Meine erste "richtige" Uhr: Davosa Argonautic Chronograph

Diskutiere Meine erste "richtige" Uhr: Davosa Argonautic Chronograph im Uhrenvorstellungen Forum im Bereich Uhren-Forum; Hallo liebes Uhrforum. Nachdem ich bei meiner Uhrenvorstellungs-Premiere die letzte Uhr vor Beginn meiner Uhrenbegeisterung (meine letzte...
  • Meine erste "richtige" Uhr: Davosa Argonautic Chronograph Beitrag #1
Dr._G.

Dr._G.

Themenstarter
Dabei seit
30.04.2020
Beiträge
887
Ort
Raum Stuttgart
Hallo liebes Uhrforum.
Nachdem ich bei meiner Uhrenvorstellungs-Premiere die letzte Uhr vor Beginn meiner Uhrenbegeisterung (meine letzte "Modeuhr", LINK) vorgestellt hatte, will ich euch nun meine erste "richtige" Uhr vorstellen.
Vorab einige Punkte: mein Plan ist meine Uhren ab der ersten Vorstellung in chronologischer Reihenfolge vorzustellen. Dabei nehme ich es allerdings nicht zu genau. D.h. ich behalte es mir vor die für mich interessanten Uhren zuerst vorzustellen, andere Uhren ggf. wegzulassen. Sollten also irgendwann jemandem Plausibilitäts-Probleme auffallen, bitte ich darüber hinwegzusehen. Ganz nach Mark Twain: "I never let the truth get in the way of a good story".
So ist die hier vorgestellte Uhr eigentlich nicht meine erste "richtige" Uhr, und nicht die chronologisch nächste nach der zuletzt vorgestellten. Beide Punkte erfüllt eine Seiko 5 Atlas, zu der ich allerdings keine richtige Beziehung aufgebaut habe und sie darum, zumindest aktuell, nicht vorstellen will. Natürlich sind aber alle Gegebenheiten zur hier vorgestellten Uhr wahr und so passiert.

Die Vorgeschichte zur Uhr
Die hier vorgestellte Davosa Argonautic Chrono verbinde ich, wie viele meiner Uhren, mit einem besonderen privaten Ereignis, vgl. meine letzte Vorstellung.
Die Uhr habe ich 2018 gekauft. Auch dieses Mal war es wieder im Urlaub, diesmal aber der erste Urlaub mit Kind. Diesmal nicht in Florida, sondern am Bodensee. Gekauft nicht im Miami, sondern in Friedrichshafen.
Nun aber genug der Vergleiche zur letzten Vorstellung.
Der besondere Platz der Uhr im meiner Sammlung rührt daher, dass ich sie immer mit meinem ersten Kind in Verbindung bringe. Zur Geburt selbst hatte ich mir keine Uhr gegönnt. Zudem war es ein sehr schöner Urlaub im neuen Lebensabschnitt, mit perfektem Wetter.
Außerdem hat ich diese Uhr bei mir die Sucht nach mechanischen Uhren erst so richtig ausgelöst.

Was mir auffiel: am Bodensee gibt es viele Uhrengeschäfte, die sehr gut mit Divern ausgestattet sind. Vielleicht liegt das aufgrund des Sees nahe, es kam mir jedenfalls damals so vor. Da ich Diver bevorzuge, blieb ich also an jedem Schaufenster stehen und studierte die Auslage.
Im Fokus lag damals eigentlich eher etwas günstiges mechanisches von Seiko oder Citizen zum Einstieg. Es wurde dann aber doch teurer, ihr kennt das sicher, ich mittlerweile definitiv.
Der Ablauf des Kaufes war wie folgt: Mal an den Arm anlegen kostet ja nichts... Im Vergleich mit den ebenfalls anprobierten Citizen- und Seiko-Modellen war die Davosa natürlich ein anderes Kaliber, sowohl vom Gewicht (mit Stahlband), als auch von der Anmutung. Das Urteil meiner Frau fiel ebenfalls pro Davosa aus, die Auswahl war also gefällt. Bei einer Bedenkpause mit Kaffee wurden natürlich Uhrforum und Internet gecheckt. Zwar geteilte Meinungen zur Marke Davosa selbst, an der Qualität aber wohl nichts auszusetzen. Also wieder ab zum Konzi, Uhr nochmals genau angeschaut, gekauft und gleich angelegt. Die Uhr selbst war eine vom Konzi in Zahlung genommene aus 2011, also gebraucht, wodurch sich die Kosten deutlich unter dem Neupreis lagen.
Was mich damals fasziniert hat, besonders als relativer Frischling im Bereich mechanische Uhren, war die Chronographen-Funktion mechanisch in einer Armbanduhr umgesetzt zu haben. Ich spiele immer noch gerne damit herum und mir gefällt das Chrono-Layout sehr. Wirklich sinnvoll nutzen tue ich die Stoppfunktion zwar nicht, aber bekanntlich ist haben ka immer besser als brauchen... Zudem braucht natürlich niemand überhaupt eine mechanische Uhr oder eine Uhr über sagen wir mal 20€. Aber das ist ein anderes Thema.

Zur Uhr selbst
Die Uhr, ein Davosa Argonautic Chronograph, ist ein eher moderner, sportlicher Tool-Diver in Stahl mit schwarzem Ziffernblatt und schwarzer Keramik-Lünette mit gelben Akzenten.
Das Design der Davosa Argonautic gefällt mir sehr gut und ist, entgegen vieler Davosa Modelle, recht eigenständig. Neu erfunden wird das Diver-Rad natürlich nicht, aber dann hätte sie mir vermutlich auch nicht gefallen. Auf jeden Fall ist es keine 1:1 "Hommage" wie viele Modelle des Herstellers.
Mein Modell wird so anscheinend nicht mehr produziert, den Argonautic Chrono gibt es wohl nur noch in der Lumis-Variante mit Tritium-Röhrchen. Bei diesen Modellen gefällt mir allerdings insbesondere die Zeigerform überhaupt nicht, so dass es Zufall war über die gebrauchte im Schaufenster zu stolpern.

Die Farbkombination meiner Argonautic gefällt mir sehr gut, ich bleibe immer wieder an gelb-schwarzen Divern hängen und muss mich daran erinnern, das ich diese Kombo schon habe.
Das gelb ist recht dezent eingesetzt: die Indizes der Lünette bis 15 min sind gelb, zudem sind Zeiger und die 5 min Indizes mit gelb umrahmt.

Die Argonautic ist ein Tool-Diver und mit ihrer Höhe von gut 17mm recht präsent am Arm. Für diese Uhrenkategorie ist das für mich allerdings kein Problem.
Die Uhr wirkt wertig, alles ist korrekt ausgerichtet. Das Gehäuse ist satiniert ohne besondere Finessen, an einigen Stellen könnten Kanten etwas weniger scharf sein, insbesondere an der Innenseite der Hörner. An meinem Arm trägt sie sich trotzdem sehr bequem, die Kanten der Hörner stören am Arm nicht. Das original Stahlband ist ebenfalls satiniert, die Bandanstösse massiv.
Die Lünette ist griffig, lässt sich leicht drehen und rastet sauber mit 120 Klicks. Das Rasten könnte vielleicht etwas satter/ präziser sein, es fühlt sich aber trotzdem für mich gut an und insbesondere das Geräusch gefällt mir sehr gut: es klingt schön "mechanisch/ metallisch" (blöde Beschreibung, ich weiß...) und erinnert mich mit seine klicken an einen Safe im Film. Mir gefällt es besser als z.B. bei meiner Oris Aquis oder Seiko Sumo.
Krone und Drücker sind verschraubt und lassen sich gut bedienen. Die Krone findet beim Verschrauben zuverlässig das Gewinde, einzig ein wenig zu viel Druck nach innen ist beim Verschrauben nötig.

Eine Eigenheit des verbauten Valjoux 7750 ist wohl der Freilauf des Rotors. Ich bin kein Experte für Werke, fall ich hier etwas falsch wiedergebe, korrigiert mich gerne. An die Auswirkung erinnere ich mich noch gut und daran als ich das Phänomen zum ersten mal "bemerkte". Ich schüttle mein Handgelenk gerne mit einer kleinen Rotationsbewegung wenn meine Uhr am Arm "klebt". Das scheint die Richtung des Freilaufes beim 7750 zu sein. Ich saß also im Auto, und schüttelte das Handgelenk: ohne damit zu rechnen nahm ich danach eine Vibration am Arm wahr, verbunden mit dem zugehörigen Geräusch. Kurz dachte ich die Uhr explodiert gleich... Zum Glück half das Uhrforum: dieses Eigenleben sei beim Valjoux 7750 wohl normal. Seitdem habe ich die Eigenheit Vibration plus Geräusch schätzen, sogar fast lieben gelernt: diese Uhr lebt definitiv.

Einige negative Punkte zur Uhr gibt es allerdings auch. Da ich sowieso kein Fan davon bin alles positiv darzustellen, bitteschön.
Die Lume ist nicht (mehr?) besonders gut. Weder besonders hell noch lang anhaltend. Man muss schon einige Zeit in der Sonne sein, damit etwas im dunkeln leuchtet. Definitiv kein vergleich mit meinen restlichen Divern. Ob das schon immer so war oder im Laufe der Zeit nachlässt weiß ich nicht. Der Punkt ist keine Beeinträchtigung im täglichen Gebrauch, aber wenn eine Uhr "professional Diver" sein will, sollte sie den dunklen Raum auch erhellen.

Die Gangenauigkeit der Uhr ist mit ca. 25-30 s/d im Minus nicht optimal, dafür aber sehr konstant. Da ich meine Uhren aber meist nur einen Tag trage und stets etwas vorstelle spielt es für mich keine praktische Rolle. Man muss bedenken, die Uhr war beim Kauf ca. 7 Jahre alt.
Als ich die Uhr relativ neu hatte und noch weniger Wissen zum Thema, hatte ich mal in Stuttgart bei einem größeren Händler nachgefragt was man machen könnte. Die meinten, ohne die Uhr anzuschauen, es wäre eine Revision fällig, da die Uhr sonst bald stehen bleibt würde... Das hat mich abgeschreckt, da sie die Uhr zu Davosa geschickt hätten und dafür nahezu den (monetäten) Restwert der Uhr aufgerufen haben.
Zum Glück habe ich es nicht machen lassen. Seitdem läuft die Uhr unverändert im Minus. Sollte es in Zukunft notwendig sein, werde ich sicher eine Revision machen lassen, aber dann bei einem Uhrmacher meines Vertrauens.

Was mir ebenfalls nicht so gut gefallen hat, war das Stahlband. Es passte für mich nicht an diese sportliche Uhr, ich bin allerdings bei Divern auch kein besonderer Freund von Stahlbänder. Konkret gefiel mir die Struktur der Bandanstösse nicht, sowie die billig wirkende Blechschliesse ohne manuelle Feinverstellung (also direkt am Arm verstellbar). Metallbänder muss ich aber während des Tragens verstellen können, da sich mein Handgelenksumfang über den Tag scheinbar zu stark verändert. Sonst sitzt das Band entweder zu locker oder zu eng, je nach Tageszeit. In der Davosa Preisklasse muss man hier sicher Kompromisse eingehen.
Als Abhilfe habe ich mir zunächst online ein originales Davosa Rubberband geholt und wurde enttäuscht. Das Positive war, dass es nach Vanille roch. Allerdings war es alles andere als angenehm zu tragen: es war sehr dick und extrem unflexibel, was sich mit der Zeit auch nicht gebessert hat. Zudem wirkte die Carbonfaser-Struktur billig. Als Folge kam die Uhr nur noch selten an den Arm.
Irgendwann sah ich im kleinen Schmuckgeschäft bei uns im Ort ein Uhrenarmband in schwarz mit gelben Akzenten. Beim nächsten Mal bin ich mit der Davosa vorbei und siehe da: die Gelbtöne passten perfekt zusammen! Seitdem ist das Band an der Uhr und ich trage sie wieder regelmäßig. Diese Kombination könnt ihr in den Bildern unten bewundern. Das Band ist ein Hirsch Performance Ayrton mit in Carbonfaser-Optik strukturiertem Leder auf der Außenseite und gelbem Kautschuk auf der Innenseite. Es trägt sich trotz der Dicke sehr weich und angenehm und aufgrund der strukturierten Innenseite und Lochung schwitze ich auch bei warmem Wetter nicht übermäßig. Auch hier kein Vergleich zum originalen Davosa Rubber. Trotz Leder-Außenseite ist das Band wasserresistent, also für Sauna und sogar zum Tauchen geeignet (nicht dass es für mich nötig wäre).
Es gibt auch Varianten mit zusätzlich gelben Nähten, aber ich bin der Meinung das wäre zuviel des Guten. Durch die seitliche Einfassung des Leders ist genügend gelb am Band zu sehen und auch die Carbonfaser-Struktur ist dezent und sieht wertig aus. Wieder kein Vergleich zum original Davosa Rubber.
Seitdem habe ich Hirsch Performance Bänder an mehreren Uhren und bin begeistert.

Durch die geraden Bandanstösse wirken Uhr und Band wie eine Einheit, was für mich den sportlichen Charakter unterstreicht. Aufgrund der Bauhöhe und der heruntergezogenen Hörner sieht die Seitenansicht auf die Bandanstösse etwas komisch aus, man muss aber schon direkt von der Seite schauen, aus anderen Blickwinkeln fällt es nicht so sehr auf. Ich denke das ist bei jeder vergleichbaren Uhr genauso.

Alles in allem ist die Davosa Argonautic Chrono, kombiniert mit dem Hirsch Performance Band meine sportliche, mechanische Taucheruhr die für mich zu nahezu allen Gelegenheiten tragbar ist. Sowohl im Büro, als auch in der Freizeit. Dazu kommt natürlich die emotionale Verbindung der Uhr zu meinem ersten Kind und dem Urlaub in dem ich sie gekauft habe.
Zudem hat ich diese Uhr bei mir die Sucht nach mechanischen Uhren erst so richtig ausbrechen lassen. Danach ging es Schlag auf Schlag mit den Uhren.

Technische Daten
Name: Davosa Argonautic Chronograph
Referenz: 6567-7750.S
Werk: Valjoux 7750
Durchmesser: 43 mm (ohne Krone)
Höhe: 17mm
WaDi: 300m
Krone und Drücker verschraubt
Lünette: einseitig drehbar, Keramik
Gehäuseboden: Edelstahl, verschraubt
Gehäuse: Edelstahl, satiniert
Glas: Saphir, entspiegelt
Funktionen: Chronograph, Datum, Heliumventil

Ich hoffe euch hat die Vorstellung gefallen.

Beste Grüße,
Jan


So nach dem ganzen Text lasse ich nun Bilder sprechen:

20200605_214844.jpg

20200605_221434.jpg


20200605_221306.jpg

Gesamtansicht
20200605_215203.jpg


Wrist Shots
20200605_220458.jpg

Seitenansicht auf den geraden Bandanstoss.
20200605_221615.jpg


20200605_221656.jpg


Lume Shot
20200605_215354.jpg


Rückseite
20200605_221152.jpg


20200605_221125.jpg
 

Anhänge

  • 20200605_221232.jpg
    20200605_221232.jpg
    455,8 KB · Aufrufe: 300
  • Meine erste "richtige" Uhr: Davosa Argonautic Chronograph Beitrag #2
K

Knochen

Dabei seit
16.05.2013
Beiträge
506
Tolle Uhr mit toller Vorstellung. Hab viel Spaß damit. L.g.pondo
 
  • Meine erste "richtige" Uhr: Davosa Argonautic Chronograph Beitrag #3
Ragnarök

Ragnarök

Dabei seit
19.02.2012
Beiträge
5.333
Coole Uhr & absolut grandiose Bandwahl.
Das „Hirsch“ passt perfekt.

Besten Gruß

Boy
 
  • Meine erste "richtige" Uhr: Davosa Argonautic Chronograph Beitrag #4
Boston72

Boston72

Dabei seit
02.01.2018
Beiträge
4.366
Ort
Niederösterreich
Nummer bestätigt
Schöne Uhr, die kannte ich gar nicht. Sehr interessante Zeiger.
Die Farbkombi und dazu DAS Band ein echter Hingucker.
Die Uhr macht gute Laune.
Danke fürs zeigen, viel Spaß damit.
 
  • Meine erste "richtige" Uhr: Davosa Argonautic Chronograph Beitrag #6
Uhrenman

Uhrenman

Dabei seit
09.06.2012
Beiträge
2.913
Ort
S-H
Schöne Vorstellung einer klasse Uhr 👍
Band und Uhr passen wirklich wie Arsch auf Eimer 😊👍
Viel Spaß noch mit dem Ticker.
 
  • Meine erste "richtige" Uhr: Davosa Argonautic Chronograph Beitrag #7
bachmanns

bachmanns

Dabei seit
01.03.2017
Beiträge
28.782
Ort
Mittelhessen
Nummer bestätigt
Glückwunsch zum Davosa-Chronographen und vielen Dank für die Vorstellung! Das Band paßt wirklich ausgezeichnet zur Uhr!

Laß doch die Uhr vor einer Revision, falls Dich der Nachgang stört, mal beim Uhrmacher Deines Vertrauens nachregulieren. Ansonsten gönne ihr beizeiten dann die Revision und Du kannst Dich wieder viele Jahre an ihr erfreuen.
 
  • Meine erste "richtige" Uhr: Davosa Argonautic Chronograph Beitrag #8
DeepBlueSea

DeepBlueSea

Dabei seit
09.01.2017
Beiträge
90
Moin
Schöne Vorstellung und ein wirklich hübscher Diver.
Gefällt mir sehr gut :super:
Viel Spaß mit der schönen.
Gruss
Marco
 
  • Meine erste "richtige" Uhr: Davosa Argonautic Chronograph Beitrag #9
Big 29

Big 29

Dabei seit
27.04.2010
Beiträge
6.588
Glückwunsch zum eigenständigen Chrono:super:
 
  • Meine erste "richtige" Uhr: Davosa Argonautic Chronograph Beitrag #10
Sedona B

Sedona B

Dabei seit
21.01.2014
Beiträge
13.182
Ort
B- …
Nummer bestätigt
Klasse Uhr und sympathische Vorstellung, danke :super:
 
  • Meine erste "richtige" Uhr: Davosa Argonautic Chronograph Beitrag #11
Dr._G.

Dr._G.

Themenstarter
Dabei seit
30.04.2020
Beiträge
887
Ort
Raum Stuttgart
Danke an alle für eure Antworten.

@bachmanns
Danke, das einregulieren habe ich vor. Da sie aber meist nur einen Tag trage, stört es nicht so dass genügend Druck da wäre... Es schadet aber sicher sowieso nicht einen Uhrmacher reinzuschauen zu lassen. Eine Revision lasse ich bei Fälligkeit auf jeden Fall machen.
Im Gegensatz zu meinen anderen mechanischen Uhren macht sich die Abweichung bei der Davosa schon ab zwei Tagen Tragezeit bemerkbar.
Meine anderen Uhren liegen eher innerhalb von 10 s/d. Da merke ich dann auch bei einigen Tagen Tragezeit nichts was mich stören würde, da ich immer etwas vorstelle.
 
  • Meine erste "richtige" Uhr: Davosa Argonautic Chronograph Beitrag #12
BezelBrezel

BezelBrezel

Dabei seit
11.05.2015
Beiträge
177
Ort
Saarland
Hi. Als erste Richtige hast Du Dir ja gleich ne richtig GEILE geholt! Hammer Uhr! Viel Spass damit.
 
  • Meine erste "richtige" Uhr: Davosa Argonautic Chronograph Beitrag #13
pomoleh

pomoleh

Dabei seit
05.03.2010
Beiträge
375
Top Uhr :super: Und die Kombi passt echt super. Suche selbst gerade was Neues und werde glatt mal bei Davosa vorbei schauen. Das Strap wertet die Uhr nochmal auch (so soll es ja sein) und diesmal passt auch die Breite;-)
 
  • Meine erste "richtige" Uhr: Davosa Argonautic Chronograph Beitrag #14
Dr._G.

Dr._G.

Themenstarter
Dabei seit
30.04.2020
Beiträge
887
Ort
Raum Stuttgart
@pomoleh
Danke.
Den Argonautic Chrono gibt es auf der Davosa Homepage nur noch in der Version mit Tritium-Röhrchen. Indizes und Zeigerspitzen gefallen mir da persönlich gar nicht. Als 3-Zeiger gibt es aber einige interessante Modelle. Die Argonautic Linie scheint mittlerweile aber etwas weniger sportlich, dafür mit etwas höherwertigen Details zu sein. Die gelb-schwarze Version gibt es wohl nicht mehr.
Am Hirsch Band gefällt mit das breite/ eckige Design mit dem stumpfen Bandende.
 
  • Meine erste "richtige" Uhr: Davosa Argonautic Chronograph Beitrag #15
steinhummer

steinhummer

Dabei seit
09.01.2018
Beiträge
4.149
Ort
Mayence
Wow, die sieht echt lässig aus! Danke fürs Vorstellen und viel Spaß mit der Uhr.

Pitt
 
  • Meine erste "richtige" Uhr: Davosa Argonautic Chronograph Beitrag #16
Herr Ticker

Herr Ticker

Dabei seit
20.01.2017
Beiträge
172
Ort
Tokyo
Mal was anderes, ganz schöner Klopper! Wusste gar nicht, dass Davosa auch anderes im Portfolio hat. Dafür liebe ich dieses Forum

viel Spaß mit der Holden
 
  • Meine erste "richtige" Uhr: Davosa Argonautic Chronograph Beitrag #17
Nuit89

Nuit89

Dabei seit
24.02.2015
Beiträge
4.131
Ort
Hamburg
Nummer bestätigt
Moin,

cooler Tool-Chrono :super:

Und das Performance Band passt ja wie für diese Uhr maßgeschneidet :klatsch:

Weiterhin viel Freude daran.

Gruß
Henrik
 
  • Meine erste "richtige" Uhr: Davosa Argonautic Chronograph Beitrag #18
Max01

Max01

Dabei seit
20.02.2010
Beiträge
441
Ort
Salzburg/ Österreich
Schöne Uhr die so nicht kannte.
Zum absoluten Hinkucker wird Sie durch das Band.
LG
Markus
 
  • Meine erste "richtige" Uhr: Davosa Argonautic Chronograph Beitrag #19
Dr._G.

Dr._G.

Themenstarter
Dabei seit
30.04.2020
Beiträge
887
Ort
Raum Stuttgart
Hallo zusammen,
kleines Update zur Vorstellung nach ca. einem halben Jahr. Ich habe mittlerweile eine Revision der Uhr machen lassen. Leider war nach der ersten Abholung nochmal eine Nachbesserung notwendig :wand:. Der Chrono funktuonierte nicht einwandfrei, was ich leider erst selbst rausgefunden habe. Im Nachhinein war wohl der untere Chrono-Drücker leicht verbogen.
Nun funktioniert aber alles und der mittlere Gang ist exzellent. Von -30s/d vor der Revision auf nun +/- 3 s/d, je nach Lage. Mit Ablegen über Nacht komme ich sogar nahe an 0. Spielt zwar eigentlich kaum eine Rolle, da ich jede Uhr nur jeweils einen Tag trage, aber ich denke viele hier verstehen mich :D.
Zudem habe ich vor kurzem über den MP ein Sharkmesh von Strapcode bekommen und montiert. Steht der Argonautic auch gut und ist sehr bequem. Auf Dauer wird es das Hirsch Performance Band aber vermutlich nicht verdrängen können.
Hier ein paar Bilder:

20210202_101144.jpg

20210202_101114.jpg

20210202_101307.jpg

20210202_101210.jpg

20210202_101243.jpg
 
  • Meine erste "richtige" Uhr: Davosa Argonautic Chronograph Beitrag #20
Uhrendog

Uhrendog

Dabei seit
06.07.2011
Beiträge
406
Etwas verspätet, aber Glückwunsch zu dieser tollen Uhr und vielen Dank für die Vorstellung :-)

Ps: Das neue Armband steht der Uhr ebenfalls ausgezeichnet.
 
Thema:

Meine erste "richtige" Uhr: Davosa Argonautic Chronograph

Meine erste "richtige" Uhr: Davosa Argonautic Chronograph - Ähnliche Themen

Neue Uhr: Davosa Argonautic BGBS: Es gibt eine neue Variante der Davosa Argonautic, des eigenständigen Divers dieses Herstellers. Das Besondere ist das wohl sehr beständige...
[Erledigt] Davosa Argonautic Lumis T25 161.576.10 aus 10/2022: Guten Morgen Mitinsassen! Vorab, ich handele wie immer ausschließlich privat. Ich biete hier meine absolut tadellose Davosa Argonautic Lumis mit...
Sinn 104 St Sa A - die etwas andere Taucheruhr….: So, es ist soweit und ich möchte hier zum ersten mal eine kleine Uhrenherstellung wagen 🙈 Vorab aber kurz zu mir. Wenn ich mir einen Uhr „gönne“...
Davosa Argonautic Bronze TT: Einen wunderschönen guten Morgen liebe Uhrenfreunde Nach langer Zeit und vieler neuen Uhren, heute mal wieder eine Vorstellung eines Neuzuganges...
IWC Portugieser Chronograph - Meine erste Uhr: Eigentlich habe ich mich nie für Uhren interessiert. Vielmehr noch konnte ich überhaupt nicht nachvollziehen, was an einer Uhr eine Faszination...
Oben