless Steel" eingraviert ist, ist flach.

Die Uhr baut mit 10,2 mm Bauhöhe recht hoch und sie wirkt auch kräftig, da das Gehäuse seitlich ganz bis nach oben zum Rand des flachen Glases hochgezogen ist. Der Gehäuserand um das grosse Glas und Zifferblatt (Durchmesser ca. 32 mm) herum ist schmal. Dadurch erscheint die Uhr grösser als die Daten vermuten lassen, denn m.E. ist fast allein die Zifferblattgrösse entscheidend dafür, wie gross eine Uhr wirkt.

Das plane Zifferblatt hat einen schönen Schillereffekt beim Kippen. Es ist fein senkrecht parallel geschliffen und in einem kühlen tintenartigen Blau gehalten, das von oben nach unten von Dunkel zu Hell allmählich verläuft. Mal wirkt es ganz dunkel, fast schwarz, mal sieht man das Schillern, je nach Lichteinfall. Das Design ist sehr einfach, aber harmonisch. Es gibt schmale, parallele aufgesetzte Balkenindices, das Datum bei der Drei hat ein schones rhombenförmiges Fenster mit sibernen Rahmen. Die sibernen Indices und die parallelen Stabzeiger haben ein weisses Inlay (keine Leuchtmasse). Der Zeiger der kleinen, dezentralen Sekunde ist winzig, das Sekundenzifferblatt ist auf ein weisses Fadenkreuz reduziert. Ansonsten gibt es noch einen weiss gedruckten Minutenindex und es steht weiss HERO in einfacher Sans-Serif-Schrift unter der Zwölf. Sonst nichts! Kein episches Geschwurbel von soundsoviel Jewels, der Stossicherung, dem Herkunftsland. Das tut dem Design wirklich gut!
Ich brauchte eine Weile, um dieses ideale Band zu finden, denn 19 mm Anstossbreite sind ja eher selten. Das Band unterstützt durch seine flachen, verzahnten Glieder und den Streifenschliffb den Charakter der Uhr perfekt. Das Band ist wohl auch aus den '70er und neuwertig. Die Glieder, aber nicht der Anstoss, sind massiv. Die Schliesse ist markiert, aber ich kann nichts damit anfangen, denn was soll ich da bei Mikrolisk eingeben? Kringel? Man kann fast alle Buchstaben darin erkennen, die man möchte... Kennt von euch jemand den Hersteller?

Die Uhr wird angetrieben von dem französischen Handaufzugwerk FE (Cupillard) 233-66, das über lange Zeit hinweg gebaut und dabei modifiziert wurde, zuerst von Cupillard und später duch France Ebauches; deshalb gibt es zwei Kaliberbezeichnungen. Dies ist eine späte Version von FE mit schraubenloser Ringunruh und beweglichem Spiralklötzchenträger. Die Stosssicherung ist ein Incabloc. Oft, wie hier, hat das Werk in den '70ern eine Gitter- bzw. Hammerschlagoptik. Leider ist mein Foto nicht so recht scharf.

Die gleiche Version des Werks ist aber auch bei Roland Ranfft abgebildet, nebst der Daten zu dem Kaliber:
bidfun-db Archiv: Uhrwerke: Cupillard 233-66 (FE 233-66).
Das Werk ist nicht nur eines der schönsten seiner Periode, wie ich finde, sondern auch qualitativ recht hochwertig. Meine Uhr läuft mit ca. 10 bis 15 Sekunden Abweichung pro 24 h. Das Datum schaltet vor 12, es fängt sichtbar ca. um 21:50 an, dann dreht sich das neue Datum bis 23 Uhr halb herein und bleibt so hängen bis Punkt 12, wo es plötzlich vollends umspringt.
Der grosse Nachteil des Werkes ist eine fehlende Schnellschaltung des Datums. Wechselt man öfter mal die Uhren, ist das ja nervig. Ich warte dann immer, bis zum angezeigte Datum...
Die Marke HERO ist bei Mikrolisk gleich mehrfach genannt.
Mikrolisk - The horological trade mark index
Hero Cervine SA La Chaux-de-Fonds, Schweiz
Hero Markt & Co. Uhren; Hamburg, Deutschland; registriert am 14.11.1927
Hero Ermano SA Solothurn, Schweiz
Hero Herold Uhren AG Solothurn, Schweiz
Hero G of TD Watch SA Solothurn, Schweiz; registriert am 1.2.1973
Hero Liga SA Solothurn, Schweiz; registriert am 18.2.1952
Ich habe aber das Gefühl, dass der Hersteller meiner Uhr nicht dabei ist und vermute, dass sie wohl aus Frankreich kommt. Ich habe auch noch eine Taschenuhr vom gleichen Hersteller HERO (gleicher Schrifttyp auf dem Zifferblatt) und wohl auch aus den (60'er oder) 70'er Jahren, darin läuft das Parrenin X40, das ja ebenfalls aus Frankreich stammt... Weiss jemand von euch etwas über HERO?
Sorry, dass wieder mal nicht alle Fotos so richtig scharf sind! So, hoffentlich gibt es sonst noch wen, dem diese Uhr gefällt...
Gruss
Andi
Zuletzt bearbeitet: