
czudi
Themenstarter
Mein Name ist DOX. E DOX
EDOX Class 1, REF. 80119-3N-BUIN.
Ja, ich mag Marken mit den Buchstaben D O X
Heute allerdings ist nicht DOXA gemeint, sondern EDOX.
Nur EIN anderer Buchstabe. Und sonst?
DOXA konzentriert sich auf ihre „SUBs“, bei EDOX hingegen gibt es eine breitgefächerte Kollektion.
Vielleicht liegt dort das Akzeptanz-„Problem“? Kann oder will man sich nicht festlegen?
EDOX bietet z.Z. neun unterschiedliche Kollektionen an. Vom Dresser, über eine skelettierte Uhr, bis hin zu den „Sporting Instruments“.
Jede davon in den verschiedensten Farben, als Automatik oder Quarz, 3-Zeiger oder Chronograph, in Edelstahl oder PVD beschichtet.
So gibt es alleine in der „Delfin“-Kollektion 22 (!!) unterschiedliche Modelle/Varianten.
Nachvollziehbar, dass einzelne Modelle nach einer gewissen Zeit leider auch mal verramscht werden.
Die EDOX Geschichte
Nun, immerhin gibt es die Marke seit 1884 (DOXA seit 1889).
Benannt nach dem griechischen Wort für „Zeitmessung“.
Daraus resultierte auch das Logo: Eine Sanduhr.
(entnommen der EDOX website)
Kleiner Gimmick: Auch die Schrauben auf der Lünette haben bei EDOX die „Sanduhr-Form“.
In den 50ziger Jahren gehörte EDOX zu den 10 grössten Schweizer Uhrenproduzenten und beschäftigte über 500 Mitarbeiter.
Aus der Manufaktur kamen Meilensteine wie:
in verschiedenen Sportarten, wie im Rallye Sport (Rallye Dakar), der „Extreme Sailing Series“ und der „World Curling Federation“.
Hier der Überblick, entnommen der EDOX-Website (edox.ch):
Meine EDOX Geschichte
Ja, es gibt eine „Geschichte“ von mir, mit EDOX.
Vor einigen Jahren interessierte mich der Alpina Seastrong Diver. Zufällig gab es wenige Kilometer entfernt einen Händler.
Nichts wie hin...aber leider hatten sie nur den Chronographen. Aber, sie hatten eine ORANGE EDOX Hydro Sub – meine erste EDOX.
Begeistert vom speziellen Design, der Qualität und dem P/L-Verhältnis, kamen dann noch eine blaue und graue Hydro Sub dazu.
Und da ich mich echt begeistern kann, folgten noch eine weisse und ein skelettierte Class 1.
Damit sollte es eigentlich gut sein.
Was passierte dann?
Drei Hydro Subs waren zu viel – und 2 wurden verkauft.
Dann kam meine „Kautschuk-Band-Aversion“ (ich trug nur noch Stahl-/Mesh-Bänder) und so mussten auch die beiden Class 1 gehen.
Von 5 EDOX zurück zu einer, der orangen Hydro Sub, diese hat ein Stahl- und ein Kautschukband, welches derzeit montiert ist und die ich immer noch habe.
Seit kurzem finde ich plötzlich Kautschuk-Bänder auch OK.
Und so fiel mir die Class 1 wieder ein. Ich hatte nur gute Erinnerungen und bereute sie verkauft zu haben.
Aber, es gibt sie ja noch bzw. wieder: In der aktuellen Kollektion als CO-1, mit blauem oder schwarzem Ziffernblatt.
Und dies bei einer Grösse von nur 42mm (die o.g. waren 44mm).
Das ist sie, die CO-1
Wieso „Class 1“?
Die Königsklasse der Offshore-Rennen ist die Class 1.
Die Rennen finden auf dem Meer in Küstennähe statt. Die Boote sind mit mindestens zwei Personen besetzt.
Einer davon ist für die Navigation zuständig, da die Wendebojen mehrere Seemeilen voneinander entfernt sind.
Der „Driver“ fährt das Boot und kümmert sich um die Navigation, damit das Boot auf möglichst kurzem Weg die nächste Wendeboje erreicht.
Der sogenannte Throttleman (Klappen- oder Hebelmann) reguliert die Leistung der beiden Motoren, – es gilt zu vermeiden, dass bei einem Sprung
über Wellen (wenn beide Propeller keine Berührung mit dem Wasser haben) die Drehzahlen nach oben schnellen und die Maschinen Schaden nehmen.
Erfahrene Throttlemen sind hochbezahlte Spezialisten, die oft über Sieg oder Niederlage entscheiden
Quelle: wikipedia
Die Boote sind unterwegs mit Durchschnittsgeschwindigkeiten von ca. 250km/h.
Dies kann sich nur schwer vorstellen.
Das Wasser wird zu Beton und es fehlen „fixe“ Orientierungspunkte (im Gegensatz zu Autorennen).
Zum Vergleich:
Der Katamaran auf dem Bodensee fährt die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 40km/h (22 Kn) – und dies ist schon sehr, sehr schnell!
Zur Uhr
Nur die „1“ auf dem Ziffernblatt wird als Zahl dargestellt – und steht für Class 1 (oder als Erinnerung für "Mittagessen"
)
Die Uhr ist 42mm gross (Durchmesser) und nur ca. 13mm hoch und somit sehr gut tragbar.
Sie ist sehr gut ablesbar und erstaunlich leicht.
Das Ziffernblatt wirkt, je nach Blickwinkel, Schwarz, Blau oder als Blauverlauf.
Die Kombination von blauem ZB und schwarzer Keramik-Lünette finde ich spannend und recht ungewöhnlich.
Die Lünette rastet „satt“ und dreht mit einem „Tresorgeräusch“. Minutenmarkierung von 1-15 jede Minuten, danach 5-Minuten-Skala.
Das Kautschukband ist relativ dünn, aber sehr angenehm und lässt sich über den Klappbügel an der Schliesse einfach und schnell verstellen.
Die Ganggenauigkeit (nach 2 Tagen, nachts ca. 10h abgelegt) beträgt (handgestoppte) +6sec./24h.
Die Daten:
42mm, Automatik (von ETA oder befreundeten Unternehmen..?),
Kautschukband mit Faltschliesse, schwarze Keramik-Lünette, Saphirglas, WD 300m,
Heliumventil (bei „9“), Datum (bei „6“), applizierte Indizes
Und so kam wieder eine D O X zu mir. Keine DOX A, aber eine E DOX.
Mein erstes Resümee
Eine sehr schöne, fast schon elegante Taucheruhr, die sich sehr angenehm trägt, sehr gut ablesbar und auffällig unauffällig ist.
Bin froh, mir mal wieder eine EDOX gekauft zu haben.
Heute, genau 6 Monate vor Heiligabend, habe ich schon mein Geschenk!
Nun ein paar Fotos:
Das Ziffernblatt ist ein tiefes, changierendes Blau
hier wirkt sie fast Schwarz..
Die Rückseite ziert ein Boot-Propeller:
Der Sekundenzeiger, mit roter Spitze
Ja, das Datumsfenster ist Weiss. Mich stört es nicht ....
Das Heliumventil, dezent bei 9-Uhr
zum Schluss, Seitenansicht: Indizies, Rehaut,
Beste Grüsse
czudi
EDOX Class 1, REF. 80119-3N-BUIN.
Ja, ich mag Marken mit den Buchstaben D O X
Heute allerdings ist nicht DOXA gemeint, sondern EDOX.
Nur EIN anderer Buchstabe. Und sonst?
- Beide produzieren rund 50.000 Uhren im Jahr.
- Beide Marken sind eher „unterrepräsentiert“, selbst hier im UF
- Beide liefern „spezielle“ Uhren, zu einem fairen Preis (m.M.) – die aber nicht jeder mag oder zu schätzen weiss – oder eben gar nicht kennt
- Beide blicken auf eine „bewegte“ Historie zurück
- Beide haben ein sehr kleines Händlernetz in Deutschland (EDOX 44, wovon 18 in NRW sind, DOXA keine Händler nur online erhältlich).
- Beide haben im Bereich Marketing/Kommunikation noch Spielraum nach oben!! (z.B. ist der Online-/Download-Katalog von EDOX 2020-2021 über 260 MB gross!)
DOXA konzentriert sich auf ihre „SUBs“, bei EDOX hingegen gibt es eine breitgefächerte Kollektion.
Vielleicht liegt dort das Akzeptanz-„Problem“? Kann oder will man sich nicht festlegen?
EDOX bietet z.Z. neun unterschiedliche Kollektionen an. Vom Dresser, über eine skelettierte Uhr, bis hin zu den „Sporting Instruments“.
Jede davon in den verschiedensten Farben, als Automatik oder Quarz, 3-Zeiger oder Chronograph, in Edelstahl oder PVD beschichtet.
So gibt es alleine in der „Delfin“-Kollektion 22 (!!) unterschiedliche Modelle/Varianten.
Nachvollziehbar, dass einzelne Modelle nach einer gewissen Zeit leider auch mal verramscht werden.
Die EDOX Geschichte
Nun, immerhin gibt es die Marke seit 1884 (DOXA seit 1889).
Benannt nach dem griechischen Wort für „Zeitmessung“.
Daraus resultierte auch das Logo: Eine Sanduhr.
(entnommen der EDOX website)
Kleiner Gimmick: Auch die Schrauben auf der Lünette haben bei EDOX die „Sanduhr-Form“.
In den 50ziger Jahren gehörte EDOX zu den 10 grössten Schweizer Uhrenproduzenten und beschäftigte über 500 Mitarbeiter.
Aus der Manufaktur kamen Meilensteine wie:
- 1961 die „Delfin“, mit doppelter Kronendichtung, verstärktem Gehäuseboden und einer Wasserdichtigkeit von 200m
- 1965 die „Hydro Sub“, mit einer Krone mit Spanring und einer WD von 500m (dieses Modell wurde später neu aufgelegt, mit dem „Master-Lock Schieber“)
- 1971 die „Geosscope“, die erste wirkliche Weltzeituhr. Sie zeigte 24 verschieden Zeitzonen
- 1998 das Kaliber 27000. Das flachste Uhrwerk der Welt mit Kalender. Werkhöhe nur 1,4mm (bis heute unerreicht?)
- 2008 die „Class 1“ Serie. Diese Uhren werden zum offiziellen Zeitmesser der Powerboat Championships. Die Klasse „C1“ entspricht der Formel 1 auf dem Wasser
in verschiedenen Sportarten, wie im Rallye Sport (Rallye Dakar), der „Extreme Sailing Series“ und der „World Curling Federation“.
Hier der Überblick, entnommen der EDOX-Website (edox.ch):
Meine EDOX Geschichte
Ja, es gibt eine „Geschichte“ von mir, mit EDOX.
Vor einigen Jahren interessierte mich der Alpina Seastrong Diver. Zufällig gab es wenige Kilometer entfernt einen Händler.
Nichts wie hin...aber leider hatten sie nur den Chronographen. Aber, sie hatten eine ORANGE EDOX Hydro Sub – meine erste EDOX.
Begeistert vom speziellen Design, der Qualität und dem P/L-Verhältnis, kamen dann noch eine blaue und graue Hydro Sub dazu.
Und da ich mich echt begeistern kann, folgten noch eine weisse und ein skelettierte Class 1.
Damit sollte es eigentlich gut sein.
Was passierte dann?
Drei Hydro Subs waren zu viel – und 2 wurden verkauft.
Dann kam meine „Kautschuk-Band-Aversion“ (ich trug nur noch Stahl-/Mesh-Bänder) und so mussten auch die beiden Class 1 gehen.
Von 5 EDOX zurück zu einer, der orangen Hydro Sub, diese hat ein Stahl- und ein Kautschukband, welches derzeit montiert ist und die ich immer noch habe.
Seit kurzem finde ich plötzlich Kautschuk-Bänder auch OK.
Und so fiel mir die Class 1 wieder ein. Ich hatte nur gute Erinnerungen und bereute sie verkauft zu haben.
Aber, es gibt sie ja noch bzw. wieder: In der aktuellen Kollektion als CO-1, mit blauem oder schwarzem Ziffernblatt.
Und dies bei einer Grösse von nur 42mm (die o.g. waren 44mm).
Das ist sie, die CO-1
Wieso „Class 1“?
Die Königsklasse der Offshore-Rennen ist die Class 1.
Die Rennen finden auf dem Meer in Küstennähe statt. Die Boote sind mit mindestens zwei Personen besetzt.
Einer davon ist für die Navigation zuständig, da die Wendebojen mehrere Seemeilen voneinander entfernt sind.
Der „Driver“ fährt das Boot und kümmert sich um die Navigation, damit das Boot auf möglichst kurzem Weg die nächste Wendeboje erreicht.
Der sogenannte Throttleman (Klappen- oder Hebelmann) reguliert die Leistung der beiden Motoren, – es gilt zu vermeiden, dass bei einem Sprung
über Wellen (wenn beide Propeller keine Berührung mit dem Wasser haben) die Drehzahlen nach oben schnellen und die Maschinen Schaden nehmen.
Erfahrene Throttlemen sind hochbezahlte Spezialisten, die oft über Sieg oder Niederlage entscheiden
Quelle: wikipedia
Die Boote sind unterwegs mit Durchschnittsgeschwindigkeiten von ca. 250km/h.
Dies kann sich nur schwer vorstellen.
Das Wasser wird zu Beton und es fehlen „fixe“ Orientierungspunkte (im Gegensatz zu Autorennen).
Zum Vergleich:
Der Katamaran auf dem Bodensee fährt die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 40km/h (22 Kn) – und dies ist schon sehr, sehr schnell!
Zur Uhr
Nur die „1“ auf dem Ziffernblatt wird als Zahl dargestellt – und steht für Class 1 (oder als Erinnerung für "Mittagessen"

Die Uhr ist 42mm gross (Durchmesser) und nur ca. 13mm hoch und somit sehr gut tragbar.
Sie ist sehr gut ablesbar und erstaunlich leicht.
Das Ziffernblatt wirkt, je nach Blickwinkel, Schwarz, Blau oder als Blauverlauf.
Die Kombination von blauem ZB und schwarzer Keramik-Lünette finde ich spannend und recht ungewöhnlich.
Die Lünette rastet „satt“ und dreht mit einem „Tresorgeräusch“. Minutenmarkierung von 1-15 jede Minuten, danach 5-Minuten-Skala.
Das Kautschukband ist relativ dünn, aber sehr angenehm und lässt sich über den Klappbügel an der Schliesse einfach und schnell verstellen.
Die Ganggenauigkeit (nach 2 Tagen, nachts ca. 10h abgelegt) beträgt (handgestoppte) +6sec./24h.
Die Daten:
42mm, Automatik (von ETA oder befreundeten Unternehmen..?),
Kautschukband mit Faltschliesse, schwarze Keramik-Lünette, Saphirglas, WD 300m,
Heliumventil (bei „9“), Datum (bei „6“), applizierte Indizes
Und so kam wieder eine D O X zu mir. Keine DOX A, aber eine E DOX.
Mein erstes Resümee
Eine sehr schöne, fast schon elegante Taucheruhr, die sich sehr angenehm trägt, sehr gut ablesbar und auffällig unauffällig ist.
Bin froh, mir mal wieder eine EDOX gekauft zu haben.
Heute, genau 6 Monate vor Heiligabend, habe ich schon mein Geschenk!
Nun ein paar Fotos:
Das Ziffernblatt ist ein tiefes, changierendes Blau
hier wirkt sie fast Schwarz..
Die Rückseite ziert ein Boot-Propeller:
Der Sekundenzeiger, mit roter Spitze
Ja, das Datumsfenster ist Weiss. Mich stört es nicht ....
Das Heliumventil, dezent bei 9-Uhr
zum Schluss, Seitenansicht: Indizies, Rehaut,
Beste Grüsse
czudi