
berlioz73
Themenstarter
Mir fällt schon seit längerer Zeit auf, dass einerseits extrem über Uhren aus Fernost (Chinaböller) hergezogen wird.
Gerade neuen Forumsteilnehmern wird nahegelegt sich keine billige "Chinazwiebel" zuzulegen, wobei meist alles als "Chinaböller" bezeichnet wird, wo man sich über die Herkunft nicht ganz im Klaren ist oder einfach ohne weiter nachzuforschen bereits als "Chinaticker" abgestempelte Uhren auch weiter so bezeichnet werden.
Auf der anderen Seite werden alle Uhren die auch nur im weitesten eine verbindung nach Japan haben (könnten) sprich eine wirkliche oder vermutete Seiko-Verwandschaft haben in den Himmel gelobt.
Hier wird meines Erachtens mit teils widersprüchlichen, idealisierten oder ungerechtfertigten Argumenten ein Produkt kaputtgeredet oder über die maßen gelobt.
Einem Forumsteilnehmer der sich noch nicht so in die Materie eingelesen hat aber auch mir kommt die Argumentationskette oft ein wenig beliebig daher und das finde ich gerade bei manchen nicht so bekannten Produkten
oft ein bisschen problematisch - und zwar nicht weil ich diese Produkte so toll finde, sondern weil Ihnen und den jeweiligen Händlern der Boden entzogen wird.
In diversen Threads wird und wurden bei ähnlichen Uhren einmal die Qualität gelobt das andere mal als komplett Schrott betitelt.
Die gängigen Prinzipien einer fairen Beurteilung einer Uhr - nämlich nach dem verwendeten Material, der Verarbeitung, des Werks und letztendlich des Preises - scheinen oft Vorurteilen Platz zu machen die meist nicht weiter fachlich begründet werden.
Oft hat man den Eindruck - das alles gut ist, solange es nur unter 50€ kostet, da greifen dann Argumente wie "nur Kinderarbeit kann so günstig produzieren, dort gibt es keine Gewerkschaften, Leute arbeiten für einen Hungerlohn oder das muss aber dann billigstes Material sein, usw...... aufeinmal nicht mehr - wie erklärt es sich sonst, dass neue automatische Uhren für teilweise unter 25€ angeboten werden können???
Meine Meinung ist, das manche Chinazwiebel wohl zu unrecht als solche bezeichnet wird, und manches scheinbare Schnäppchen sich als total Reinfall erweist.
Ich habe für mich entschieden, dass ich mich soweit es geht im Vorfeld über eine Uhr informiere, möglichst einmal live anschaue und erst bei 100%igem gefallen kaufe. Dafür spare ich gerne ein bisschen länger und habe vielleicht in Zukunft nur drei oder vier Uhren aber an diesen auch wirklich Freude.
Weniger ist mehr.
gruß berlioz73
Gerade neuen Forumsteilnehmern wird nahegelegt sich keine billige "Chinazwiebel" zuzulegen, wobei meist alles als "Chinaböller" bezeichnet wird, wo man sich über die Herkunft nicht ganz im Klaren ist oder einfach ohne weiter nachzuforschen bereits als "Chinaticker" abgestempelte Uhren auch weiter so bezeichnet werden.
Auf der anderen Seite werden alle Uhren die auch nur im weitesten eine verbindung nach Japan haben (könnten) sprich eine wirkliche oder vermutete Seiko-Verwandschaft haben in den Himmel gelobt.
Hier wird meines Erachtens mit teils widersprüchlichen, idealisierten oder ungerechtfertigten Argumenten ein Produkt kaputtgeredet oder über die maßen gelobt.
Einem Forumsteilnehmer der sich noch nicht so in die Materie eingelesen hat aber auch mir kommt die Argumentationskette oft ein wenig beliebig daher und das finde ich gerade bei manchen nicht so bekannten Produkten
oft ein bisschen problematisch - und zwar nicht weil ich diese Produkte so toll finde, sondern weil Ihnen und den jeweiligen Händlern der Boden entzogen wird.
In diversen Threads wird und wurden bei ähnlichen Uhren einmal die Qualität gelobt das andere mal als komplett Schrott betitelt.
Die gängigen Prinzipien einer fairen Beurteilung einer Uhr - nämlich nach dem verwendeten Material, der Verarbeitung, des Werks und letztendlich des Preises - scheinen oft Vorurteilen Platz zu machen die meist nicht weiter fachlich begründet werden.
Oft hat man den Eindruck - das alles gut ist, solange es nur unter 50€ kostet, da greifen dann Argumente wie "nur Kinderarbeit kann so günstig produzieren, dort gibt es keine Gewerkschaften, Leute arbeiten für einen Hungerlohn oder das muss aber dann billigstes Material sein, usw...... aufeinmal nicht mehr - wie erklärt es sich sonst, dass neue automatische Uhren für teilweise unter 25€ angeboten werden können???
Meine Meinung ist, das manche Chinazwiebel wohl zu unrecht als solche bezeichnet wird, und manches scheinbare Schnäppchen sich als total Reinfall erweist.
Ich habe für mich entschieden, dass ich mich soweit es geht im Vorfeld über eine Uhr informiere, möglichst einmal live anschaue und erst bei 100%igem gefallen kaufe. Dafür spare ich gerne ein bisschen länger und habe vielleicht in Zukunft nur drei oder vier Uhren aber an diesen auch wirklich Freude.
Weniger ist mehr.
gruß berlioz73