
wecker
R.I.P.
Themenstarter
- Dabei seit
- 17.04.2009
- Beiträge
- 1.035
Hallo Freunde und Mitglieder des Uhrenforums.
Heute habe ich eine lange gewünschte Uhr erhalten.
Ja, ich wusste, dass sie defekt ist, das wurde bei der Preisgestaltung angemessen und in gegenseitigem Respekt ausreichend berücksichtigt.
Die Uhr wurde mit 100 Exemplaren limitiert hergestellt.
Es ist eine ZENO-Alarm mit angeblich AS-5008:


Nach der Boden-Deckel-Öffnung wurden 2 verschiedene Angaben für die Anzahl der "Jewels" sichtbar:

Das Werk mit Weckermodul und Automatikmodul hat tatsächlich nur 17 Steine, der Rotor flunkert 25 Steine vor, wie ist das möglich? Aufklärung bringt der Blick unter die Unruh:

Verbaut wurde hier ein sehr seltenes AS-5005 Weckerwerk.
Dieses hat im Origial einen Automatikaufzug für das Werk und einen Handaufzug für das Weckermodul. Wahrscheinlich wurde diese Besonderheit erst spät bei ZENO bemerkt, als 5007 oder 5008 Werke nicht mehr zu erhalten waren.
Man hat sich dann dort mit einem Automatikmodul mit Rotor für ein 25-steiniges Werk und eine Automatikfeder für den Weckerteil beholfen.
Vielleicht ein wenig so etwas wie ein industrielles "BastelWastel"?
So geht das für mich natürlich ganz und gar nicht!
Das 5005 habe ich entfernt und ein auf die Funktion eines 5007 reduziertes schön veredeltes seltenes Bucherer-Werk herausgesucht. Das passt besser:

Vielleicht besser auch als die vergoldeten Certina- oder Mido-Werke, die in anderen ZENO-Weckern auftauchen?

Das werde ich dann vielleicht in den nächsten Tagen einbauen.
Das 5005 werde ich wieder "zurückbauen", mit einer entsprechenden Weckerfeder mit passendem Weckerfeder-Gehäuse und einem entsprechenden abgespeckten Automatikmodul versehen.
Danach muss ich noch neue passende Zeiger besorgen, die alten sind schon am Bröseln. Vielleicht werde ich auch nur neue Leuchtfarbe auftragen.
Zur Entscheidungshilfe:
Soll ich das gezeigte Werk einbauen?
Die Alternative wären ein vergoldetes Certina- oder Mido-Werk oder individualisiert veredelte AS-5008/5007-Werke.
Danke für eure Hilfe!
Thomas
Heute habe ich eine lange gewünschte Uhr erhalten.
Ja, ich wusste, dass sie defekt ist, das wurde bei der Preisgestaltung angemessen und in gegenseitigem Respekt ausreichend berücksichtigt.
Die Uhr wurde mit 100 Exemplaren limitiert hergestellt.
Es ist eine ZENO-Alarm mit angeblich AS-5008:


Nach der Boden-Deckel-Öffnung wurden 2 verschiedene Angaben für die Anzahl der "Jewels" sichtbar:

Das Werk mit Weckermodul und Automatikmodul hat tatsächlich nur 17 Steine, der Rotor flunkert 25 Steine vor, wie ist das möglich? Aufklärung bringt der Blick unter die Unruh:

Verbaut wurde hier ein sehr seltenes AS-5005 Weckerwerk.
Dieses hat im Origial einen Automatikaufzug für das Werk und einen Handaufzug für das Weckermodul. Wahrscheinlich wurde diese Besonderheit erst spät bei ZENO bemerkt, als 5007 oder 5008 Werke nicht mehr zu erhalten waren.
Man hat sich dann dort mit einem Automatikmodul mit Rotor für ein 25-steiniges Werk und eine Automatikfeder für den Weckerteil beholfen.
Vielleicht ein wenig so etwas wie ein industrielles "BastelWastel"?
So geht das für mich natürlich ganz und gar nicht!
Das 5005 habe ich entfernt und ein auf die Funktion eines 5007 reduziertes schön veredeltes seltenes Bucherer-Werk herausgesucht. Das passt besser:

Vielleicht besser auch als die vergoldeten Certina- oder Mido-Werke, die in anderen ZENO-Weckern auftauchen?

Das werde ich dann vielleicht in den nächsten Tagen einbauen.
Das 5005 werde ich wieder "zurückbauen", mit einer entsprechenden Weckerfeder mit passendem Weckerfeder-Gehäuse und einem entsprechenden abgespeckten Automatikmodul versehen.
Danach muss ich noch neue passende Zeiger besorgen, die alten sind schon am Bröseln. Vielleicht werde ich auch nur neue Leuchtfarbe auftragen.
Zur Entscheidungshilfe:
Soll ich das gezeigte Werk einbauen?
Die Alternative wären ein vergoldetes Certina- oder Mido-Werk oder individualisiert veredelte AS-5008/5007-Werke.
Danke für eure Hilfe!
Thomas
Zuletzt bearbeitet: