39 mm
Themenstarter
Liebe Uhrenenthusiasten,
Lume, Leuchtmasse, dass ist die allgemeine Bezeichnung, es gibt noch einige Markennamen dazu. Es gibt Uhren, bei denen die Zeiger, Indizes oder gleich das ganze Zifferblatt damit belegt sind. Früher war sie sogar mal radioaktiv.
Bei manchen Uhren leuchtet sie nach 10 Minuten kaum noch, andere halten mehrere Stunden durch. Gemeinsam ist ihnen, dass sie erst nach Aufladung leuchtet, ist die Uhr wie jetzt im Winter, meistens unter einem Ärmel verborgen, luminiert teilweise nicht viel. Ach ja, Tritiumröhrchen werden manchmal verbaut, die leuchten von selbst und benötigen kein Licht von aussen.
Bei welchen Gelegenheiten nutzt Ihr die Leuchtfähigkeit Eurer Uhren? Wie oft? Nehmt Ihr gar manchmal eine Taschenlampe zur Hilfe?
Lume, Leuchtmasse, dass ist die allgemeine Bezeichnung, es gibt noch einige Markennamen dazu. Es gibt Uhren, bei denen die Zeiger, Indizes oder gleich das ganze Zifferblatt damit belegt sind. Früher war sie sogar mal radioaktiv.
Bei manchen Uhren leuchtet sie nach 10 Minuten kaum noch, andere halten mehrere Stunden durch. Gemeinsam ist ihnen, dass sie erst nach Aufladung leuchtet, ist die Uhr wie jetzt im Winter, meistens unter einem Ärmel verborgen, luminiert teilweise nicht viel. Ach ja, Tritiumröhrchen werden manchmal verbaut, die leuchten von selbst und benötigen kein Licht von aussen.
Bei welchen Gelegenheiten nutzt Ihr die Leuchtfähigkeit Eurer Uhren? Wie oft? Nehmt Ihr gar manchmal eine Taschenlampe zur Hilfe?
Zuletzt bearbeitet: