Meine (erste) mechanische Uhr - Stowa Antea Klassik KS

Diskutiere Meine (erste) mechanische Uhr - Stowa Antea Klassik KS im Uhrenvorstellungen Forum im Bereich Uhren-Forum; Hallo liebe Uhrenfreunde und -verrückte, mit meinem ersten Beitrag hier im Forum möchte ich kurz mich und meine (erste) mechanische Uhr...
  • Meine (erste) mechanische Uhr - Stowa Antea Klassik KS Beitrag #1
M

mojtrA

Themenstarter
Dabei seit
12.02.2017
Beiträge
41
Hallo liebe Uhrenfreunde und -verrückte,

mit meinem ersten Beitrag hier im Forum möchte ich kurz mich und meine (erste) mechanische Uhr vorstellen. Wer auf meine kleine Reise zur Antea KS mitkommen möchte, der ist an dieser Stelle herzlich eingeladen.

Ich bin 27, wohne seit einem knappen Jahr im Schwarzwald und arbeite in einem Unternehmen, das Karton herstellt.
Ich bin gerne mit dem Mountainbike in den Wäldern unterwegs und Fischen ist meine große Leidenschaft, die in letzter Zeit jedoch viel zu kurz kommt. Für einen feinen Tropfen Scotch bin ich immer zu haben.
Ich hatte mal auf einer Karte den Spruch gelesen „Männer kochen nicht, Männer grillen“. Dem Spruch kann ich mich anschließen. Ich bin ein Ganzjahresgriller :D.
Fotografieren ist ein weiteres Hobby von mir. Sowohl bei der Motivwahl als auch der Technik bin ich offen und experimentiere gerne .

Bereits in meiner Kindheit kam ich in Kontakt mit mechanischen Uhren, jedoch eher unbewusst. Als ich 7 oder 8 Jahre alt war bekam ich von meinem Opa eine russische mechanische Uhr mit Handaufzug geschenkt. Es war eine Komandirskie mit einem Flugzeugträger und einem Düsenjet auf dem Ziffernblatt gedruckt. Leider empfand ich zur damaligen Zeit eine Uhr die man regelmäßig aufziehen muss eher lästig und so hat es nicht lange gedauert bis die Komandirskie in den Weiten irgendeiner Kiste landete.

In den nächsten Jahren folgten einige günstigere Quarzuhren, die einfach meinem Geschmack entsprachen und keinen großen Anspruch an Verarbeitung oder Qualität hatten. Meine Gedanken blieben weiterhin entfernt von mechanischen Uhren. Zu meinem 19. oder 20. Geburtstag bekam ich von meiner Freundin eine Festina, ebenfalls Quarz, geschenkt. Darauf war ich mächtig stolz, da sie für meine damaligen Verhältnisse etwas Edles, Zeitloses und qualitativ Hochwertiges ausgestrahlt hat. Die Uhr begleitet mich heute noch und wurde bis vor Kurzem noch täglich getragen. Erst vor einigen Monaten habe ich die Parallelen zum Design einer Explorer I entdeckt. Ich gehe stark davon aus, dass in ferner Zukunft eine Explorer I schicksalsbedingt den Weg zu mir finden muss.

IMG_4052.jpg

Einige Jahre später habe ich während meines Studiums ein Stipendium erhalten. Dieses musste natürlich mit einer Uhr gefeiert werden. Die anderen Quarzer waren offensichtlich nicht genug. Es sollte eine besondere Uhr werden. Aus heutiger Sicht bin ich einfach nur froh nicht den vollen Preis, sondern die Hälfte für den Wecker gezahlt zu haben. Zum Kaufzeitpunkt war es jedoch für mich ein ganz anderer Level in der „Uhrenwelt“. Es ist mir zwar etwas peinlich, aber ich habe mich tatsächlich vor dem Kauf über das Uhrwerk informieren wollen. Über das Uhrwerk einer quarzangetriebenen Modeuhr. Naja heute muss ich schmunzeln. Das Objekt der Begierde war ein „Chronograph“ aus dem Hause Armani.

IMG_4053.jpg

Alles zu seiner Zeit würde ich mal behaupten. Trotzdem habe ich auch diese Uhr sehr gerne getragen und sie liegt neben meiner Festina ein einer Uhrenbox. Zwar monetär gesehen wertlos, jedoch emotional für mich sehr wertvoll, da mit besonderen Momenten verbunden.

Die nächste Station war dann vorletztes Jahr im August. Zu dieser Zeit war ich kurz vor Fertigstellung meiner Masterthesis und somit auch kurz vor dem Ende meines Studiums. Das war ein sehr bedeutender Abschnitt in meinem Leben, der zu Ende ging. Dies wollte ich mit etwas Besonderem festhalten. So langsam kamen auch die Gedanken an eine mechanische Uhr. Ich habe tagelang, ja wochenlang alles erdenkliche an Informationen über mechanische Uhren gesammelt und verschlungen. Die Geschichte der mechanischen Uhr, Funktionen, Komplikationen, Manufakturen, Auswirkungen der Quarzkrise etc. Das Uhrforum wurde zur täglichen Pflichtlektüre. Es vergeht kein Tag ohne, dass ich mehrmals reinschaue. Vielen Dank an dieser Stelle ;-)

Blöd nur, dass mir diese Gedanken während des Endspurts meiner Abschlussarbeit kamen :D

Ich fand mich plötzlich in einer ganz anderen Welt wieder. Mechanische Uhren gewannen für mich plötzlich einen extremen Stellenwert. Ich war vom Handwerk und von der Qualität begeistert. Als Technikbegeisterter hat mich die Funktion und Präzision auf kleinstem Raum fasziniert.

Kurzum ich war und bin infiziert. Der Uhrenvirus hat mich gepackt. Ein Entkommen gibt es nicht. Ehrlich gesagt versuche ich es auch nicht :-)

Nun hatte die Suche nach einer mechanischen Uhr begonnen. Ich habe mir eine sehr klassische und zeitlose Uhr am Lederarmband vorgestellt. Ich wollte, dass die Uhr dezent ist und sowohl zum Anzug als auch in den Büroalltag passt. Sie sollte eine langfristige Anschaffung sein und ich hatte eigentlich nicht vor mir in nächster Zeit eine weitere Uhr zu gönnen. Tja, das war wohl nichts. Bald kommt eine zweite bzw. dritte Vorstellung, aber das nur am Rande :D

Irgendwann ging es bei mir Richtung Bauhausstil und Junghans. Nach weiterem Stöbern bin ich auf die Marke Stowa gestoßen. Lustigerweise bin ich ein halbes Jahr später eher ungeplant in die Nähe von Pforzheim gezogen. Besonders gefallen hat mir die Antea mit der kleinen Sekunde. Eine Uhr, die zu 100 % meinen Vorstellungen entsprach. Schlicht, aber durch die kleine Sekunde spannend, da ich eine kleine Sekunde vorher noch nicht kannte. Ich hatte zwar kurzzeitig Zweifel, ob die 35,5 mm nicht zu klein wären, jedoch waren diese Bedenken nach dem Anlegen schnell verflogen. Ich habe ein sehr schmales Handgelenk von 17,5 cm. Außerdem wirkt die Stowa durch die relativ langen Hörner größer als man es bei 35,5 mm denken könnte. Ich freu mich nach wie vor die Zeit abzulesen. Besonders im Sonnenlicht kommen die gebläuten Zeiger sehr schön zur Geltung. Ebenso schau ich immer wieder gern dem einfachen und schönen Werk bei der Arbeit zu. Im Gegensatz zu meinem „Ich“ vor 20 Jahren, liebe ich das Ritual des Aufziehens. Das „Klicken“ beim Drehen der Krone und dem Wissen was mechanisch passiert… Ein Genuss ;-)

Ach ja, die anfangs erwähnte und halbwegs verschollene Komandirskie habe ich vor Kurzem wiedergefunden und voller Spannung an der Krone gedreht. Sie lief sofort an. Ein herrliches Gefühl und schöne Erinnerungen.

Die Reise ist nun zu Ende. Vielen Dank an alle, die mir bis hierhin gefolgt sind. Ich kann aber auch diejenigen verstehen, die direkt zu den Fotos gescrollt haben ;-)

Noch die technischen Daten von der Website:

Durchmesser:
35,50mm
Höhe:
6,90mm
Bandbreite:
18,00mm
Bandanstoß zu Bandanstoß:
44,60mm
Wasserdicht:
bis 3ATM
Gewicht:
41gr. inklusive Lederband, 85gr. inklusive Metallband Milanaise
Material
Gehäuse:
Edelstahl poliert
Zifferblatt:
versilbert und schwarz bedruckt
Zeiger:
Stahl gebläut (Temperaturgebläut!)
Uhrwerk
Kaliber:
Peseux 7001
Antrieb:
Mechanisch, Handaufzug
Besonderheit:
verschraubter Boden, flach, kleine Sekunde

Antea-KS-5-2.jpg

Antea-KS-1-2.jpg

Antea-KS-5-3.jpg

Antea-KS-11-2.jpg

Antea-KS-13.jpg

Antea-KS-6-5.jpg

Antea-KS-7-4.jpg

Antea-KS-27.jpg

Antea-KS-28.jpg

Antea-KS-39.jpg

Antea-KS-36.jpg
 
  • Meine (erste) mechanische Uhr - Stowa Antea Klassik KS Beitrag #2
Beltuna

Beltuna

Dabei seit
13.11.2016
Beiträge
578
Ort
OWL
Hallo und herzlich willkommen im Forum. Schöner "Uhrenwerdegang". Ich glaube so geht es vielen: Man holt sich Informationen ein, stößt auf dieses Forum und bleibt hängen.
Glückwunsch zur tollen Uhr und den traumhaften Fotos :super:
Gruß Andreas
 
  • Meine (erste) mechanische Uhr - Stowa Antea Klassik KS Beitrag #3
UhrAlex

UhrAlex

Dabei seit
15.08.2016
Beiträge
1.830
Willkommen im Forum und Vielen Dank für die Vorstellung.
Die Antea ist eine sehr schöne Uhr. Klassisches Design, schlicht aber nicht langweilig, zeitlos.
Sehr schön von Dir in Szene gesetzt.

Vielleicht zeigst Du ja hier im Forum bei Gelegenheit auch mal Deine Komandirskie.

Gruß,
Alex
 
  • Meine (erste) mechanische Uhr - Stowa Antea Klassik KS Beitrag #4
MRBIG

MRBIG

Dabei seit
14.11.2016
Beiträge
2.904
Ort
Duisburg
Ein herzliches Hallo, verbunden mit dem Dank für deine gelungene Vorstellung.
 
  • Meine (erste) mechanische Uhr - Stowa Antea Klassik KS Beitrag #5
PuckCyber

PuckCyber

Dabei seit
01.02.2015
Beiträge
1.982
Ort
Baden
Das Design der Antea Klassik KS ist jetzt genau 80 Jahre alt und es hat
nichts von seiner Faszination verloren, eher im Gegenteil. :super:

Ziffern, kleine Sekunde und gebläute Zeiger, mehr braucht man nicht. :klatsch:

Das Peseux 7001 bzw. ein Unitas gehört für mich auch unbedingt dazu. 8-)

Viel Spass mit der Antea KS. :D

Gruß
Puck
 
  • Meine (erste) mechanische Uhr - Stowa Antea Klassik KS Beitrag #6
Aelaex

Aelaex

Dabei seit
26.11.2014
Beiträge
452
Ort
Ruhrgebiet
Eine tolle Vorstellung und eine gute Wahl!
Man liest sich!
 
  • Meine (erste) mechanische Uhr - Stowa Antea Klassik KS Beitrag #7
carter

carter

Dabei seit
04.08.2014
Beiträge
2.512
Nummer bestätigt
Wunderschön und steht dir gut !!!
 
  • Meine (erste) mechanische Uhr - Stowa Antea Klassik KS Beitrag #9
L

Libertarian

Gast
Gratulation!

Feine Vorstellung. Mir gefällt auch die strenge Anordung von Stifte-Etui, Schreibgeräte, Uhr und Kaffeetasse. Das sagt viel aus... 8-) - in so einem Arrangement kann ich mir gar nichts anderes vorstellen als DIESE Stowa.

Viel Freude am Objekt!
 
  • Meine (erste) mechanische Uhr - Stowa Antea Klassik KS Beitrag #10
measuringtime

measuringtime

Dabei seit
06.12.2016
Beiträge
206
Ein herzliches Willkommen und mein Glückwunsch zur Antea KS.
Die Uhr ist einfach wunderschön, mehr kann ich nicht sagen.

Ich finde es schön, dass es gleichaltrige gibt, die eine Leidenschaft für Uhren hat und dann auch noch Whisky, plus Fotografie. Die Hoffnung in die Menschheit ist noch nicht ganz verloren. Danke dafür.

Meiner einer spielt im Kopf auch schon die nächste Anschaffung durch und die Antea KS sowie die Nomos Tangente sind Teil der Überlegung. Wobei ein Sinn Chrono wohl erstmal wahrscheinlicher ist.
Eine Dresswatch ist bei mir eigentlich nicht notwendig und ein Chrono fehlt mir noch. Im ganzen Satz:
Es gibt einfach zu viele schöne Uhren.

ot: Was den Whisky betrifft. Ich gehöre eher in die Lagavulin und Talisker Fraktion. Geschmäcker halt ;-)
Du spielst nich zufällig auch noch Backgammon?
 
  • Meine (erste) mechanische Uhr - Stowa Antea Klassik KS Beitrag #11
Mapa

Mapa

Gewinner Uhrenvorstellung 2022
Dabei seit
15.12.2012
Beiträge
4.556
Ort
Schwarzwald
Nummer bestätigt
Glückwunsch zur sehr schönen und zeitlosen Stowa. Mit ihren gebläuten Zeigern und dem schlichten Blatt wirklich wunderschön. Die Bilder sind der Hammer :super:
 
  • Meine (erste) mechanische Uhr - Stowa Antea Klassik KS Beitrag #12
Franko

Franko

Dabei seit
06.02.2017
Beiträge
991
Ort
51° 36′ N, 11° 27′ O
Schöne Uhr und interessante Geschichte. Die Fotos sind wirklich klasse.
 
  • Meine (erste) mechanische Uhr - Stowa Antea Klassik KS Beitrag #13
Stubatzel

Stubatzel

Dabei seit
02.03.2017
Beiträge
302
Ort
Wuppertal
Sehr gelungene Vorstellung. Ich denke auch wie Dir geht es vielen hier :-)

Man sieht sofort wenn sich jemand mit Fotografie auskennt.

Wünsche dir viel und vor allem lange Spaß damit!
 
  • Meine (erste) mechanische Uhr - Stowa Antea Klassik KS Beitrag #14
P

pre-mastered

Gast
Und fotografieren kann der Mann auch! Gratulation zur dieser Schönheit.
 
  • Meine (erste) mechanische Uhr - Stowa Antea Klassik KS Beitrag #15
B

Belleforet

Dabei seit
30.05.2016
Beiträge
14
Eine sehr gelungene Vorstellung und eine ebenso schöne Uhr, mit der ich dir viel Freude wünsche! Vor allem die Bilder vom Werk gehören zu den besten, die ich bisher gesehen habe :super:

Die Antea KS war bei mir auch ein heißer Kandidat für die erste mechanische Uhr, allerdings wollte ich hierfür dann doch "die eine für alles", so dass es ein eher dressiger Diver geworden ist. Trotzdem steht sie nach wie vor auf meiner Liste, wie du ebenfalls gemerkt hast: Eine allein reicht eben nicht ;-)
Interessant finde ich auch den Wristshot, da ich den gleichen Handgelenksumfang habe. Passt dir ausgezeichnet von der Größe, da hatte ich nämlich die gleichen Bedenken.

