Maurice Lacroix oder Certina

Diskutiere Maurice Lacroix oder Certina im Kaufberatung Forum im Bereich Uhren-Forum; Holde Maid :D Ja das ist eh klar. Ginge es mir nur um Außenwirkung, würde es keine ML, die Beliebtheit hält sich ja bei vielen in Grenzen ...
  • Maurice Lacroix oder Certina Beitrag #21
B

Backfischi

Themenstarter
Dabei seit
02.02.2019
Beiträge
64
Holde Maid :D

Ja das ist eh klar. Ginge es mir nur um Außenwirkung, würde es keine ML, die Beliebtheit hält sich ja bei vielen in Grenzen .

Hmm, bleibt schwer . Ich denke aber ich dürfte mit keiner der beiden was falsch machen . Ja ich verenne mich gerne in Kleinigkeiten :D das nervt mich selbst manchmal .
Die Lünettten sind ja der Hammer. Würd ich sofort nehmen.

LG
 
  • Maurice Lacroix oder Certina Beitrag #22
M

michael4

Dabei seit
17.02.2013
Beiträge
182
Definitiv ist das Uhrwerk der Certina das Modernere und hat die besseren Spezifikationen.
21600 finde ich jetzt nicht unbedingt besser. Für mich wäre das inzwischen ein KO Kriterium, außer bei Uhren mit kleiner Sekunde.
 
  • Maurice Lacroix oder Certina Beitrag #23
Der Motor

Der Motor

Dabei seit
11.01.2018
Beiträge
6.906
Ort
Nahe der Alpen
Nummer bestätigt
Letztlich sind beide Uhren eine gute Wahl in Ihrer jeweiligen Preisklasse. Falsch machst Du mit keiner der Beiden etwas.
Welche Uhr gefällt Dir denn besser? Ich kann nur für mich sprechen.
Also ich finde die Certina beliebig und total austauschbar. Die Aikon hingegen: vielleicht/wahrscheinlich hat das Design Anleihen an andere Klassiker, aber es ist trotzdem einfach toll. Die Qualität der Gehäuseverarbeitung bei ML ist für die Marktpreise eh überragend. Das Werk ist solide Hausmannskost und in der Preisklasse völlig in Ordnung.
Mein Fazit wäre: ich würde auf das modernere Werk von der Certina pfeifen und auch zum höheren Preis einfach die Uhr nehmen, deren Äußeres mich mehr anspricht. Das wäre eindeutig die ML. Falls allerdings das Budget knapp ist und jeder Euro zählt, dann ist der Tipp nicht relevant. Allerdings würde ich bei knapper Kasse dann eh überlegen, ob es unbedingt eine mechanische Uhr sein muss. Mir würden einige Alternativen in Quarz einfallen, die ich für attraktiver als die Certina halte. Die Aikon Quarz wäre auch dabei.
 
  • Maurice Lacroix oder Certina Beitrag #24
Alexander79

Alexander79

Dabei seit
26.06.2014
Beiträge
684
Die ML werde ich vorraussichtlich am Mittwoch als potentielles Weihnachtsgeschenk begutachten.

Danach gern mehr.......
 
  • Maurice Lacroix oder Certina Beitrag #25
clocktime

clocktime

Dabei seit
18.05.2018
Beiträge
11.135
Nummer bestätigt
Ich würde die Certina bevorzugen. Sehr gute Qualität, keine Probleme, wenn die Uhr mal zum Service muss, durch die 80 Stunden Gangreserve, kann die Uhr auch mal weggelegt werden... DS steht für "Double Security" (Doppelte Sicherheit), die Uhr ist bis 100m wasserdicht.
Die ML sieht zwar toll aus, aber hat ein technisch älteres Kaliber und trägt relativ dick auf.

Egal, schaue Dir beide an, und dann kannst Du immer noch entscheiden. ;-)
 
  • Maurice Lacroix oder Certina Beitrag #26
B

Backfischi

Themenstarter
Dabei seit
02.02.2019
Beiträge
64
Da ich mir bei der ML Aikon mit der Feder bei dem Material unsicher war , hier die Antwort von ML, falls mal noch jemand sucht :


Bei der Zugfeder handelt es sich um eine Nivaflex.

Nivaflex ist eine ausgehärtete Speziallegierung auf Kobaltbasis.

Der Werkstoff besteht neben diesem Material aus Zusätzen von Eisen, Nickel, Chrom, Beryllium, Molybdän, Titan und Wolfram.

Er ist dehnbar und weist eine hohe Korrosionsbeständigkeit auf.

Das Material ist also rostfrei, hochelastisch, zudem antimagnetisch und damit optimal, daraus bruchsichere Federn in kleinsten Dimensionen herzustellen.“
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Maurice Lacroix oder Certina Beitrag #27
B

Backfischi

Themenstarter
Dabei seit
02.02.2019
Beiträge
64
Ganz blöde Frage : beim ML steht zwischen 20 und 4 Uhr keinerlei Einstellungen o.O ich kann doch die Uhrzeit stellen oder nicht ? Ist seltsam formuliert, ich kenn das nur , dass dann eben kein Datum geändert werden soll

Kann man das Werk eigentlich zu sehr aufziehen , oder entkoppelt es ?

Liebe Grüße
 

Anhänge

  • 436C608D-DF70-4958-9E91-7FA4959CC0FF.jpeg
    436C608D-DF70-4958-9E91-7FA4959CC0FF.jpeg
    449,4 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
  • Maurice Lacroix oder Certina Beitrag #28
Spitfire73

Spitfire73

Dabei seit
04.08.2009
Beiträge
27.062
Ort
Bayern
Kann man das Werk eigentlich zu sehr aufziehen , oder entkoppelt es ?
Es gibt eine Rutschkupplung bei beiden Werken, die ein Überziehen verhindern.

Ganz blöde Frage : beim ML steht zwischen 20 und 4 Uhr keinerlei Einstellungen o.O ich kann doch die Uhrzeit stellen oder nicht ? Ist seltsam formuliert, ich kenn das nur , dass dann eben kein Datum geändert werden soll
Du machst Dir völlig unnötig einen Kopf. Wenn die Werke in der Umschaltung des Datums sind soll man nicht die Datumschnellverstellung nutzen. Die normale Zeiteinstellung sollte davon nicht betroffen sein. Das gilt für beide Werke.
Ansonsten nimm was Dir besser gefällt. Die Certina hat das modernere Werk aber den ruckeligeren Sekundenzeigerlauf und ist einfacher verarbeitet. Die ML ist in vielen Details hochwertiger verarbeitet und hat den geschmeidigereren Sekundenzeigerlauf. Dafür eben weniger Gangreserve. Ich würde da nicht so viel Wissenschaft draus machen denn beide sind gleich empfehlenswert. Effekte aus den Materialunterschieden der Spirale gehen in der Preisklasse immer noch in der Serienstreuung unter. Also im Grunde belanglos. Hör aufs Bauchgefühl.

Gruß
Helmut
 
  • Maurice Lacroix oder Certina Beitrag #29
clocktime

clocktime

Dabei seit
18.05.2018
Beiträge
11.135
Nummer bestätigt
Du machst Dir völlig unnötig einen Kopf. Wenn die Werke in der Umschaltung des Datums sind soll man nicht die Datumschnellverstellung nutzen. Die normale Zeiteinstellung sollte davon nicht betroffen sein. Das gilt für beide Werke.
Halt - in einem solchen Fall sollte die Uhr nur vorwärts verstellt werden, rückwärts kann es schon schaden.
Ansonsten nimm was Dir besser gefällt. Die Certina hat das modernere Werk aber den ruckeligeren Sekundenzeigerlauf und ist einfacher verarbeitet. Die ML ist in vielen Details hochwertiger verarbeitet und hat den geschmeidigereren Sekundenzeigerlauf. Dafür eben weniger Gangreserve. Ich würde da nicht so viel Wissenschaft draus machen denn beide sind gleich empfehlenswert. Effekte aus den Materialunterschieden der Spirale gehen in der Preisklasse immer noch in der Serienstreuung unter. Also im Grunde belanglos. Hör aufs Bauchgefühl.
ML ist sicher teurer, aber ob sie qualitativ wirklich besser ist? Ich würde beide etwa gleich einordnen.
Aber der TE soll nehmen, was ihm besser gefällt, beide Uhren sind gut.
 
  • Maurice Lacroix oder Certina Beitrag #30
Hamtidamti

Hamtidamti

Dabei seit
20.03.2020
Beiträge
915
Das würde ich so nicht sagen. Ich besitze eine Certina DS-1 (noch die Ältere mit dem 2824) und hatte die Aikon in 39 mm schon beim Juwelier anprobiert. Ich würde sagen, dass ML hier in einer deutlich höheren Liga spielt, als Certina. Angefangen vom Band über die gesamte Verarbeitung bis hin zum Zifferblatt.
 
  • Maurice Lacroix oder Certina Beitrag #31
stephanr

stephanr

Dabei seit
18.12.2019
Beiträge
328
Ort
S-H Nordsee
Wenn ich meine Certina DS Action Diver 38mm mit meiner ML Pontos S Diver vergleiche ist das Ergebnis so wie @Hamtidamti beschreibt. Da gibt es aus meiner Sicht auch keinen Interpretationsspielraum. In diesen Preissphären würde ich den Mehrpreis einer ML sogar noch als rational vertretbar erachten. Aber da kommen wir dann zu recht subjektiven Beurteilungen.
Mit diesen Worten möchte ich übrigens nicht die Certina schlechtreden! Ebenfalls eine tolle Uhr und aus Preis-Leistungssicht bekommt man viel geboten.
 
  • Maurice Lacroix oder Certina Beitrag #32
raibeu

raibeu

Dabei seit
28.09.2014
Beiträge
144
Ginge es mir nur um Außenwirkung, würde es keine ML, die Beliebtheit hält sich ja bei vielen in Grenzen .
Stattdessen dann eine Certina? :hmm:

Bei den beiden Marken würde ich die nehmen, die weniger Kaufhaus-Flair hat. Das ist in meinen Augen die ML, die doch deutlich wertiger daherkommt.
 
  • Maurice Lacroix oder Certina Beitrag #33
Jobinobi

Jobinobi

Dabei seit
12.06.2013
Beiträge
2.698
Ort
Friedrichsfehn
Nummer bestätigt
Kurioserweise lese und höre ich auch oft von der semi-Beliebtheit von ML-Uhren. Wenn ich meine trage, und Leute sie an meinem Handgelenk sehen, bekomme ich ausschließlich Lob für dieses schicke Ding.
 
  • Maurice Lacroix oder Certina Beitrag #34
Der Motor

Der Motor

Dabei seit
11.01.2018
Beiträge
6.906
Ort
Nahe der Alpen
Nummer bestätigt
Das schlechte Image von Maurice Lacroix ist eher so ein Uhrforum-Nerd-Ding. Bei Laien in meiner Altersklasse (+/- 50) hingegen hat die Marke zumindest in meinem Umfeld sogar immer noch einen sehr positiven Ruf.
In den 90gern war man einer der ersten Marken, die qualitativ hochwertige mechanische Uhren wieder zu halbwegs erschwinglichen Preisen angeboten haben. Saphirglas vorne und hinten, verzierte Werke und aufwändige Zifferblätter gab´s damals nur deutlich teurer von z.B. Chronoswiss. Marken wie Omega, Breitling und Tag Heuer verbauten hingegen in ihren Einsteigeruhren Mineralgläser und hatten Metalldeckel. Von den Einsteigermarken der Swatch Group ganz zu schweigen. Die setzten damals noch voll auf Quarz, während ML mechanische Chronographen im Angebot hatte, Uhren mit Vollkalender und Mondphasen und Uhren mit Weckern. So was war vor der Quarzkrise normal, aber Anfang der 90ger eine Besonderheit, mit der man überall aufgefallen ist. Mit ML kam die Renaissance der Mechanik bei der breiten Masse an. Und man wollte seitens ML noch mehr: noch höhere Fertigungstiefe, Manufakturwerke, ausgefallene Komplikationen, Vollgolduhren. Zeitweise bekam man von ML von der Quarzuhr für wenige hundert Mark bis zum mechanischen Chronograph in 750ger Gold für 15.000 DM alles.
Als allerdings die Swatch Group und andere auf den Zug Mechanik aufsprangen, geriet man als kleiner Hersteller ins Hintertreffen. Den Trend weg von der Komplikation hin zur Sportuhr hat man außerdem komplett verschlafen. Die eben noch bewunderten barocken Designs mit gebläuten Breguet-Zeigern und Guillochen in Bicolor galten schnell als "Opa-Uhren". Über den vorher noch nobel klingenden Markennamen wurden von Uhrenfans Witze gerissen a la Moritz Lakritz. Die ambitionierten Uhren im hohen vierstelligen Bereich floppten meist kolossal: in den Preisregionen kaufen die Konsumenten Prestige und nicht nur Qualität.
ML konterte mit Marketing. Sportgrößen wie Walter Röhrl, Mario Basler und Lodda Maddäus machten Werbung für die Marke und auch ein junger aufstrebender Tennisspieler namens Roger Federer. Schon die Aufzählung zeigt: Genie und Wahnsinn, ein Gespür für Trends und die völlige Blindheit für Marktentwicklungen lagen bei ML stets nah beieinander. Geholfen hat die Werbung nicht. Niemand denkt bei ML an Sport, Niemand an Luftfahrt, Niemand an Autorennen. Der Marktanteil sank, die Rabatte stiegen.
Zeitweise wusste man sich nur noch mit irrsinnigen Aktionen zu helfen. Höhepunkt waren Black Friday-Angebote mit gigantischen Preisnachlässen auf die UVP. Seit ein paar Jahren geht´s gefühlt wieder aufwärts mit ML.

Ich drücke der Marke jedenfalls die Daumen. Sie hat wirklich viel für die Wiederbelebung der Mechanik getan. Und eins können auch die größten Kritiker nicht leugnen: die Qualität der Uhren ist zu den Preisen, die man letztlich zahlen muss, schwer zu toppen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Maurice Lacroix oder Certina Beitrag #35
D

DanielLU

Dabei seit
07.03.2022
Beiträge
247
Das schlechte Image von Maurice Lacroix ist eher so ein Uhrforum-Nerd-Ding. Bei Laien in meiner Altersklasse (+/- 50) hingegen hat die Marke zumindest in meinem Umfeld sogar immer noch einen sehr positiven Ruf.
In den 90gern war man einer der ersten Marken, die qualitativ hochwertige mechanische Uhren wieder zu halbwegs erschwinglichen Preisen angeboten haben. Saphirglas vorne und hinten, verzierte Werke und aufwändige Zifferblätter gab´s damals nur deutlich teurer von z.B. Chronoswiss. Marken wie Omega, Breitling und Tag Heuer verbauten hingegen in ihren Einsteigeruhren Mineralgläser und hatten Metalldeckel. Von den Einsteigermarken der Swatch Group ganz zu schweigen.

Da durfte sogar ich noch ein paar Dinge über ML erfahren, welche ich nicht wusste. Vielen Dank für den ausführlichen Beitrag.
 
  • Maurice Lacroix oder Certina Beitrag #36
Grottenolm

Grottenolm

Dabei seit
12.12.2022
Beiträge
141
Ort
Hessen
Nummer bestätigt
ML hatte ich früher eher mit Kaufhausware in Verbindung gebracht, so wie Jaques Lemans o.ä.
Meine Frau hat jetzt eine und ich muss sagen, die Verarbeitung ist top, der Certina klar überlegen. Daher liebäugel ich mit einer Aikon. 😃

Mit Certina hatte ich mal Pech mit einer Action Diver, aber grundsätzlich auch gute Uhren mit gutem PL-Verhältnis.
 
Thema:

Maurice Lacroix oder Certina

Maurice Lacroix oder Certina - Ähnliche Themen

[Verkauf] Certina DS Powermatic 80 Nivachron (C038.407.36.367.00): Liebe Mitforianer, zum Verkauf steht eine "Certina DS Powermatic 80 Nivachron (C038.407.36.367.00)" Dies ist ein Privatverkauf meines...
Neue Uhr: Maurice Lacroix Aikon Venturer 38: Gehäuse: Stahl Maße: 38mm Wasserdicht: 300m Werk: Calibre ML115 (Basis SW200-1) Gangreserve: 38 Stunden Preis: Ab 1880 Euro Link: Schweizer...
Neue Uhr: Maurice Lacroix Aikon Master Grand Date Black: Gehäuse : Stahl mit DLC Durchmesser : 45mm Höhe: 15mm Wasserdicht : 100m Uhrwerk: ML331 Gangreserve: 50 Stunden Preis: 8660 Euro Link: AIKON...
[Verkauf] Maurice Lacroix Aikon Automatic, Blau, 42mm: Liebe Uhren-Freunde, zum Verkauf steht meine Maurice Lacroix Aikon Automatic, Blau, 42mm, Ref. AI6008-SS002-430-1. Meine wunderschöne ML Aikon...
Neue Uhr: Maurice Lacroix Aikon Skeleton 39mm: Gehäuse: Stahl Durchmesser: 39mm Höhe: 11mm Wasserdicht: 200m Werk: ML115 Gangreserve: 38 Stunden Preis: 3200 Euro Link: Schweizer Luxusuhren für...
Oben