
hph304pilot
Themenstarter
- Dabei seit
- 20.08.2019
- Beiträge
- 102
Liebes Forum,
Wie kam ich nun also zur Sinn 910?
Ich habe die Uhr am brauen Pferdelederarmband mit Schmetterlingsfaltschließe geordert und bin damit sehr zufrieden.
Wristshot bei meinem Handgelenksumfang von 18cm.
Zu guter Letzt einige technische Daten:
Durchmesser: 41.5mm
Gehäusehöhe: 15.5mm
Bandanstoßbreite: 22mm
Material des Gehäuses: Edelstahl
Werk: Valjoux 7750 Flyback mit Schaltrad (Sonderanfertigung für Sinn von La Joux-Perret)
Gangreserve: 42 Stunden
Wasserdichte: 10 bar
Sinn- Technologien: D3 Drücker System
Weitere Informationen: Sinn Uhren: Modell 910 SRS
nachdem ich die letzten zwei Jahre viele Uhrenvorstellungen mitverfolgt habe, möchte ich nun selbst meinen Neuzugang präsentieren. Als die Sinn 910 auf der Baselworld 2018 vorgestellt wurde, hatte ich noch nichts mit mechanischen Armbanduhren am Hut. Inzwischen sind sie aber aus meinem Leben kaum mehr wegzudenken: Zu viele Stunden habe ich mich mit den verschiedensten Uhren beschäftigt, ewig viele Uhren Reviews angeschaut und kann inzwischen drei mechanische Uhren mein Eigen nennen.
Angefangen hat alles mit meiner Leidenschaft zur Fliegerei, der ich schon über 15 Jahre erlegen bin. Von der Marke Sinn hatte ich deshalb früh mitbekommen die Uhren aber damals, als Schüler, als viel zu teuer wieder in meinen Gedanken vergraben. Erst als ich nach dem Studium meinen ersten Job annahm, kamen die mechanischen Uhren langsam wieder in mein Bewusstsein zurück.
Aber nicht Sinn, sondern eine Stowa Flieger sollte die Erste werden. Nach einem Besuch in Engelsbrand war klar, die modernen Flieger von Stowa sprechen mich am meisten an, es soll also eine Flieger TO1 werden. Ich kann übrigens jedem den Besuch bei Stowa wärmstens empfehlen. Ein schönes kleines Museum, direkt daneben werden die Uhren gefertigt. Die Beratung war damals für meinen ersten Uhrenkauf hervorragend.
Doch es sollte alles anders kommen.
Kaum hatte ich die Bestellung bei Stowa getätigt, schoss mir Sinn wieder in dem Kopf und keine 24 Stunden später war die Flieger storniert und eine Sinn 857 UTC beim Konzessionär geordert. Ich kann nicht genau erklären wieso, aber das bestens ablesbare Zifferblatt mit Datum und zweiter Zeitzone, dazu eine Menge von Sinns Technologien (auch wenn man davon halten mag, was man möchte), hatten der Stowa auf den letzten Metern den Rang abgelaufen.
Mit der 857 war ich einige Zeit sehr glücklich und schenkte ihr auch noch das Metallarmband, nachdem ich sie ursprünglich am Leder geordert hatte. Wirklich eine großartige Uhr. Was mich jedoch mit der Zeit störte, war, dass die Uhr auf Grund des Magnetfeldschutzes keinen Glasboden hat. Dabei wollte ich doch eigentlich sehen, wofür ich unter anderem so viel Geld ausgegeben habe. Außerdem faszinierten mich Chronographen immer mehr. Mehrfach war ich bei Sinn in Frankfurt und probierte allerhand Chronographen Modelle an. Am besten gefielen mir die 140, 144 und die EZM 10. Zur selben Zeit fing ich an, mich intensiv mit dem Thema Automatik Uhren auseinander zu setzen. Ich meldete mich hier im Forum an, las Artikel und schaute ewig viele Reviews auf YouTube. Auch den ein oder anderen Konzessionär besuchte ich, um mir Uhren der Marken Omega, Hanhart, Mühle Glashütte und Sinn anzuschauen.
Irgendwann war mir ziemlich klar, wie meine nächste Uhr aussehen sollte:
Angefangen hat alles mit meiner Leidenschaft zur Fliegerei, der ich schon über 15 Jahre erlegen bin. Von der Marke Sinn hatte ich deshalb früh mitbekommen die Uhren aber damals, als Schüler, als viel zu teuer wieder in meinen Gedanken vergraben. Erst als ich nach dem Studium meinen ersten Job annahm, kamen die mechanischen Uhren langsam wieder in mein Bewusstsein zurück.
Aber nicht Sinn, sondern eine Stowa Flieger sollte die Erste werden. Nach einem Besuch in Engelsbrand war klar, die modernen Flieger von Stowa sprechen mich am meisten an, es soll also eine Flieger TO1 werden. Ich kann übrigens jedem den Besuch bei Stowa wärmstens empfehlen. Ein schönes kleines Museum, direkt daneben werden die Uhren gefertigt. Die Beratung war damals für meinen ersten Uhrenkauf hervorragend.
Doch es sollte alles anders kommen.
Kaum hatte ich die Bestellung bei Stowa getätigt, schoss mir Sinn wieder in dem Kopf und keine 24 Stunden später war die Flieger storniert und eine Sinn 857 UTC beim Konzessionär geordert. Ich kann nicht genau erklären wieso, aber das bestens ablesbare Zifferblatt mit Datum und zweiter Zeitzone, dazu eine Menge von Sinns Technologien (auch wenn man davon halten mag, was man möchte), hatten der Stowa auf den letzten Metern den Rang abgelaufen.
Mit der 857 war ich einige Zeit sehr glücklich und schenkte ihr auch noch das Metallarmband, nachdem ich sie ursprünglich am Leder geordert hatte. Wirklich eine großartige Uhr. Was mich jedoch mit der Zeit störte, war, dass die Uhr auf Grund des Magnetfeldschutzes keinen Glasboden hat. Dabei wollte ich doch eigentlich sehen, wofür ich unter anderem so viel Geld ausgegeben habe. Außerdem faszinierten mich Chronographen immer mehr. Mehrfach war ich bei Sinn in Frankfurt und probierte allerhand Chronographen Modelle an. Am besten gefielen mir die 140, 144 und die EZM 10. Zur selben Zeit fing ich an, mich intensiv mit dem Thema Automatik Uhren auseinander zu setzen. Ich meldete mich hier im Forum an, las Artikel und schaute ewig viele Reviews auf YouTube. Auch den ein oder anderen Konzessionär besuchte ich, um mir Uhren der Marken Omega, Hanhart, Mühle Glashütte und Sinn anzuschauen.
Irgendwann war mir ziemlich klar, wie meine nächste Uhr aussehen sollte:
- Chronograph
- Schaltradchronograph (schöner anzuschauen und angenehmeres Drücker-Feeling)
- Glasboden
- Datumsanzeige
- Preislich im Rahmen (was auch immer das bedeuten mag bei den oben genannten Kriterien
)
Nachdem ich zwischenzeitlich doch noch bei Stowa schwach geworden bin (Flieger Baumuster B black forest limited) musste ich mir eingestehen, dass um meine Wunschuhr drumherum kaufen keine gute und vor allem eine teure Idee war.
Wie kam ich nun also zur Sinn 910?
Auf der Suche nach einem Chronographen mit den oben genannten Kriterien hatte ich diese Uhr erst gar nicht auf dem Schirm. Viel eher Tag Heuer mit den Carreras Heuer 02, die Omega Speedmaster Mark II (vor allem nach der Vorstellung von @Mapa hier im Forum) oder der neue Breitling Chronomat B01 42. Wunderschöne Uhren, allerdings doch etwas über meinem Budget. Ich stolperte also eher zufällig über die 910, als ich mich mit Schaltradchronographen beschäftige. Aber dann erwischte es mich sofort:
- Chronograph --> check
- Schaltradchronograph --> check
- Glasboden --> check
- Datumsanzeige --> check
- Preislich im Rahmen --> check
Die Flyback Funktion, das schöne helle Ziffernblatt mit den roten Akzenten, die Pilzkopf Drücker und das Lichtspiel der polierten und mattierten Flächen. Besonders hervorheben möchte ich hier noch die polierten Fasen an den Totalisatoren im Ziffernblatt. So etwas hatte ich bisher nicht an einer Uhr gesehen. Ich habe das Gefühl hier hat sich Sinn wirklich über jedes Detail Gedanken gemacht.
Ein paar Wochen später fuhr ich in die Heimat und wie es so kommt, führt mich dieser Weg auch an Frankfurt vorbei. Also schnell einen kleinen Umweg ins Sinn Hauptquartier gemacht und die Uhr ausgiebig „befummelt“. Der große Sichtboden mit dem blauen Schaltrad und das sanfte Drücker Verhalten zogen mich sofort in ihren Bann und eine Millisekunde später wusste ich: die muss es werden.
Und jetzt, ungefähr ein Jahr später ist es so weit. Danke an dieser Stelle auch an @Baumaxe, der vor ein paar Wochen den gleichen Chronographen hier vorgestellt hat. Das hat den Entscheidungsprozess zum Kauf sicher nicht verlangsamt
Vielen Dank auch an Juwelier Schreiber in Singen, der die Uhr innerhalb von zwei Tagen besorgen konnte und für das sehr nette Verkaufsgespräch und Fachsimpeln, bei dem er mindestens genauso begeistert von der Uhr war wie ich. Nebenbei habe ich noch ein paar andere Sinn Uhren anprobiert, aber die konnten der 910 nicht mehr gefährlich werden.
Ich habe die Entscheidung bisher nicht eine Sekunde bereut: Diese Uhr hat einfach alles, was ich mir an einem Chronographen wünsche – für mich perfekt.
Jetzt möchte ich Bilder sprechen lassen. Einen Nightshot gibt es nicht, da die Uhr keine Lume hat.
Ein paar Wochen später fuhr ich in die Heimat und wie es so kommt, führt mich dieser Weg auch an Frankfurt vorbei. Also schnell einen kleinen Umweg ins Sinn Hauptquartier gemacht und die Uhr ausgiebig „befummelt“. Der große Sichtboden mit dem blauen Schaltrad und das sanfte Drücker Verhalten zogen mich sofort in ihren Bann und eine Millisekunde später wusste ich: die muss es werden.
Und jetzt, ungefähr ein Jahr später ist es so weit. Danke an dieser Stelle auch an @Baumaxe, der vor ein paar Wochen den gleichen Chronographen hier vorgestellt hat. Das hat den Entscheidungsprozess zum Kauf sicher nicht verlangsamt

Vielen Dank auch an Juwelier Schreiber in Singen, der die Uhr innerhalb von zwei Tagen besorgen konnte und für das sehr nette Verkaufsgespräch und Fachsimpeln, bei dem er mindestens genauso begeistert von der Uhr war wie ich. Nebenbei habe ich noch ein paar andere Sinn Uhren anprobiert, aber die konnten der 910 nicht mehr gefährlich werden.
Ich habe die Entscheidung bisher nicht eine Sekunde bereut: Diese Uhr hat einfach alles, was ich mir an einem Chronographen wünsche – für mich perfekt.
Jetzt möchte ich Bilder sprechen lassen. Einen Nightshot gibt es nicht, da die Uhr keine Lume hat.
Ich habe die Uhr am brauen Pferdelederarmband mit Schmetterlingsfaltschließe geordert und bin damit sehr zufrieden.
Wristshot bei meinem Handgelenksumfang von 18cm.
Zu guter Letzt einige technische Daten:
Durchmesser: 41.5mm
Gehäusehöhe: 15.5mm
Bandanstoßbreite: 22mm
Material des Gehäuses: Edelstahl
Werk: Valjoux 7750 Flyback mit Schaltrad (Sonderanfertigung für Sinn von La Joux-Perret)
Gangreserve: 42 Stunden
Wasserdichte: 10 bar
Sinn- Technologien: D3 Drücker System
Weitere Informationen: Sinn Uhren: Modell 910 SRS