Mein zweiter Kemmner Tourbillon

Diskutiere Mein zweiter Kemmner Tourbillon im Uhrenvorstellungen Forum im Bereich Uhren-Forum; Guten Abend zusammen, Heute zeige ich Euch meinen weisen Kemmner Tourbillon. Da ich schon ein Kemmner Tourbillon besitze nun der zweite. Ich...
  • Mein zweiter Kemmner Tourbillon Beitrag #1
L

lieberknecht

Gast
Guten Abend zusammen,

Heute zeige ich Euch meinen weisen Kemmner Tourbillon.

Da ich schon ein Kemmner Tourbillon besitze nun der zweite.
Ich wollte ihn haben weil ich denke das er gut zum schwarzen Flieger Tourbi passt.
Die beiden haben nur eines gemeinsam das Werk und den Namen Kemmner Tourbillon.

IMG_1759.jpg

Mich faszinieren diese Uhren so das ich die ganze Zeit drauf schauen muss und ständig am schmunzeln bin.
Sie sind beide wunderschöne Uhren aus Bad Wildbad.

Sie mussten unbedingt jetzt sein weil die Werk Preise für das Seagull Tourbillon Handaufzugswerk TY800 Grade AAA eine
EXTREME Preisentwicklung macht. Kostete das Werk in 2011 noch unter 200€ jetzt aktuell sind es 580-600€.
Aktuelle Werk Lieferzeit 15 Monate die Nachfrage ist sehr hoch.
Die Chinesen sind nicht dumm und können auch gute Werke bauen.


Hier meine Vorstellung vom schwarzen Flieger Tourbillion.
https://uhrforum.de/von-den-toten-wieder-auferstanden-kemmner-flieger-tourbillon-t229122

Hier ein Video zur Uhr.
https://www.youtube.com/watch?v=8NPlifIbKTE

Hier ein Video vom Werk.
https://www.youtube.com/watch?v=d6aZA42Hxf0

Bedanken möchte ich mich bei User mercedes H,J



Daten zur Uhr.

Kemmner Tourbillon weis. NR. 07 von 50 die gebaut wurden. (restlos ausverkauft)
Seagull Tourbillon Handaufzugswerk TY800 Grade AAA ("höchste Qualitätsstufe die es bei Seagull Werken gibt")
Edelstahl 316L fein poliert
Durchmesser 42 mm ohne Krone
Höhe 10,7 mm
Länge über Hörnchen gemessen 52 mm
Anstoßbreite 22mm
8 mm Zwiebel-Krone
Saphireglas Innen 3 fach, Außen 2 fach entspiegelt
Boden Saphireglas 2 fach innen entspiegelt, verschraubt
Werk Größe 30,0 x 5,0 mm
Zifferblatt mit römischen Zahlen aus Kaltemaille
Edelstahlband fein poliert, Zwischenglieder fein gebürstet, Butterflyfaltschließe

So nun Bilder Viel Spaß.


IMG_1743.jpgIMG_1737.jpgIMG_1744.jpgIMG_1739.jpgIMG_1822.jpgIMG_1818.jpgIMG_1827.jpgIMG_1832.jpgIMG_1799.jpgIMG_1802.jpgIMG_1815.jpgIMG_1838.jpgIMG_1834.jpgIMG_1836.jpg

Zur Tourbillion Geschichte

Funktion
Um Lageveränderungen einer Taschenuhr (und die daraus folgende Gangungenauigkeit) aufzuheben, erfand Abraham Louis Breguet (1747–1823) 1795 das Tourbillon. Das Patent wurde 1801 in Paris erteilt, in der Patentschrift wird es als „Régulateur à Tourbillon“ bezeichnet.

Bei diesem werden das Ankerrad, der Anker und die so genannte Unruh auf einer kleinen Platte in einem Drehgestell, einem auf der Welle des Sekundenrades sitzenden Käfig, eingebaut. Der Sekundentrieb wird von unten an das Drehgestell geschraubt und fest auf der unteren Platine eingebaut. Das Drehgestell, in dessen Mitte die Unruh genau über der Welle des Sekundenrades schwingt, dreht sich um das festgeschraubte Sekundenrad. Dabei läuft der Trieb des Ankerrades auf diesem ab. Wenn sich also das Sekundenrad einmal pro Minute dreht, macht das Tourbillon (die Platine) diese Drehung mit. Dadurch treten Lagen- oder Schwerpunktfehler nicht mehr stets gleich auf sondern werden einmal in der Minute (abhängig von dem Tourbillon) ausgeglichen.

Allerdings kann ein Tourbillon den Lageausgleich nur durch Mittelung und nicht zielgerichtet durchführen. Eine Armbanduhr wird permanent in unterschiedliche Richtungen bewegt, daher kann der Lageausgleich auch nicht vollständig durchgeführt werden. Das Tourbillon wurde für Taschenuhren entworfen, da sich die Position dieser Uhren kaum änderte. Daher ist ein Lageausgleich für Taschenuhren, im Gegensatz zu Armbanduhren, durchaus sinnvoll. Einen Lageausgleich in allen Positionen kann aber auch ein Tourbillon nicht durchführen. Auch Temperaturschwankungen beeinflussen diese Uhren fast genauso stark wie normale mechanische Uhrwerke. Tourbillons sind technisch sehr komplex und zudem nicht sehr robust.

Je besser die Unruh ausgewuchtet ist, desto weniger bringt das Tourbillon an Genauigkeit. Bei kardanisch aufgehängten Uhren (z. B. Navigationschronometer) steht die Unruhwelle immer senkrecht. Ein Tourbillon ist in diesem Fall nicht sinnvoll.

In den ersten 200 Jahren wurden gerade einmal etwa 700 Tourbillons gebaut, da deren Anfertigung besonders schwierig ist. Deshalb sind Tourbillonuhren teuer. Die Einstellung und Reparatur einer Tourbillonuhr erfordern viel Fachkenntnis und Sorgfalt. Mittlerweile bietet aber fast jeder Luxusuhrenhersteller entsprechende Uhren an, so dass mittlerweile mehrere tausend Tourbillons hergestellt wurden.

Eine Modifikation dieser Uhren wurde von dem Dänen Bahne Bonniksen erfunden. Er nutzte das Federhaus als Rotationslager und lagerte das Laufwerk und die Unruh auf einem drehbaren Karussell. Solche Karusselle sind auf Grund ihrer Fertigung weitaus schwerer als ein Tourbillon und führen einen Lageausgleich mit einer kompletten Rotation alle 261/4 Minuten durch. Diese Art der Uhr wird Karusselluhr genannt. Das Karussell bot zudem einen Blickfang für die technikbegeisterten Leute der damaligen Zeit. So wurden häufig Fensteröffnungen in das Zifferblatt gefräst, um den Blick auf das Karussell freizugeben.

Das „fliegende“ Tourbillon
Das „fliegende“ Tourbillon ist eine Weiterentwicklung oder Variante des klassischen Breguet-Tourbillons. Es wurde 1920 vom Uhrmacherlehrer Alfred Helwig erfunden. Die Eigenheit des fliegenden Tourbillons ist, dass auf die obere Brücke zur Lagerung des Käfigs verzichtet wird. Der Käfig wird ausschließlich auf der Unterseite gelagert.


Das Gyro-Tourbillon
In der Theorie kann das Tourbillon zwar eine statische Lageänderung der Uhr durch Drehen um die Zeigerachse ausgleichen, nicht jedoch dynamische Störungen (z. B. beim Joggen). Beim Schweizer Nobeluhrenhersteller Jaeger-LeCoultre wurde daher das Gyrotourbillon entwickelt: Eine komplexe Mechanik dreht die Unruh laufend um drei Achsen, analog einem gyroskopischen System. Die Funktionsweise ist – selbst bei direkter Anschauung – auch für Fachleute nur sehr schwer nachzuvollziehen. Der Gewinn an Ganggenauigkeit ist kaum messbar und bleibt unterhalb des – selbst bei hochwertigsten Uhrwerken – auftretenden mechanischen Fehlers (Reibung etc.); das Gyro-Tourbillon bleibt eine technische Spielerei.

Das Doppeltourbillon
Die Schweizer Uhrenmanufaktur Greubel Forsey entwickelte im Jahr 2004 das Modell „Double Tourbillon 30°“, das mit einem Doppeltourbillon ausgestattet ist. Die Besonderheit hierbei ist die Verwendung eines kleineren, um 30° abgewinkelten Tourbillons in einem größeren Tourbillondrehgestell. Während das kleinere Tourbillon für eine vollständige Umdrehung eine Minute benötigt, braucht das Tourbillondrehgestell vier Minuten für eine Umdrehung. Der Hersteller verspricht sich hiervon eine größere Ganggenauigkeit gegenüber einfachen Tourbillonlaufwerken.

Seit dem Jahr 2008 produziert Greubel Forsey ein weiteres Modell: Das „Quadruple Tourbillon à différentiel“ verfügt über zwei Doppeltourbillons vereint in einem Gehäuse. Zum Einsatz kommt bei dieser Uhr ein sphärisches Differential, das die vier Tourbillongestelle miteinander verbindet. Das Differential sorgt hierbei, ähnlich wie ein Differentialgetriebe bei einem Auto, für eine gleichmäßige Kraftübertragung, auch wenn die Tourbillongestelle unterschiedliche Geschwindigkeiten aufweisen.

Das Doppel-Achs-Tourbillon

Doppel-Achs-Tourbillon Taschenuhr Ausschnitt
Der deutsche Uhrmacher Thomas Prescher entwickelte im Jahr 2003 für die „Thomas Prescher Haute Horlogerie“ das Modell „Doppel-Achs-Tourbillon“ in einer Taschenuhr und 2004 in einer Armbanduhr, das mit einem Zwei-Achsen Tourbillon ausgestattet ist. Die Besonderheit hierbei ist, dass sich das Tourbillon um zwei Achsen dreht. Die erste Achse und die zweite Achse drehen sich jeweils 1/min um ihre eigene Achse. Das ganze Tourbillon ist mit einem Konstante-Kraft-Mechanismus, auch Remontoire genannt, im Tourbillon-Käfig ausgestattet. Prescher hat die konstante Kraft neu umgesetzt und für den notwendigen Kraftaufwand in seinem Doppel-Achs-Tourbillon genutzt. Er hat den Mechanismus verwendet, um die unterschiedliche Kraftzuführung, durch stark bis schwach gespannte Aufzugfedern, Reibung, Gravitations- und Schwerpunkteffekte zu egalisieren, damit dem Schwingungsreguliersystem des Doppel-Achs-Tourbillons stets gleichmäßige Kraft zugeführt wird. Er verwendet dazu ein modifiziertes System nach Henri Jeanneret.

Das Triple-Achs-Tourbillon

Triple-Achs-Tourbillon Regulator Sport
2004 entwickelte Prescher für die „Thomas Prescher Haute Horlogerie“ ein „Triple-Achs-Tourbillon“[6] in einer Armbanduhr. Die Besonderheit hierbei ist, dass sich das Tourbillon um drei Achsen dreht. Erste und zweite Achse drehen sich jeweils mit 1/min, die dritte Achse dreht sich mit 1/h um die eigene Achse. Das ganze Tourbillon ist, wie das Doppel-Achs-Tourbillon, mit einem Konstante-Kraft-Mechanismus ausgestattet.

Verfügbarkeit
Fast alle Luxusuhrenhersteller bieten mittlerweile Tourbillonuhren an. Das Tourbillon ist, obwohl dessen Effekt auf die Genauigkeit bei Armbanduhren begrenzt ist, dennoch sehr beliebt. Seine hohe Komplexität eignet sich als Herausstellungsmerkmal. Daher ist bei diesen Uhren das Zifferblatt meistens durchbrochen gestaltet, so dass es den Blick auf Tourbillon und Teile des Werks freigibt. Mittlerweile produzieren chinesische Hersteller Tourbillonuhren, die unter verschiedenen (oft europäisch klingenden) Pseudonymen meist über Internetauktionen vertrieben werden. Über Qualität, Preis und Wert dieser Uhren wird in Uhrensammlerkreisen diskutiert.

Ein weiterer Trend bei Internetauktionen ist, Uhren mit sichtbarer Unruh mit dem Prädikat „Tourbillon Style“ oder sogar „Tourbillon“ anzupreisen, obwohl es sich nur um eine einfache Unruhhemmung mit ortsfestem Ankerrad handelt.


Grüße Norberth
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Mein zweiter Kemmner Tourbillon Beitrag #2
Nippon-Fan

Nippon-Fan

Gesperrt
Dabei seit
25.09.2012
Beiträge
1.211
Ort
Gießen
Hallo Norberth!

Eine sehr schöne und interessante Uhr, die du hervorragend in Szene gesetzt hast. Die Vorstellung ist sehr informativ. Da hast du dir viel Arbeit gemacht. Ich finde das vorbildlich und mir hat das Lesen Spaß gemacht.

Vielen Dank fürs Zeigen.
Schönen Gruß!
Markus
 
  • Mein zweiter Kemmner Tourbillon Beitrag #3
G

Gast52818

Gast
Servus Norberth,

Glückwunsch zur Kemmner. Ist schon sehr faszinierende dem Tourbillon bei der Arbeit zuzusehen.
Man schaut oft auf die Uhr und hat hinterher keine Ahnung wie spät es eigentlich ist.
Ich habe die Schwester mit der Nr.10 und trage sie nicht oft, wenn aber, dann sehr gern.
Viel Spass damit......Servus!
 
  • Mein zweiter Kemmner Tourbillon Beitrag #4
Sedona B

Sedona B

Dabei seit
21.01.2014
Beiträge
13.244
Ort
B- …
Nummer bestätigt
Norberth: ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Klasse Vorstellung mit ner geballten Ladung Fachwissen. Respekt:super:
 
  • Mein zweiter Kemmner Tourbillon Beitrag #5
shiwuzu

shiwuzu

Dabei seit
19.01.2010
Beiträge
1.884
Ort
Thuringia
Hi Norberth,
die Tourbillon finde ich an sich nicht schlecht :super: ... wenn das Loch im ZB nicht wäre ... :D:lol::lol:
Spaß beiseite. Klasse Uhr, klasse Vorstellung.
Wenn ich sie sehe, dann bereue ich es, dass ich damals nicht zugeschlagen hatte, als mein Bruder seine
verkaufen wollte.
Der Favorit ist allerdings eindeutig der Flieger-Tourbi

Viel Spaß mit den beiden Kemmners!!!
 
  • Mein zweiter Kemmner Tourbillon Beitrag #6
G

Gast56837

Gast
Hallo Norberth,

Wirklich schöne und informative Vorstellung.
Hast die Uhr super in Szene gesetzt.
Danke fürs zeigen!

Lg Dennis
 
  • Mein zweiter Kemmner Tourbillon Beitrag #7
H

Horologist

Gast
Super Vorstellung Norberth

Wie schon an anderer Stelle geschrieben: Faszinierend - und trotzdem kann ich mich nie, außer bei Uhren für meine Tochter, zu einem Open-Heart entschließen, auch wenn der Tourbillon die denkbar schönste Variante wäre das zu tun.

Deine sehr ausführlichen und lehrreichen Ausführungen zu den Tourbillons haben mir auch wieder den Gyrotourbillon von JLC ins Gedächtnis gerufen.
Sind die normalen Tourbillons schon ungemein faszinierend, so sind die Gyrotourbillons die absolut beeindruckendsten Armbanduhren, die ich jemals gesehen habe.

Ich hoffe, dich stört es nicht, wenn ich hier ein Video dazu verlinke. Falls doch, entferne ich es wieder.

Hier wird der Entstehungsprozess sowie die Unterschiede der verschiedenen Evolutionsstufen erläutert.
Wer den Gyrotourbillon in Aktion sehen möchte - direkt auf erste Minute oder (längerer Abschnitt) zweite Minute klicken.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Mein zweiter Kemmner Tourbillon Beitrag #8
Chronografist

Chronografist

Dabei seit
22.03.2015
Beiträge
9.764
Ort
Rhein-Main
Hallo Norberth,

da hast du eine sehr professionelle Vorstellung einer wirklich schönen Uhr eingestellt. :super:

Meinen Glückwunsch zu dem tollen Paar und viel Freude damit.
 
  • Mein zweiter Kemmner Tourbillon Beitrag #9
derTeichfloh

derTeichfloh

Dabei seit
31.01.2013
Beiträge
600
Ort
Sachsen
Nummer bestätigt
Hallo,

vielen Dank für diese umfangreiche und sehr informative Vorstellen einen schönen Uhren .... die "ja nur" ein China-Werk intus hat.
Das ist nicht abwertend gemeinit. Ich selbst habe eine gleichartige Uhr mit gleichem Werk, allerdings nun Qualit "A".
Wie man sieht, muss sich auch ein "China-Werk" nicht verstecken.

Da können wir noch einiges erwarten...

Dankeschön fürs Zeigen!

derTeichfloh
 
  • Mein zweiter Kemmner Tourbillon Beitrag #10
MBSoft

MBSoft

Dabei seit
09.09.2014
Beiträge
1.133
Ort
Speckgürtel Hamburg
Ganz tolle Vorstellung, gerade wegen der vielen historischen und technischen Erläuterungen.
Da kann sich manch ein Besitzer einer >50k€ mal ein Beispiel nehmen! ;-)

Ganz viel Freude am (beidhändigen) Tragen Deiner Drehgestelle.....das ergibt den perfekten Lagenausgleich! ;-)

Gruß
Michael
 
  • Mein zweiter Kemmner Tourbillon Beitrag #11
L

lieberknecht

Gast
Hallo Norberth!

Eine sehr schöne und interessante Uhr, die du hervorragend in Szene gesetzt hast. Die Vorstellung ist sehr informativ. Da hast du dir viel Arbeit gemacht. Ich finde das vorbildlich und mir hat das Lesen Spaß gemacht.

Vielen Dank fürs Zeigen.
Schönen Gruß!
Markus

Markus Vielen Dank!:-)

--- Nachträglich hinzugefügt ---

Servus Norberth,

Glückwunsch zur Kemmner. Ist schon sehr faszinierende dem Tourbillon bei der Arbeit zuzusehen.
Man schaut oft auf die Uhr und hat hinterher keine Ahnung wie spät es eigentlich ist.
Ich habe die Schwester mit der Nr.10 und trage sie nicht oft, wenn aber, dann sehr gern.
Viel Spass damit......Servus!

Dominik Ich Danke Dir! Grüße an die Schwester mit der 10.:prost:

--- Nachträglich hinzugefügt ---

Norberth: ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Klasse Vorstellung mit ner geballten Ladung Fachwissen. Respekt:super:

Lieber Hardy Vielen Dank! Das Geballte Fachwissen kommt aus dem Netzt Wikipedia und andere Seiten.
Ich hänge in dem Thema voll drin und sauge alles wie ein Schwamm in im hinein.

Bemerke in der letzten Zeit bei mir eine Wandlung zu Handaufzug Uhren. :lol:

--- Nachträglich hinzugefügt ---

Hi Norberth,
die Tourbillon finde ich an sich nicht schlecht :super: ... wenn das Loch im ZB nicht wäre ... :D:lol::lol:
Spaß beiseite. Klasse Uhr, klasse Vorstellung.
Wenn ich sie sehe, dann bereue ich es, dass ich damals nicht zugeschlagen hatte, als mein Bruder seine
verkaufen wollte.
Der Favorit ist allerdings eindeutig der Flieger-Tourbi

Viel Spaß mit den beiden Kemmners!!!

Armin Vielen Dank!
Ja der Flieger ist ganz anders wie der weise den kann man auch gut mal Nachts bewundern den die Nacht Ablenkbarkeit ist auch sehr gut.
Kemmner Typisch sozusagen (da sehen einige C3 Kanditaten daneben recht alt aus, es wurde nicht am Leuchtmittel gespart).

--- Nachträglich hinzugefügt ---

Hallo Norberth,

Wirklich schöne und informative Vorstellung.
Hast die Uhr super in Szene gesetzt.
Danke fürs zeigen!

Lg Dennis

Dennis Vielen Dank!
Lieber Dennis bei Dir hat deie Kemmner Sucht wohl zugeschlagen:lol:
Vielleicht machst auch eine Vorstellung von einer der nun schon 4 Uhren (4 in 1 Monat :klatsch:)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Mein zweiter Kemmner Tourbillon Beitrag #12
Finlay 1

Finlay 1

Dabei seit
25.02.2012
Beiträge
5.602
Ort
Berlin, da wo's schön ( laut ) ist
Nummer bestätigt
Klasse Vorstellung, Norberth ! Gratuliere; hast Dir ja wirklich sehr viel Mühe gegeben, die Infos zum Tourbillon sind wirklich interessant. Je mehr ich mir das Teil anschaue, desto mehr gefällt es mir ( bin ja eigentlich kein Fan von Loch - Uhren..;-) )
 
  • Mein zweiter Kemmner Tourbillon Beitrag #13
L

lieberknecht

Gast
Super Vorstellung Norberth

Wie schon an anderer Stelle geschrieben: Faszinierend - und trotzdem kann ich mich nie, außer bei Uhren für meine Tochter, zu einem Open-Heart entschließen, auch wenn der Tourbillon die denkbar schönste Variante wäre das zu tun.

Deine sehr ausführlichen und lehrreichen Ausführungen zu den Tourbillons haben mir auch wieder den Gyrotourbillon von JLC ins Gedächtnis gerufen.
Sind die normalen Tourbillons schon ungemein faszinierend, so sind die Gyrotourbillons die absolut beeindruckendsten Armbanduhren, die ich jemals gesehen habe.

Ich hoffe, dich stört es nicht, wenn ich hier ein Video dazu verlinke. Falls doch, entferne ich es wieder.

Hier wird der Entstehungsprozess sowie die Unterschiede der verschiedenen Evolutionsstufen erläutert.
Wer den Gyrotourbillon in Aktion sehen möchte - direkt auf erste Minute oder (längerer Abschnitt) zweite Minute klicken.


Vielen Dank!
Das Video ist Prima und Faszination pur.
Vor dem Kauf des ersten stellte ich mir die Frage kann so eine Uhr auf dauer in der Box bleiben?
Wie man sieht sind es nun schon 2 Uhren, hoffe es werden noch weitere folgen.

--- Nachträglich hinzugefügt ---

Hallo Norberth,

da hast du eine sehr professionelle Vorstellung einer wirklich schönen Uhr eingestellt. :super:

Meinen Glückwunsch zu dem tollen Paar und viel Freude damit.

Vielen dank!
Deine Uhren gefallen mir auch sehr gut warum nur:lol:

--- Nachträglich hinzugefügt ---

Hallo,

vielen Dank für diese umfangreiche und sehr informative Vorstellen einen schönen Uhren .... die "ja nur" ein China-Werk intus hat.
Das ist nicht abwertend gemeinit. Ich selbst habe eine gleichartige Uhr mit gleichem Werk, allerdings nun Qualit "A".
Wie man sieht, muss sich auch ein "China-Werk" nicht verstecken.

Da können wir noch einiges erwarten...

Dankeschön fürs Zeigen!

derTeichfloh

Vielen Dank!
Das nur China Werk ist sehr beliebt und es tut was es soll funktionieren.
Es gibt bereits ein Doppel Tourbillion was Seagull aber nur an Handverlesene Kunden in China verkauft.
Der Markt in China wächst Jährlich und die Nachfrage nach Seagull Uhren und Werken hat in den letzten 2 Jahren massiv zugenommen.
Die Preise für Tourbillion Werke haben sich in 4 Jahren bereits verdreifacht, Tendenz weiter steigend.
Lieferzeit 15 Monate auch weiter steigend.
Wenn sich das so weiterentwickelt wird schnell die 1000€ Marke erreicht sein.

--- Nachträglich hinzugefügt ---

Ganz tolle Vorstellung, gerade wegen der vielen historischen und technischen Erläuterungen.
Da kann sich manch ein Besitzer einer >50k€ mal ein Beispiel nehmen! ;-)

Ganz viel Freude am (beidhändigen) Tragen Deiner Drehgestelle.....das ergibt den perfekten Lagenausgleich! ;-)

Gruß
Michael

Michael Vielen Dank!
Das tragen wird immer mehr und verdrängt so manchen Diver vom Arm.
Stelle bei mir einen Trend zu Handaufzugwerken fest den ich so vorher nicht erwartet hätte.
Ich mag den Sound der Uhren (höre da gerne mal in einer ruhigen Min zu).

--- Nachträglich hinzugefügt ---

Klasse Vorstellung, Norberth ! Gratuliere; hast Dir ja wirklich sehr viel Mühe gegeben, die Infos zum Tourbillon sind wirklich interessant. Je mehr ich mir das Teil anschaue, desto mehr gefällt es mir ( bin ja eigentlich kein Fan von Loch - Uhren..;-) )

Lieber Sascha nach dem Vorfall mit dem schwarzen Tourbi wollte ich mich eigentlich von der Uhr trennen.
Bin nun froh das ich es nicht gemacht habe.
Die Uhren sind wunderbar, vielleicht solltest es mal versuchen!:lol:
 
  • Mein zweiter Kemmner Tourbillon Beitrag #14
TR!CK !7

TR!CK !7

Dabei seit
26.01.2011
Beiträge
213
Danke für die Vorstellung!, gut gemacht.

Ich fand die Uhren schon bei Markeinführung bemerkenswert, denn wie ich die Uhren von Kemmner kannte, wusste ich, auch bei seinem Low-Budget Tourbillon (gemessen am schweizer Durchschnitt) würde die Preis-/Leistung stimmen. Den meisten Uhren mit Chinawerken sieht man Ihre Billigkeit (unverspiegelte Gläser etc.) schon auf die Ferne an und das ist bei der Kemmner eben nicht der Fall, weil alles verfeinert wurde. Deine Schwarze ist fantastisch!
Für mich wären die Kemmner-Tourbillons nichts, weil die Schweizer diese Komplikation, eben durch höhere Preise, besser verpacken können (flacher etc.), aber ich habe auch generell nicht den Wunsch nach einem Tourbillon. Allerdings ist der Kemmner Tourbillon für Fans sicher genau der richtige Einstieg! :-)
 
  • Mein zweiter Kemmner Tourbillon Beitrag #15
L

lieberknecht

Gast
Danke für die Vorstellung!, gut gemacht.

Ich fand die Uhren schon bei Markeinführung bemerkenswert, denn wie ich die Uhren von Kemmner kannte, wusste ich, auch bei seinem Low-Budget Tourbillon (gemessen am schweizer Durchschnitt) würde die Preis-/Leistung stimmen. Den meisten Uhren mit Chinawerken sieht man Ihre Billigkeit (unverspiegelte Gläser etc.) schon auf die Ferne an und das ist bei der Kemmner eben nicht der Fall, weil alles verfeinert wurde. Deine Schwarze ist fantastisch!
Für mich wären die -Tourbillons nichts, weil die Schweizer diese Komplikation, eben durch höhere Preise, besser verpacken können (flacher etc.), aber ich habe auch generell nicht den Wunsch nach einem Tourbillon. Allerdings ist der Kemmner Tourbillon für Fans sicher genau der richtige Einstieg! :-)

Vielen Dank!
Ja das Preis Leistungsverhältnis ist schon sehr gut.
Wenn man bedenkt das so eine Uhr einen Bruchteil seiner Vorbilder kostet.
Ok man kann auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Wichtig ist die Uhren laufen, das auch noch sehr gut und hübsch verpackt.

Wenn ich so im Netzt schaue finde ich NIX vergleichbares in Preissegment unter 1K.
Da gibt es die Kaufhof Uhren die genau so viel oder noch mehr kosten aber nicht annähernd an diese Uhren herankommen.
Hatte so eine Rover & Lakes Mastertime Uhr schon in der Hand absolut kein Vergleich zu den Kemmner Uhren.




IMG_1826.jpgIMG_1814.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Mein zweiter Kemmner Tourbillon Beitrag #16
Micha

Micha

Dabei seit
22.07.2007
Beiträge
14.036
Ort
Stuttgart
Eine tolle Uhr Norberth nicht ganz so wie die Flieger aber doch schon auch klasse.:super:

Wünsche Dir viel Fteude mit ihr.:-D
 
  • Mein zweiter Kemmner Tourbillon Beitrag #17
L

lieberknecht

Gast
Micha Vielen Dank!;-)
 
  • Mein zweiter Kemmner Tourbillon Beitrag #18
roter.papagei

roter.papagei

Dabei seit
06.06.2008
Beiträge
4.256
Eine lehrreiche Vorstellung. Dein Urteil über Kaufhof kann ich aber nicht teilen. Mich hat nämlich dieses Jahr das Tourbi Fieber voll erwischt und ich habe gleich zweimal zugeschlagen, weil die Preise stark reduziert waren.

Ich habe einmal ein Karussell mit Automatik und Fensterdatum, und einen Handaufzug. Der Handaufzug hat wirklich perfekte Gangwerte, die Automatik sieht aber schöner aus. Ärgerlich beim Handaufzug ist allerdings, dass Kaufhof die vom Werk her eigentlich mögliche zweite Zeitzone nicht einstellbar gemacht hat. Das linke Auge liefert also nur eine 24-Stunden Anzeige.

22887371fq.jpg


23287244oj.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Mein zweiter Kemmner Tourbillon Beitrag #19
watch344

watch344

Dabei seit
22.07.2011
Beiträge
384
Ort
Österreich
herzliche Gratulation! Zwei sehr schöne Uhren! Darf ich fragen wo du diese gekauft hast? Im Netz findet man ja keinen Store oder eine Webseite? :(
 
  • Mein zweiter Kemmner Tourbillon Beitrag #20
marunner

marunner

Dabei seit
17.01.2013
Beiträge
977
Ort
in der Mitte Deutschlands
Glückwunsch. Sehr schöne Uhren. Und das P/L passt bei Kemmner eigentlich (noch) immer.
 
Thema:

Mein zweiter Kemmner Tourbillon

Mein zweiter Kemmner Tourbillon - Ähnliche Themen

Gangmodell fliegender Tourbillon der Uhrmacherschule Glashütte: Hallo Ich stelle jetzt mal mein Gangmodell der Uhrmacherschule Glashütte vor. Vorab ein paar Daten : Es wurde in den 20ger Jahren gefertigt ist...
A. Lange & Söhne: Richard Lange Springende Sekunde - Der Trostpreis: Liebe Uhrenfreunde, viel früher als gedacht, darf ich heute wieder eine Uhr meiner Lieblingsmarke A. Lange & Söhne vorstellen. Einige werden es...
Der fast heilige Gral aus Hongkong - Parmigiani Tonda GT schwarz PFC910-0000210-B00182: „Wenn man lernt hinzusehen, wird sich die Kunst offenbaren“ - Michel Parmigiani Heute möchte ich euch einen ganz besonderen Zeitmesser...
Doppelspitze, Teil 2 oder Union Glashütte Tradition Ewiger Kalender, Ref. 26-50-03-04-10: Werte Mitforenten, in meiner Vorstellung zur Omega Seamaster Aqua Terra hatte ich ja bereits die Doppelspitze meiner Sammlung kurz angerissen und...
Manufakturbesuch bei Zenith: Le Locle ... Wiege der Schweizer Uhrenindustrie und UNESCO Weltkulturerbe ... an den westlichen Ausläufern des Jurabogens gelegen, begibt sich...
Oben