
Uthred
Themenstarter
- Dabei seit
- 26.03.2019
- Beiträge
- 29
Ich melde mich hier ja sehr selten zu Wort, ich bin vor allem stiller Mitleser, in den wenigen Beiträgen, die ich bisher verfasst habe, kam aber sehr oft die Tudor North Flag als zukünftige Uhr vor. Die North Flag wurde im März 2015 auf der Basel World vorgestellt und sie stach mir direkt ins Auge. Von Anfang an dachte ich, die könnte etwas für mich sein. Spannenderweise wurde Sie damals marketingtechnisch ähnlich vorgestellt wie die Ranger vor 2 Tagen, mit viel Schnee und Eis. Das ist auch nicht groß überraschend, die North Flag basiert optisch auf der Tudor Ranger II aus den 70er Jahren. Die Wurzeln beider Modelle sind also ähnlich.
Ich habe damals in einer größeren Stadt gearbeitet und habe über Jahre hinweg stets die North Flag in der Auslage bewundert als ich beim Konzessionär vorbei ging. Das war ja auch leicht möglich, die North Flag war immer verfügbar, sie war nie der große Erfolg. Fette Rabatte auf den Listenpreis wären möglich gewesen. Sie verschwand sofort hinter dem Erfolg der Black Bay Serie und Tudor konnte vielleicht einige 1000 Stück absetzen maximal.
Warum ich die Uhr nicht direkt gekauft hatte? Ich verfolgte damals tatsächlich noch die - vielen hier völlig unbekannte - "Ein-Uhr-Strategie". Ich kaufte wir also eine Uhr, trug sie 365 Tage und ersetzte sie erst, als sie kaputt war nach einigen Jahren. Ich hatte nur Monate vor dem Erscheinen der North Flag einen schönen Dresser von Orient erworben, der immer noch tadellos funktionierte. Ich sah keine Notwendigkeit hier gleich wieder einen Zeitmesser zu kaufen, zudem hatte ich damals auch finanziell nicht den ganz großen Spielraum. Durchwachsene Erfahrungen mit meiner zweiten mechanischen Uhr, einer Perrelet Turbine, die ich 2019 erworben hatte, führten dazu, dass ich mich für knapp 3 Jahre überhaupt nicht mehr mit dem Thema mechanische Uhren auseinander setzte. Erst der MoonSwatch-Hype brachte mich wieder zurück. Zudem waren jetzt auch die Rahmenbedingungen etwas günstiger, etwas mehr Zeit, etwas mehr Geld. Ich gönnte mir zunächst als "Daily" einen tollen Chrono von Fortis, den ich hier auch vorgestellt habe und ich immer noch täglich trage. Wirklich eine schöne Uhr. Mir war damals aber schon klar, das sich von der "Ein-Uhr-Strategie" abweichen werde und mir selektiv einige zusätzliche Modelle erwerben würde, die ich dann aber auch nur zu besonderen Anlässen tragen würde. Und so hatte ich nun nach 7 Jahren endlich den Entschluss gefasst, die Tudor North Flag zu kaufen!
Nun hatte ich natürlich folgendes Problem: Mein Dauerfavorit North Flag wurde bereits seit Anfang 2021 gar nicht mehr hergestellt. Und da die Uhr nie ein Verkaufsrenner war, war das Angebot im Netz sehr spärlich. Als Toolwatch wurde sie auch gerne "gerockt", Gebraucht-Exemplare sahen wirklich auch entsprechend aus. Zum Glück tauchte vor einigen Wochen ein "Ladenhüter-Exemplar" eines Händlers aus dem EU-Ausland auf. Neu und mit voller Garantie. Preis aber knapp vierstellig über dem damaligen Listenpreis. Das schmerzte mich als Schwaben. Aber nach einer Nacht überschlafen beschloss ich doch, entweder "jetzt oder nie" und kaufte diese Uhr. Und ich habe es nicht bereut!
Was fasziniert mich besonders an der North Flag?
-Sie wirkt wie aus einem Guss, gefräst aus einem Stück Metall, sehr massiv aber absolut stimmig
-Der Schwarze Keramikring bei der Lünette, ist wirklich ein spannendes Element
-Die gelbe Gangreserve-Anzeige ist ein Eye-Catcher, welches ein langweiliges Drei-Zeiger-Design verhindert und wirkt auch als Gegenstück zum Datum rechts; gibt der Uhr Symmetrie
-Die Größe ist mit 40mm für mein Handgelenk von knapp 18cm absolut perfekt
-Schöner Blick durch den Glasboden auf den Manufakturwerk; Gangreserve mit 70 Stunden sehr komfortabel
Im Vergleich zur Ranger, die vor 2 Tagen vorgestellt wurde, ist für mich die North Flag schlicht die interessantere Uhr.
Kommen wir zu den technischen Daten der Tudor North Flag
-Referenznummer: 91210N-0001
-Produktionszeitraum: 2005-2021
-Baujahr: 2021
-Größe: 40 mm
-Dicke: 13.3 mm
-Wasserdichtigkeit: 100 Meter
-Kaliber Uhrwerk: TUDOR MT5621 Manufakurwerk, Frequenz von 28.800 Halbschwingungen/Stunde, Gangreserve 70 Stunden
-Material Case und Armband: 316L Edelstahl
-Material Gehäuseboden: Sichtboden Saphirglas
-Zifferblatt: Farbe Schwarz, mattiert, Indizes: Weiße Indizes mit weißer phosphoreszierender Leuchtmasse
Und hier noch einige Bilder:









Ich habe damals in einer größeren Stadt gearbeitet und habe über Jahre hinweg stets die North Flag in der Auslage bewundert als ich beim Konzessionär vorbei ging. Das war ja auch leicht möglich, die North Flag war immer verfügbar, sie war nie der große Erfolg. Fette Rabatte auf den Listenpreis wären möglich gewesen. Sie verschwand sofort hinter dem Erfolg der Black Bay Serie und Tudor konnte vielleicht einige 1000 Stück absetzen maximal.
Warum ich die Uhr nicht direkt gekauft hatte? Ich verfolgte damals tatsächlich noch die - vielen hier völlig unbekannte - "Ein-Uhr-Strategie". Ich kaufte wir also eine Uhr, trug sie 365 Tage und ersetzte sie erst, als sie kaputt war nach einigen Jahren. Ich hatte nur Monate vor dem Erscheinen der North Flag einen schönen Dresser von Orient erworben, der immer noch tadellos funktionierte. Ich sah keine Notwendigkeit hier gleich wieder einen Zeitmesser zu kaufen, zudem hatte ich damals auch finanziell nicht den ganz großen Spielraum. Durchwachsene Erfahrungen mit meiner zweiten mechanischen Uhr, einer Perrelet Turbine, die ich 2019 erworben hatte, führten dazu, dass ich mich für knapp 3 Jahre überhaupt nicht mehr mit dem Thema mechanische Uhren auseinander setzte. Erst der MoonSwatch-Hype brachte mich wieder zurück. Zudem waren jetzt auch die Rahmenbedingungen etwas günstiger, etwas mehr Zeit, etwas mehr Geld. Ich gönnte mir zunächst als "Daily" einen tollen Chrono von Fortis, den ich hier auch vorgestellt habe und ich immer noch täglich trage. Wirklich eine schöne Uhr. Mir war damals aber schon klar, das sich von der "Ein-Uhr-Strategie" abweichen werde und mir selektiv einige zusätzliche Modelle erwerben würde, die ich dann aber auch nur zu besonderen Anlässen tragen würde. Und so hatte ich nun nach 7 Jahren endlich den Entschluss gefasst, die Tudor North Flag zu kaufen!
Nun hatte ich natürlich folgendes Problem: Mein Dauerfavorit North Flag wurde bereits seit Anfang 2021 gar nicht mehr hergestellt. Und da die Uhr nie ein Verkaufsrenner war, war das Angebot im Netz sehr spärlich. Als Toolwatch wurde sie auch gerne "gerockt", Gebraucht-Exemplare sahen wirklich auch entsprechend aus. Zum Glück tauchte vor einigen Wochen ein "Ladenhüter-Exemplar" eines Händlers aus dem EU-Ausland auf. Neu und mit voller Garantie. Preis aber knapp vierstellig über dem damaligen Listenpreis. Das schmerzte mich als Schwaben. Aber nach einer Nacht überschlafen beschloss ich doch, entweder "jetzt oder nie" und kaufte diese Uhr. Und ich habe es nicht bereut!
Was fasziniert mich besonders an der North Flag?
-Sie wirkt wie aus einem Guss, gefräst aus einem Stück Metall, sehr massiv aber absolut stimmig
-Der Schwarze Keramikring bei der Lünette, ist wirklich ein spannendes Element
-Die gelbe Gangreserve-Anzeige ist ein Eye-Catcher, welches ein langweiliges Drei-Zeiger-Design verhindert und wirkt auch als Gegenstück zum Datum rechts; gibt der Uhr Symmetrie
-Die Größe ist mit 40mm für mein Handgelenk von knapp 18cm absolut perfekt
-Schöner Blick durch den Glasboden auf den Manufakturwerk; Gangreserve mit 70 Stunden sehr komfortabel
Im Vergleich zur Ranger, die vor 2 Tagen vorgestellt wurde, ist für mich die North Flag schlicht die interessantere Uhr.
Kommen wir zu den technischen Daten der Tudor North Flag
-Referenznummer: 91210N-0001
-Produktionszeitraum: 2005-2021
-Baujahr: 2021
-Größe: 40 mm
-Dicke: 13.3 mm
-Wasserdichtigkeit: 100 Meter
-Kaliber Uhrwerk: TUDOR MT5621 Manufakurwerk, Frequenz von 28.800 Halbschwingungen/Stunde, Gangreserve 70 Stunden
-Material Case und Armband: 316L Edelstahl
-Material Gehäuseboden: Sichtboden Saphirglas
-Zifferblatt: Farbe Schwarz, mattiert, Indizes: Weiße Indizes mit weißer phosphoreszierender Leuchtmasse
Und hier noch einige Bilder:








