Hallo und guten Abend,
-"Der Uhrmacher am Werktisch" von Wilhelm Schultz
-"Leitfaden für Uhrmacher-Lehrlinge" von Hermann Sievert
-"Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur" von Hans Jendritzki, Michael Stern und Horst Heydt
- als Steigerung "Die Reparatur komplizierter Taschenuhren"" von Bruno Hillmann
und und und ......
Ansonsten: Schrauben, Nachdenken, Feilen, Bohren, Drehen, Schleifen, Polieren, Gewindeschneiden etc........ und sich eben langsam reinarbeiten (inklusive nicht ausbleibender Rückschläge, gehört dazu wie überall). Mit einer vielleicht vorhandenen Ausbildung im Metallbereich als Grundlage ist man schon nicht schlecht ausstaffiert

.
Natürlich braucht es eine gute Weile, bis man sattelfest(er) wird. Aber bei Interesse kann man sich ja manches erarbeiten und kann es auch zu einer gewissen Meisterschaft bringen.
Viel Erfolg und viel Freude
Allseits einen schönen Abend und freundliche Grüße
Horatius