Mein eigener Uhrenbeweger

Diskutiere Mein eigener Uhrenbeweger im Sonstige Uhren Forum im Bereich Uhrentypen; Hallo, ich lese hier schon länger mit aber jetzt habe ich gerade ein Projekt beendet welches vielleicht ein paar von euch interessiert. Mein...
  • Mein eigener Uhrenbeweger Beitrag #1
A

Allo

Themenstarter
Dabei seit
19.12.2007
Beiträge
9
Hallo,

ich lese hier schon länger mit aber jetzt habe ich gerade ein Projekt beendet welches vielleicht ein paar von euch interessiert.

Mein Uhrenbeweger

Aufgebaut habe ich alles selbst, die Uhr wird von einem Schrittmotor gedreht welcher wiederum von einem Mikrocontroller angesteuert wird.
Wie oft die Uhr geschüttelt wird kann ich selbst einstellen, momentan wird sie 6 mal pro 5min gedreht. Ob das der optimale Wert ist werde ich noch sehen.

Genug geschrieben, seht selbst:




Und einmal in Bewegung. Meine Digicam scheint wohl nicht die schnellste zu sein :-D



Ich werde mir jetzt noch ein schwarzes Gehäuse kaufen damit das auch farblich alles zusammen passt. Vielleicht werde noch ein paar LEDs einbauen damit meine wunderschöne Seiko 5 auch richtig zur Geltung kommt ;-).

MfG
Allo
 
  • Mein eigener Uhrenbeweger Beitrag #2
JochensUhrentick

JochensUhrentick

Dabei seit
15.12.2006
Beiträge
3.855
Ort
Berlin-Pankow
Hallo Allo,

das ist ja nen interessanter Eigenbau. :ok: Welchen Mikrocontroller haste denn in den Beweger "implantiert"; wenn ich fragen darf...? :P

"Uhrige" Grüße aus Berlin!

JochensUhrentick
 
  • Mein eigener Uhrenbeweger Beitrag #3
Holzmichel

Holzmichel

Dabei seit
22.09.2007
Beiträge
792
Ort
Karl-Marx-Stadt
GRüße Allo,

Sieht auf dem letztn Bild eher wie eine "Uhrenschleuder" aus.
Das sind doch keine 6 Umdrehungen in 5 min? :wink:

Tschüß
Tino
 
  • Mein eigener Uhrenbeweger Beitrag #4
RiGa

RiGa

Dabei seit
31.08.2007
Beiträge
14.969
Ort
Wien Floridsdorf
Nummer bestätigt
Hallo, Allo!

Zuerst einmal ein weihnachtliches WELCOME!

Wie immer man zu Uhrenbewegern steht - Dein Uhrschüttler (*gg*) ist ein interessantes Projekt!

Danke für die Bilder!

Gruß, Richard
 
  • Mein eigener Uhrenbeweger Beitrag #5
J

jazzcrab

Dabei seit
18.12.2006
Beiträge
2.862
Willkommen im Forum, Allo! Interessanter Beitrag! Sieht ja gut aus, das Teil, und die Umdrehungsfrequenz dürfte für ein normales ETA 2824 oder 2892 etc. okay sein.

Was mich interessieren würde: Wo hast Du das Uhrenkissen her? Ich bin noch auf der Suche nach vernünftigen Uhrenkissen, ohne dass ich gleich eine ganze Box mit kaufen müsste...
 
  • Mein eigener Uhrenbeweger Beitrag #6
A

Allo

Themenstarter
Dabei seit
19.12.2007
Beiträge
9
Schön das es euch auch gefällt.

Als Mikrocontroller ist ein ATMega8 eingebaut der den Motor über Mos-Fets ansteuert.

Das Kissen habe ich aus der Verpackung meiner anderen Uhr. Die Verpackung war zum Glück viel zu schön um sie weg zu werfen :D.
 
  • Mein eigener Uhrenbeweger Beitrag #7
RiGa

RiGa

Dabei seit
31.08.2007
Beiträge
14.969
Ort
Wien Floridsdorf
Nummer bestätigt
Allo schrieb:
... Als Mikrocontroller ist ein ATMega8 eingebaut der den Motor über Mos-Fets ansteuert ...
Wie schön, daß man nicht alles auf der Welt verstehen muß! :wink:
 
  • Mein eigener Uhrenbeweger Beitrag #9
RiGa

RiGa

Dabei seit
31.08.2007
Beiträge
14.969
Ort
Wien Floridsdorf
Nummer bestätigt
THX - Hab's gelesen - verstanden möchte ich aber nicht behaupten (könnte aber auch am nicht so großen Interesse liegen)
War, ist und bleibt für mich כּנּפּתּﭻﮚﮣﯼﺶﻙﻈﻱﻶﯓ

:wink:
 
  • Mein eigener Uhrenbeweger Beitrag #10
J

Janne_87

Dabei seit
20.12.2007
Beiträge
14
Selbst MacGuiver hätte dies nicht besser hinbekommen :-)! Sehr interessantes Konstrukt. *probs*
 
  • Mein eigener Uhrenbeweger Beitrag #11
P

Pia78

Dabei seit
03.10.2007
Beiträge
18
Ort
Osnabrück
Und da soll noch einer sagen, Uhrensammeln sei nicht kreativ.

Wirklich netter Eigenbau :super: !

Übrigens, die Seiko habe ich auch, nur in beige.

Schöne Grüße
pia78
 
  • Mein eigener Uhrenbeweger Beitrag #12
Dmx82

Dmx82

Dabei seit
28.05.2007
Beiträge
2.195
Ort
Wien, Favoriten
Sehr interessante Konstruktion! Komplett Eigenbau? Hut ab!

lg Chris
 
  • Mein eigener Uhrenbeweger Beitrag #13
A

Allo

Themenstarter
Dabei seit
19.12.2007
Beiträge
9
Wie schon angedeutet habe ich meinem Uhrenbeweger ein schwarzes Gehäuse verpasst.



Der Stromanschluss und der Schalter sind nach hinten verschwunden und stören die Optik nicht mehr. Die rote LED ist einer blauen gewichen die dezent den Betriebszustand anzeigt. Außerdem habe ich noch Schaumstofffüße an den Sockel geklebt damit Tisch und Uhrenbeweger sich nicht gegenseitig zerkratzen ;-).

Der erste Langzeittest über den Winterurlaub ist auch überstanden. Ich konnte sie ohne Aufziehen und neu stellen am ersten Arbeitstag sofort anziehen.
 
  • Mein eigener Uhrenbeweger Beitrag #14
Seeker

Seeker

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
1.171
Ort
Berlin
Hallo allo :D:D

Glückwunsch zum Erfolg deines Projektes.

Auf wievel belaufen sich so in etwas die Produktionskosten und - können wir damit reich werden?

Gruß

daniel
 
  • Mein eigener Uhrenbeweger Beitrag #15
JochensUhrentick

JochensUhrentick

Dabei seit
15.12.2006
Beiträge
3.855
Ort
Berlin-Pankow
Hallo "Allo";

Glückwunsch auch von mir zum Erfolg und Abschluss Deines interessanten Projektes!

"Uhrige" Grüße aus Berlin!

JochensUhrentick
 
  • Mein eigener Uhrenbeweger Beitrag #16
C

Columbo

Dabei seit
07.01.2008
Beiträge
5
Nicht schlecht, Herr Specht!

Könnte man glatt vermarkten - auch für die Frau.
Einfach sowas hier drüber stülpen :D

1645.jpg
 
  • Mein eigener Uhrenbeweger Beitrag #17
O

oldnicos

Gesperrt
Dabei seit
06.12.2007
Beiträge
1.369
Moin,

mal so ein paar technische Fragen.

Die Uhr wird doch auch am Arm getragen und der bewegt sich ja auch nur wie ein Hebel von 6 Uhr nach 3 bzw. 9 Uhr also 90 Grad.
Wäre es nicht auch für solch einen "Beweger" eine ideale Variante bzw. Äquivalent zum menschlichen Arm, wenn dieser mit einem bewegten Hebel woran die Uhr befestigt ist.
Was bringt es für Vorteile, wenn der Antrieb direkt Zentral unter dem Rotor wäre? (Stand irgendwo mal im Forum)

Würde dann so ein Projekt, ähnlich der Scheibenwischertechnik vom Auto, in Angriff nehmen wollen. Ich prauch sowas, da sich die Anzahl der Trageuhren langzahm erhöht ...

Thx und Gruß Nico
 
  • Mein eigener Uhrenbeweger Beitrag #18
Philipp

Philipp

Dabei seit
20.02.2006
Beiträge
1.764
Ort
Oranienburg bei Berlin
Hallo,
wirklich cool der Uhrenbeweger!
Welchen Motor hast du benutzt?
Ich habe einen 2fach China-Beweger bei dem ich gern andere 3Volt Motoren einbauen würde.
 
Thema:

Mein eigener Uhrenbeweger

Mein eigener Uhrenbeweger - Ähnliche Themen

Es kann nur eine geben - Rolex Submariner 126610LN & Omega Speedmaster 311.30.42.30.01.005: Ich sitze an dem kleinen Bistrotisch, mein Gesicht auf die rechte Hand aufgestützt und starre auf den Monitor meines Laptops, genauer gesagt auf...
Jetzt mal keine Jahresuhr! Eine Uhr, die, wenn sie denn in Ordnung ist, ca. 3 - 4 Jahre läuft!: Ja, auch solche Uhren gibt es. In diesem Fall aber war es ein (fast) hoffnungsloser Fall. Nach glaubhaften Aussagen haben sich im fernen Spanien 3...
Wie meine erste Uhr wieder zu mir gefunden hat - Tudor Black Bay 36 Blue: "Ich verkaufe sie nicht, weil ich sie nicht mehr mag, es ist eine reine rationale Entscheidung ... sie war eine tolle Uhr, die mich in dieses...
Rolex-Datejust 41 in Stahl/Gold Referenz 126333: Liebe Uhrenfreunde, der Kauf einer teuren Uhr ist fast immer mit Emotionen verbunden; kein Uhrenliebhaber würde eine Uhr aus rein sachlichen...
Meine neue alte Day Date 18038: Hallo liebe Forianer, Ich wollte meine kleine Schönheit mal vorstellen. Ich hoffe die Art und Weise der Vorstellung ist ok, da es meine erste ist...
Oben