OT:
(...)
Ich finde es schön, dass es gleichaltrige gibt, die eine Leidenschaft für Uhren hat und dann auch noch Whisky, plus Fotografie. Die Hoffnung in die Menschheit ist noch nicht ganz verloren. Danke dafür.
(...)
ot: Was den Whisky betrifft. Ich gehöre eher in die Lagavulin und Talisker Fraktion. Geschmäcker halt ;-)
Du spielst nich zufällig auch noch Backgammon?

Och, da gibts schon einige. Bin 28 und mit Fotografie kann ich zwar nicht dienen, dafür spiele ich gerne Backgammon und Talisker und Lagavulin machen mit insgesamt 6 verschiedenen Flaschen gut die Hälfte meines aktuellen Whiskybestandes aus ;-)
 
  • Meine (erste) mechanische Uhr - Stowa Antea Klassik KS Beitrag #16
D

duffte

Gast
Eine wunderbare Uhr von einem tollen kleinen Hersteller - dazu gigantische Bilder.

Vielen Dank dafür.
 
  • Meine (erste) mechanische Uhr - Stowa Antea Klassik KS Beitrag #17
D

Dille

Dabei seit
11.10.2014
Beiträge
5.846
Interessant, dass bei so vielen der Uhrenwerdegang über Quarzuhren läuft und dann meistens über Modelabel, bis die erste Automatikuhr angeschafft wird. Bei einigen davon geht der Weg irgendwann wieder zurück und endet dann bei Seiko Quarz. ;-)
Die Stowa steht dir übrigens ausgezeichnet! :super:
 
  • Meine (erste) mechanische Uhr - Stowa Antea Klassik KS Beitrag #18
M

mojtrA

Themenstarter
Dabei seit
12.02.2017
Beiträge
41
Vielen Dank an Alle für die herzliche Begrüßung!

@UhrAlex
Bei Gelegenheit werde ich eine Vorstellung von der Komandirskie nachholen.

@brainless
Danke für den Tipp. Werde dort auf jeden Fall reinschauen.

@measuringtime
Backgammon spiele ich zufällig noch nicht ^^
Neben dem einen oder anderen Whisky habe ich auch den Talisker 10 Jahre und den Lagavulin 16 Jahre;-) Mag ich beide sehr gerne. Der Talisker ist meiner Meinung nach ein wirklicher Underdog was das P/L-Verhältnis angeht. Ein sehr guter und interessanter Whisky für vergleichsweise kleines Geld.
Ein Sinn Chrono steht auch bei mir auf der Liste. Der 144 St Sa hat es mir sehr angetan.
 
Thema:

Meine (erste) mechanische Uhr - Stowa Antea Klassik KS

Meine (erste) mechanische Uhr - Stowa Antea Klassik KS - Ähnliche Themen

[Erledigt] Schatz JUM/7 VB Uhr, Drehpendeluhr, mechanisch analog Tischuhr Kaminuhr Standuhr Pendeluhr Jahresuhr: Liebe Uhrenfreunde, zum Verkauf steht eine mechanische Drehpendeluhr der Firma Schatz. Technische Daten: Mechanisches Uhrwerk Jum/7. Das Gehäuse...
Rolex Oyster Perpetual 41mm Silber (124300) - Ein Kreis schließt sich: Hallo liebe Uhrenverrrückte, seit Jahren war ich stiller Mitleser, aber so konnte es nicht weitergehen. Also habe ich mich angemeldet und „Tada“...
Ole Mathiesen OM1 - 33mm und 35mm - Peseux 7001: Ein freundliches „Hej“ in die Runde begeisterungsfähiger Uhren-Aficionados. Nach langer Zeit mal wieder eine Vorstellung von mir und einer Uhr...
Langlebigkeit von mechanischen und Quarz-Uhren: Vorbemerkungen: Ich bevorzuge mechanische Uhren. In meiner Sammlung finden sich vom billigen China-Ticker bis zur hochwertigen und -preisigen Uhr...
Die Vostok Komandirskie 431186 oder: Wie alles angefangen hat: Grüße an die liebe Gemeinde! Mir ist heute aufgefallen, dass ich mich zwar schon an ein paar Stellen über meine Vostok Komandirskie hier...
Oben