B
Bert_1
Themenstarter
- Dabei seit
- 16.11.2021
- Beiträge
- 2
Hallo liebe Community,
ich habe eine große Standuhr zum Geburtstag geschenkt bekommen. Leider ist diese nicht vollständig, sodass ich mir nun Gedanken machen muss, diese Uhr zum Laufen zu bringen. Nach der Info aus dem Forum handelt es sich wohl um ein Mauthe Werk (vielleicht so 1930-1935??) und auch das Gehäuse konnte dazu passen? Kann das jemand bestätigen?
Das Werk selbst ist verstaubt und lange nicht mehr gelaufen (das Gehäuse wurde wohl als Bücherregal benutzt...), scheint aber im Prinzip zu gehen. Muss halt gereinigt werden.
Nach meinem Augenschein fehlen: Das Pendel und die Pendelverlängerung, eine Kette, der Minutenzeiger, der Gong.
Beim Gong weiß ich nicht so recht, wonach ich da schauen soll. Es gibt am Uhrwerk zwei Achsen für die Hämmer. Ist eigentlich "Bim-Bam" ein korrekter Begriff? Der "Bim" hat 2 Hämmer (näher an Rückwand), der "Bam" 3 Hämmer (näher am Werk). Hatte der Gong dann 5 Stäbe? Und waren die Stäbe auf einer Ebene oder auf zwei Ebenen? Oder wäre das egal, da man die Hämmer eh passend ausrichten kann?
Danke im Voraus für alle Informationen.
Und nun noch ein paar Fotos:
ich habe eine große Standuhr zum Geburtstag geschenkt bekommen. Leider ist diese nicht vollständig, sodass ich mir nun Gedanken machen muss, diese Uhr zum Laufen zu bringen. Nach der Info aus dem Forum handelt es sich wohl um ein Mauthe Werk (vielleicht so 1930-1935??) und auch das Gehäuse konnte dazu passen? Kann das jemand bestätigen?
Das Werk selbst ist verstaubt und lange nicht mehr gelaufen (das Gehäuse wurde wohl als Bücherregal benutzt...), scheint aber im Prinzip zu gehen. Muss halt gereinigt werden.
Nach meinem Augenschein fehlen: Das Pendel und die Pendelverlängerung, eine Kette, der Minutenzeiger, der Gong.
Beim Gong weiß ich nicht so recht, wonach ich da schauen soll. Es gibt am Uhrwerk zwei Achsen für die Hämmer. Ist eigentlich "Bim-Bam" ein korrekter Begriff? Der "Bim" hat 2 Hämmer (näher an Rückwand), der "Bam" 3 Hämmer (näher am Werk). Hatte der Gong dann 5 Stäbe? Und waren die Stäbe auf einer Ebene oder auf zwei Ebenen? Oder wäre das egal, da man die Hämmer eh passend ausrichten kann?
Danke im Voraus für alle Informationen.
Und nun noch ein paar Fotos: