Magnetfelder und analoge Uhren

Diskutiere Magnetfelder und analoge Uhren im Uhrencafé Forum im Bereich Uhren-Forum; Hallo Forengemeinde, ich bin neu hier im Forum und habe direkt einmal eine Frage bezüglich der Ganggenauigkeit von Armbanduhren beim Einfluss...
  • Magnetfelder und analoge Uhren Beitrag #1
K

KoRn

Themenstarter
Dabei seit
09.01.2008
Beiträge
4
Hallo Forengemeinde,

ich bin neu hier im Forum und habe direkt einmal eine Frage bezüglich der Ganggenauigkeit von Armbanduhren beim Einfluss von Magnetfeldern.

Die Sache hat folgenden Hintergrund:

Mein Vater ist Schleifer in einem metallverarbeitendem Betrieb. Auf Grund dieser Tätigkeit ist er starken Magnetfeldern (zur Befestigung der zu bearbeitenden Teile auf dem Schleifbock) ausgesetzt. Diese Teile werden nach der Bearbeitung wieder entmagnetisiert. Durch diese Verfahren werden mechanische (er verwendete in letzter Zeit wenn dann Quarzwerke) Uhren beeinflusst.
Mein Vater hat früher einmal laut eigener Aussage eine Uhr besessen, auf welcher angegeben war, dass sie entmagnetisiert ist. Diese Uhr muss unter seinen Arbeitsbedingungen auch recht genau gelaufen sein (Er hat auch einmal (zu DDR-Zeiten) eine Automatikuhr besessen, leider kann ich nicht sagen, ob es sich dabei um ein und die selbe Uhr handelte, oder ob es sich bei der entmagnetisierten Uhr um eine Uhr mit Quarzwerk handelte).

Mein Vater hat verschiedene Uhren ausprobiert, jedoch haben alle Uhren mit analogem Ziffernblatt am Ende des Arbeitstages eine Abweichung von mehreren Sekunden aufgewiesen. An Wochenenden bzw. arbeitsfreien Tagen betägt die Abweichung nur 1 Sekunde pro Tag. Deshalb trägt er zur Zeit eine rein digitale Casio für wenige Euro. Mein Vater möchte gern wieder eine Uhr mit analogem Ziffernblatt haben. Deshalb hatte er sich Ende des letzten Jahres eine "[ame=http://www.amazon.de/Kronsegler-Eternitas-Diamant-Edelstahl-weiss/dp/B000YIZTY0]Kronsegler Eternitas Diamant[/ame]" gekauft. Die Uhr gefiel und lief auch so recht genau(2-3 Sekunden pro Woche). Jedoch nach einem Arbeitstag von 8 Stunden zeigte sie eine Abweichung von ca. 20 Sekunden, was ihm (mir auch) eindeutig zu viel war. Darauf hin gaben wir die Uhr wieder zurück.

Nun meine Frage:

Gibt es irgendwelche analogen Armbanduhren (im klassischen Design, ähnlich wie Obige) die unter den angegebenen Arbeitsbedingungen eine akzeptable Ganggenauigkeit zeigt. Eine Automatikuhr wird wohl leider ausfallen, oder? Auf Nachfrage bei einem Uhrmacher im Ort wie es mit entmagnetisierten Uhren aussieht, erhielten wir die Antwort, dass es so etwas nicht mehr gäbe. Stimmt das?
Wer zur Lösung unseres Problemes in Form von Uhrenvorschlägen beitragen kann, möge dies bitte mit einer ungefähren Preisangabe bzw. einem Link zu z.B. einer Preissuchmaschine oder Händler (falls erlaubt) tun. Danke!

Falls ihr noch weitere Fragen habt bzw. Angaben benötigt, fragt mich einfach, ich werde dann versuchen, diese schnellstmöglich zu beantworten.

Mit freundlichen Grüßen
Carsten
 
  • Magnetfelder und analoge Uhren Beitrag #3
DocThor

DocThor

Dabei seit
12.05.2007
Beiträge
150
btw...für eine mechanische und noch dazu eine Kronsegler sind 20sec. kein wirklich tragischer Wert!!! Ob das nun wirklich mit den Magnetfeldern zu tun hat...ich würde sagen eher nicht. Obwohl...vielleicht läuft die Kronsegler ohne Magnetfeld noch schlechter ;-)

Nee...ma im Ernst. Kronsegler gehört zur Kategorie der ChinaBöller und die haben nun mal recht schlechte Gangwerte in aller Regel. Aber selbst gute Uhren mit guten Uhrwerken sind mit einer Abweichung von 10sec am Tag sehr gut bedient. Bei den gängigen Schweizer Werken kann ein guter Uhrmacher die Uhr für einen begrenzten Zeitraum auf 2 oder 3 sec einregeln, doch auf nur 1sec bekommt sie niemand, zumindest kann das niemand garantieren.

Wenn Deinen Vater also ein solcher Vor- oder Nachlauf stört, dann sollte er sich keine mechanische Uhr zulegen, da wird er nur unglücklich. Wenn ihm aber die mechanik mehr wert ist als die Ganggenauigkeit dann sollte es unter den Fliegeruhren einige geben die ausreichend abgeschirmt sind. Das steht dann auch immer (oder meistens) bei der Beschreibung der Uhr dabei :-).

Grüsse

Doc
 
  • Magnetfelder und analoge Uhren Beitrag #4
B

Benutzer

Dabei seit
19.11.2007
Beiträge
1.052
+ 20 sek. für 'ne Quarzuhr??? Was habt ihr denn da, Ultrakernfusionssupermagneten?
 
  • Magnetfelder und analoge Uhren Beitrag #5
B

Benutzer

Dabei seit
19.11.2007
Beiträge
1.052
huch innerhalb von acht Stunden :shock:
 
  • Magnetfelder und analoge Uhren Beitrag #6
K

KoRn

Themenstarter
Dabei seit
09.01.2008
Beiträge
4
Das geht ja ruck-zuck bei euch hier. Danke für die schnellen Antworten.

Die Links von RiGa habe ich mir mal durchgelesen, sie helfen mir aber nicht wirklich weiter. Trotzdem danke.

DocThor schrieb:
btw...für eine mechanische und noch dazu eine Kronsegler sind 20sec. kein wirklich tragischer Wert!!! Ob das nun wirklich mit den Magnetfeldern zu tun hat...ich würde sagen eher nicht. Obwohl...vielleicht läuft die Kronsegler ohne Magnetfeld noch schlechter ;-)
Um die Marke geht es mir jetzt mal gar nicht, hab da auch selbst keine Ahnung weiter. Ich finde 20 Sekunden für einen Tag (bzw. 8 Stunden) schon recht viel Ungenauigkeit. Und ja es liegt an den Magnetfeldern Bzw. evtl. an der Entmagnetisierung) denn an arbeitsfreien Tagen war die Ungenauigkeit sehr gering (ca. 1 Sekunde pro Tag)
DocThor schrieb:
Wenn Deinen Vater also ein solcher Vor- oder Nachlauf stört, dann sollte er sich keine mechanische Uhr zulegen, da wird er nur unglücklich. Wenn ihm aber die Mechanik mehr wert ist als die Ganggenauigkeit dann sollte es unter den Fliegeruhren einige geben die ausreichend abgeschirmt sind. Das steht dann auch immer (oder meistens) bei der Beschreibung der Uhr dabei :-).
Das komische ist, er hatte früher (ich glaube in den 80er Jahren) eine Uhr (wie oben geschrieben) welche analog war und auch die Arbeitsbedingungen vertragen hat. Nach etwas Überlegung bin ich der Meinung, dass es sich dabei sogar um eine Automatikuhr, also eine mechanische Uhr) handelte. Werde das aber (wahrscheinlich am Wochenende) nochmal in Erfahrung bringen.
Das mit den Fliegeruhren habe ich auch schon gehört, dass die wohl entmagnetisiert sind und sich wohl auch für sowas eignen würden.
Was mir noch eingefallen ist, es müsste doch möglich sein, wenn mein Vater eine Funkuhr (gibt ja da auch ein paar ansehnliche mit analogem Ziffernblatt) benutzen würde. Ich weiß nicht in welchen Abständen sich eine solche Uhr aktualisiert, aber dies müsste doch mehrmals am Tag geschehen, oder?
Meine Vater geht es nicht um die Uhrmacherkunst die er am Handgelenk trägt, er möchte eher eine "ordentliche" Uhr am Handgelenk (egal ob nun Quarz oder Automatik), da zählen dann wirklich mal die Äußerlichkeiten ;-)

Mit freundlichen Grüßen
Carsten
 
  • Magnetfelder und analoge Uhren Beitrag #7
K

KoRn

Themenstarter
Dabei seit
09.01.2008
Beiträge
4
Benutzer schrieb:
+ 20 sek. für 'ne Quarzuhr??? Was habt ihr denn da, Ultrakernfusionssupermagneten?... huch innerhalb von acht Stunden :shock:

Naja, die Magneten halten schon was fest. Es darf ja keine Bewegung der Teile auf dem Schleifbock erfolgen (Rotation und Translation) da bei den zu fertigenden Teilen Genauigkeiten im Hundertstelmillimeterbereich (was für ein Wort :shock: ) einzuhalten sind. Und durch die Schleifscheiben wird ein ganz beachtlicher Druck auf die Teile ausgeübt. Wehe wenn der Magnet ausfällt, dann gibts "UFOs"...
 
  • Magnetfelder und analoge Uhren Beitrag #9
K

Kurzbesuch

Dabei seit
08.12.2006
Beiträge
343
Ort
Bayern
Oder IWC Ingenieur. Da gibts (gab es?) sogar ein Sondermodell mit 500.000 A/m :shock:
:-D
 
  • Magnetfelder und analoge Uhren Beitrag #10
JochensUhrentick

JochensUhrentick

Dabei seit
15.12.2006
Beiträge
3.855
Ort
Berlin-Pankow
Die von Cave genannten Uhren haben einen Weicheisen-Kern, der das Uhrwerk umgibt und unter dem Ziffernblatt noch eine Weicheisen-Scheibe drunter. So wird der volle Schutz vor Magnetfeldern bis zu einer bestimmten Stärke erreicht.

"Uhrige" Grüße aus Berlin!

JochensUhrentick
 
  • Magnetfelder und analoge Uhren Beitrag #12
B

Buteo

Dabei seit
12.02.2007
Beiträge
1.881
Antimagnetic hilft in der Regel nicht viel ... es werden nur Materialien in der Uhr verwendet, die nicht sofort auf Magnetismus reagieren.
Es ist keine besondere Kapselung vorhanden.

Eine moderne mechanische Uhr - bzw. frühers ´Antimagnetic´ widersteht vielleicht 70-80 Gauss. Bei Kontakt mit einem Magneten/Magnetfeld kommt so eine Uhr i.d.R. ganz schnell aus dem Takt. Etwas besser sind Quarz-Uhren. Aber auch diese sind anfällig gegen Magnetismus.

Recht ressistent sind Rolex Oysterquartz und Milgauss sowie IWC Ingenieur (und Vintage-Omega Railmaster). Jeweils 80.000 A/m bzw. 1.000 Oersted bzw. 1.000 Gauss bzw. 0,1 Tesla.

Der Rekordhalter ist die IWC Ingenieur 500.000 A/m ... die widersteht sogar einem Kernspintomographen.
 
  • Magnetfelder und analoge Uhren Beitrag #13
eastwest

eastwest

Dabei seit
29.12.2005
Beiträge
6.067
DocThor, haste gepennt? Die Kronsegler ist eine Quarz, und da gehen auch Chínawerke normalerweise im Untersekundenbereich pro Tag!

Ich fürchte allerdings auch, daß es keine Billiguhren gibt, die das aushalten. Und die genannten auf Maloche? Wär wohl etwas übertrieben!

Gruß, eastwest
 
  • Magnetfelder und analoge Uhren Beitrag #14
V

vajacon

Dabei seit
24.12.2007
Beiträge
8
  • Magnetfelder und analoge Uhren Beitrag #15
DocThor

DocThor

Dabei seit
12.05.2007
Beiträge
150
argl...immer wenn ich analog lese denke ich automatisch an mechanisch...somit ist mein Post in diesem Zusammenhang natürlich Unsinn.
 
  • Magnetfelder und analoge Uhren Beitrag #16
B

Benutzer

Dabei seit
19.11.2007
Beiträge
1.052
Aber dein Avatar ist trotzdem toll - wollnwer tauschen? :-)
 
  • Magnetfelder und analoge Uhren Beitrag #17
K

KoRn

Themenstarter
Dabei seit
09.01.2008
Beiträge
4
Ich möchte mich erstmal für die Antworten und auch Vorschläge bedanken. Sicherlich kommen Uhren im Preisrahmen von mehrern Tausend Euro nicht in Frage - zum Einen glaube ich kaum, dass sich mein Vater sich generell so eine Uhr kaufen würde, und zum Anderen wäre eine solche Uhr wohl wirklich zu schade um damit zu Arbeiten.
Ich möchte nur noch einmal die von mir angesprochene Sache mit den Funkuhren ansprechen. In welchen Zeiträumen werden diese "aktualisiert"? Diese Uhren würden sich ja dann automatisch wieder an die richtige Zeit anpassen und wären somit ja evtl. auch möglich. Oder sehe ich das falsch?

Mit freundlichen Grüßen
Carsten
 
  • Magnetfelder und analoge Uhren Beitrag #19
Water Resist

Water Resist

Dabei seit
11.01.2008
Beiträge
9
Hy,
Taucheruhren sollten Deinem Vater am besten passen. Divers müssen eine bestimmte Grundresistenz gegen Magnetfelder haben (60Gauss) und sind somit immun gegen Magnetismus. Ob sie aber auch dem künstlichen Magnetfeld standhalten ist schwer zu sagen.
Daneben kann natürlich auch noch eine Gaussman von Casio in Betracht kommen. Sie ist ISO-zertifiziert a-magnetisch. Als G-Shock ist sie robust, wasserdicht(abwaschbar ;-) ), billig und zuverlässig.
Danach gibt es zuguter letzt noch die Militäruhren. Sie sind ebenfalls a-magnetisch, teilweise bis zu 120Gauss. Das hängt je weils von der MIL-Spec ab.

Das gesagt habend könnten z. Bsp. infrage kommen:
- Casio Gaussman
- Seiko Diver
- Citizen Diver
- Traser Militäruhren, die Sandy Type 405 ist billig <100€ und nach Mil-Spec
- CWC
- Marathon
Preislich geht es hier von 80€ los und endet bei Marathon bei knapp 600-3000€. Aber es gibt natürlich noch teureres für Dich!
 
  • Magnetfelder und analoge Uhren Beitrag #20
B

Benutzer

Dabei seit
19.11.2007
Beiträge
1.052
Na ich denke, das ihm die meisten der aufgelisteten Uhren stilistisch nicht gefallen werden. Ihm kam es ja auf eine "ordentliche" Uhr an, also eher was klassisches.
 
Thema:

Magnetfelder und analoge Uhren

Magnetfelder und analoge Uhren - Ähnliche Themen

Uhrenreise von Ebner-Media: Liebe Forianer(innen), Ebner-Medien, Herausgeber der Zeitschriften Uhren-Magazin und Chronos, veranstaltet gelegentlich Reisen zu...
Das doppelte Lottchen oder ungeplanter Zuwachs - Omega Speedmaster X-33 Marstimer, Referenz 318.90.45.79.01.003: Liebe Mitverrückte, wer meinen Werdegang im Forum verfolgt hat, dem ist möglicherweise schon aufgefallen, dass ich seit 2018 eine Omega...
Der große Gangreserve-Test (Citizen Promaster, Seiko SKX, Orient Deep): So Freunde, die Frage nach dem „Wirkungsgrad“ des Automatikaufzugs einer Uhr, ist ja ein Klassiker unter den Fragen zu Automatikuhren. Wie lange...
Oris Aquis Date Kaliber 400 Referenz: 01 400 7769 4135-07 8 22 09PEB: Willkommen zu meiner heutigen Vorstellung. Bevor ich zur Uhr komme, kurz zu Oris, seit 1904 gegründet von Paul Cattin und Georges Christian in...
Wenn man denkt man hätte alles gesehen, kommt meine GameBoy-Uhr daher - Paladone PP3934NN: "Magst du vielleicht eine Vorstellung davon machen? Das wär mal was anderes als die zehnte Submariner!" Da ich nun schon drei persönliche...
Oben