
DasUhrteil
Themenstarter
- Dabei seit
- 03.11.2015
- Beiträge
- 1.574
Liebe Uhren-Freunde,
da dieses meine erste Uhrenvorstellung ist, bitte ich um Verzeihung, falls ich was falsch machen sollte.
Seit einigen Jahren bin ich immer nur stiller Mitleser gewesen und habe hier so viele Informationen kriegen können, die mich bei meinen Uhrenkäufen immer weitergeholfen haben. Dafür erstmal ein großes Lob an die Community!
Angefangen habe ich mit diversen Seikos, Citizens (Promaster, besitze ich heute noch - tolle Uhr), hochgearbeitet zu diversen Schweizeruhren, dann auch paar Sub-Hommagen wie Davosa Ternos und Steinhart Ocean One, bis hin zu meiner ersten „teureren“ Uhr.
Als erste „teure“ Uhr konnte ich die Sinn Finanzplatzuher 6099 mein eigen nennen. Darauf folgte eine Breitling Navitimer B01, eine Tag Heuer Aquaracer und Omega Seamaster Diver 300m. Die Marke Rolex hatte ich immer auf dem Schirm, konnte mich aber in der Vergangenheit nie mit wirklich identifizieren. Hier und da mal immer wieder was angeschaut und festgestellt, dass ich Linien die wie Explorer, GMT-Master eigentlich doch ganz cool finde, der Preis mich aber abgeschreckt hat. Die Sub hat mich nie wirklich gefesselt, da sie mit der schwarzen Lünette für mich schnell langweilig werden würde.
Als die neue GMT-Master II (aka Batman) mit dem Jubilee-Band vorgestellt wurde, habe ich mich auf diverse Wartelisten setzen lassen, aber wie viele von euch sicher auch das Problem haben, man kriegt keine. Einige von meinen Uhren haben mich in der Zeit wieder verlassen und ich suchte dann nach einer schicken Dresswatch für den Alltag (ich trage hauptsächlich Anzug). Folgende Kriterien waren mir wichtig: Stahlband, Datum, zeitloses Design, schlicht, bezahlbar.
In der Vorweihnachtszeit bin ich zu meinem Konzi gegangen um eigentlich ein Geschenk für meine Frau zu kaufen. Gleichzeitig fragte ich, welche Rolex Stahlmodelle denn verfügbar bei ihm wären, da ich nach einer neuen Ausschau hielt. Dieser sagt mir kurz, dass derzeit alles vergriffen ist (wie die großen Konzis bereits auch schon/ Wartelisten würden gar geschlossen sein), erzählte mir aber, dass diverse Modelle schneller zu kriegen seien. Als Beispiel nannte er mir die Rolex Yachtmaster, wenn dann natürlich das Ton-in-Ton-Modell. 4-6 Monate wären realistisch, so die Aussage. Als Gegenbeispiel nannte er mir die Sub, welche nun eine Wartezeit von ca. 3 Jahre+ betragen würde.
Da ich die Uhr aber überwiegend zum Anzug tragen werde, war mir die Yachtmaster nicht ganz geheuer, da die Platin-Lünette schon sehr stark funkeln kann und meinem Gegenüber vielleicht vermittelt, dass es mir zu gut geht. Außerdem lag sie über meinem geplanten Budget.
Schließlich fragte er mich, warum ich denn keine Datejust nehmen will, ich schaute ihn an und mir fiel auf, dass ich diese Uhr gar nicht in Betracht gezogen haben. Tatsächlich schwirrte sie mir immer im Hinterkopf, hatte sie aber nur als eine YouTube-Proleten-Star-Uhr Assoziation in Erinnerung. Hauptsächlich in Bicolor, Gold und mit Diamanten besetzt.
Dennoch ließ ich mich auf den Vorschlag ein, da es die Rolex ist, welche sich am meisten individualisieren lässt.
Wichtig war mit bei der Konfiguration, dass ich die geriffelte Weißgoldlünette mit dem Oysterband und die glatte Stahllünette mit dem Jubileenband kombiniere. Geriffelte Lünette + Jubilee finde ich zu aufregend und „altbacken“. Letzteres gefiel mir deutlich besser, da die DJ in der 41mm Version + WG-Lünette viel größer wirkt, ich schmale Handgelenke habe, die WG-Varainte viel teurer wäre und ich lieber ein Jubilee-Band zu meiner DJ hätte. Das blaue und das Silberne ZB kamen in die engere Auswahl. Wobei ich das silberne noch nie gesehen hatte. Nichts desto trotz blieb die Tatsache, dass die Stahluhren alle vergriffen waren.
Und jetzt kommts! Just in diesem Augenblick kam eine Lieferung von Rolex rein, in der Konfiguration, welche ich mir im Vorfeld ausgemalt habe. Also mit dem silbernen ZB. Mein Juwelier sagte mir, dass dies eine sporadische Lieferung von Rolex sei, die Uhr nicht vorbestellt oder gar reserviert wurde und ich diese sofort kaufen könnte. Zudem sagte er, dass er die sonst in das Schaufenster legen würde und es in Hamburg in der Regel keine 10 Minuten dauert, bis sie weg ist. Außerdem steht ab dem 01.2020 eine Preissteigerung von 7% an. Ich traute meinen Ohren nicht und schlug zu! So, viel zu lange gelabert, nun kommen die Fotos! Ich freue mich auf euer Feedback!
Hier die Eckdaten (entnommen von der Rolex-Homepage):
Rolex Datejust 41mm in Edelstahl
Referenz: 126300
GEHÄUSE:
Oyster, 41 mm, Edelstahl Oystersteel
AUFBAU DES OYSTER GEHÄUSES:
Monoblock-Mittelteil, verschraubter Gehäuseboden und verschraubbare Aufzugskrone
DURCHMESSER:
41 mm
MATERIAL:
Edelstahl Oystersteel
LÜNETTE:
Poliert
AUFZUGSKRONE:
Verschraubbare Twinlock-Aufzugskrone mit doppeltem Dichtungssystem
UHRGLAS:
Kratzfestes Saphirglas, Zykloplupe zur Vergrößerung des Datums
WASSERDICHTHEIT:
Bis 100 Meter Tiefe wasserdicht
MANUFAKTURWERK:
Mechanisches Perpetual-Uhrwerk, Selbstaufzugsmechanismus
KALIBER:
3235, Rolex Manufakturwerk
GANGGENAUIGKEIT:
-2/+2 Sekunden pro Tag, gemessen nach dem Einschalen des Uhrwerks
FUNKTIONEN:
Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger im Zentrum. Automatischer Datumswechsel mit Schnellkorrektur. Sekundenstopp für genaues Einstellen der Zeit
OSZILLATOR:
Paramagnetische blaue Parachrom-Spirale. Hochleistungsfähiges Paraflex-Antischocksystem
AUFZUG:
Selbstaufzugsmechanismus, in beide Richtungen aufziehend, Perpetual-Rotor
GANGRESERVE:
Circa 70 Stunden
ARMBAND:
Jubilé, fünfreihig
MATERIAL:
Edelstahl Oystersteel
SCHLIESSE:
Oysterclasp-Faltschließe mit komfortabler 5-mm-Easylink-Verlängerung
ZIFFERBLATT:
Silbern
DETAILS:
Sehr gut ablesbare Chromalight-Indizes
und -Zeiger mit lang anhaltendem blauem Leuchtvermögen
Chronometer der Superlative (COSC + Rolex Zertifizierung nach dem Einschalen)












da dieses meine erste Uhrenvorstellung ist, bitte ich um Verzeihung, falls ich was falsch machen sollte.
Seit einigen Jahren bin ich immer nur stiller Mitleser gewesen und habe hier so viele Informationen kriegen können, die mich bei meinen Uhrenkäufen immer weitergeholfen haben. Dafür erstmal ein großes Lob an die Community!
Angefangen habe ich mit diversen Seikos, Citizens (Promaster, besitze ich heute noch - tolle Uhr), hochgearbeitet zu diversen Schweizeruhren, dann auch paar Sub-Hommagen wie Davosa Ternos und Steinhart Ocean One, bis hin zu meiner ersten „teureren“ Uhr.
Als erste „teure“ Uhr konnte ich die Sinn Finanzplatzuher 6099 mein eigen nennen. Darauf folgte eine Breitling Navitimer B01, eine Tag Heuer Aquaracer und Omega Seamaster Diver 300m. Die Marke Rolex hatte ich immer auf dem Schirm, konnte mich aber in der Vergangenheit nie mit wirklich identifizieren. Hier und da mal immer wieder was angeschaut und festgestellt, dass ich Linien die wie Explorer, GMT-Master eigentlich doch ganz cool finde, der Preis mich aber abgeschreckt hat. Die Sub hat mich nie wirklich gefesselt, da sie mit der schwarzen Lünette für mich schnell langweilig werden würde.
Als die neue GMT-Master II (aka Batman) mit dem Jubilee-Band vorgestellt wurde, habe ich mich auf diverse Wartelisten setzen lassen, aber wie viele von euch sicher auch das Problem haben, man kriegt keine. Einige von meinen Uhren haben mich in der Zeit wieder verlassen und ich suchte dann nach einer schicken Dresswatch für den Alltag (ich trage hauptsächlich Anzug). Folgende Kriterien waren mir wichtig: Stahlband, Datum, zeitloses Design, schlicht, bezahlbar.
In der Vorweihnachtszeit bin ich zu meinem Konzi gegangen um eigentlich ein Geschenk für meine Frau zu kaufen. Gleichzeitig fragte ich, welche Rolex Stahlmodelle denn verfügbar bei ihm wären, da ich nach einer neuen Ausschau hielt. Dieser sagt mir kurz, dass derzeit alles vergriffen ist (wie die großen Konzis bereits auch schon/ Wartelisten würden gar geschlossen sein), erzählte mir aber, dass diverse Modelle schneller zu kriegen seien. Als Beispiel nannte er mir die Rolex Yachtmaster, wenn dann natürlich das Ton-in-Ton-Modell. 4-6 Monate wären realistisch, so die Aussage. Als Gegenbeispiel nannte er mir die Sub, welche nun eine Wartezeit von ca. 3 Jahre+ betragen würde.
Da ich die Uhr aber überwiegend zum Anzug tragen werde, war mir die Yachtmaster nicht ganz geheuer, da die Platin-Lünette schon sehr stark funkeln kann und meinem Gegenüber vielleicht vermittelt, dass es mir zu gut geht. Außerdem lag sie über meinem geplanten Budget.
Schließlich fragte er mich, warum ich denn keine Datejust nehmen will, ich schaute ihn an und mir fiel auf, dass ich diese Uhr gar nicht in Betracht gezogen haben. Tatsächlich schwirrte sie mir immer im Hinterkopf, hatte sie aber nur als eine YouTube-Proleten-Star-Uhr Assoziation in Erinnerung. Hauptsächlich in Bicolor, Gold und mit Diamanten besetzt.
Dennoch ließ ich mich auf den Vorschlag ein, da es die Rolex ist, welche sich am meisten individualisieren lässt.
Wichtig war mit bei der Konfiguration, dass ich die geriffelte Weißgoldlünette mit dem Oysterband und die glatte Stahllünette mit dem Jubileenband kombiniere. Geriffelte Lünette + Jubilee finde ich zu aufregend und „altbacken“. Letzteres gefiel mir deutlich besser, da die DJ in der 41mm Version + WG-Lünette viel größer wirkt, ich schmale Handgelenke habe, die WG-Varainte viel teurer wäre und ich lieber ein Jubilee-Band zu meiner DJ hätte. Das blaue und das Silberne ZB kamen in die engere Auswahl. Wobei ich das silberne noch nie gesehen hatte. Nichts desto trotz blieb die Tatsache, dass die Stahluhren alle vergriffen waren.
Und jetzt kommts! Just in diesem Augenblick kam eine Lieferung von Rolex rein, in der Konfiguration, welche ich mir im Vorfeld ausgemalt habe. Also mit dem silbernen ZB. Mein Juwelier sagte mir, dass dies eine sporadische Lieferung von Rolex sei, die Uhr nicht vorbestellt oder gar reserviert wurde und ich diese sofort kaufen könnte. Zudem sagte er, dass er die sonst in das Schaufenster legen würde und es in Hamburg in der Regel keine 10 Minuten dauert, bis sie weg ist. Außerdem steht ab dem 01.2020 eine Preissteigerung von 7% an. Ich traute meinen Ohren nicht und schlug zu! So, viel zu lange gelabert, nun kommen die Fotos! Ich freue mich auf euer Feedback!
Hier die Eckdaten (entnommen von der Rolex-Homepage):
Rolex Datejust 41mm in Edelstahl
Referenz: 126300
GEHÄUSE:
Oyster, 41 mm, Edelstahl Oystersteel
AUFBAU DES OYSTER GEHÄUSES:
Monoblock-Mittelteil, verschraubter Gehäuseboden und verschraubbare Aufzugskrone
DURCHMESSER:
41 mm
MATERIAL:
Edelstahl Oystersteel
LÜNETTE:
Poliert
AUFZUGSKRONE:
Verschraubbare Twinlock-Aufzugskrone mit doppeltem Dichtungssystem
UHRGLAS:
Kratzfestes Saphirglas, Zykloplupe zur Vergrößerung des Datums
WASSERDICHTHEIT:
Bis 100 Meter Tiefe wasserdicht
MANUFAKTURWERK:
Mechanisches Perpetual-Uhrwerk, Selbstaufzugsmechanismus
KALIBER:
3235, Rolex Manufakturwerk
GANGGENAUIGKEIT:
-2/+2 Sekunden pro Tag, gemessen nach dem Einschalen des Uhrwerks
FUNKTIONEN:
Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger im Zentrum. Automatischer Datumswechsel mit Schnellkorrektur. Sekundenstopp für genaues Einstellen der Zeit
OSZILLATOR:
Paramagnetische blaue Parachrom-Spirale. Hochleistungsfähiges Paraflex-Antischocksystem
AUFZUG:
Selbstaufzugsmechanismus, in beide Richtungen aufziehend, Perpetual-Rotor
GANGRESERVE:
Circa 70 Stunden
ARMBAND:
Jubilé, fünfreihig
MATERIAL:
Edelstahl Oystersteel
SCHLIESSE:
Oysterclasp-Faltschließe mit komfortabler 5-mm-Easylink-Verlängerung
ZIFFERBLATT:
Silbern
DETAILS:
Sehr gut ablesbare Chromalight-Indizes
und -Zeiger mit lang anhaltendem blauem Leuchtvermögen
Chronometer der Superlative (COSC + Rolex Zertifizierung nach dem Einschalen)












Zuletzt bearbeitet: