Lieber Masse statt Klasse?

Diskutiere Lieber Masse statt Klasse? im Uhrencafé Forum im Bereich Uhren-Forum; Mir fällt schon seit längerer Zeit auf, dass einerseits extrem über Uhren aus Fernost (Chinaböller) hergezogen wird. Gerade neuen...
  • Lieber Masse statt Klasse? Beitrag #1
berlioz73

berlioz73

Themenstarter
Dabei seit
21.11.2006
Beiträge
1.091
Ort
wolfsburg jetzt, münchen früher
Mir fällt schon seit längerer Zeit auf, dass einerseits extrem über Uhren aus Fernost (Chinaböller) hergezogen wird.

Gerade neuen Forumsteilnehmern wird nahegelegt sich keine billige "Chinazwiebel" zuzulegen, wobei meist alles als "Chinaböller" bezeichnet wird, wo man sich über die Herkunft nicht ganz im Klaren ist oder einfach ohne weiter nachzuforschen bereits als "Chinaticker" abgestempelte Uhren auch weiter so bezeichnet werden.

Auf der anderen Seite werden alle Uhren die auch nur im weitesten eine verbindung nach Japan haben (könnten) sprich eine wirkliche oder vermutete Seiko-Verwandschaft haben in den Himmel gelobt.

Hier wird meines Erachtens mit teils widersprüchlichen, idealisierten oder ungerechtfertigten Argumenten ein Produkt kaputtgeredet oder über die maßen gelobt.

Einem Forumsteilnehmer der sich noch nicht so in die Materie eingelesen hat aber auch mir kommt die Argumentationskette oft ein wenig beliebig daher und das finde ich gerade bei manchen nicht so bekannten Produkten
oft ein bisschen problematisch - und zwar nicht weil ich diese Produkte so toll finde, sondern weil Ihnen und den jeweiligen Händlern der Boden entzogen wird.

In diversen Threads wird und wurden bei ähnlichen Uhren einmal die Qualität gelobt das andere mal als komplett Schrott betitelt.

Die gängigen Prinzipien einer fairen Beurteilung einer Uhr - nämlich nach dem verwendeten Material, der Verarbeitung, des Werks und letztendlich des Preises - scheinen oft Vorurteilen Platz zu machen die meist nicht weiter fachlich begründet werden.

Oft hat man den Eindruck - das alles gut ist, solange es nur unter 50€ kostet, da greifen dann Argumente wie "nur Kinderarbeit kann so günstig produzieren, dort gibt es keine Gewerkschaften, Leute arbeiten für einen Hungerlohn oder das muss aber dann billigstes Material sein, usw...... aufeinmal nicht mehr - wie erklärt es sich sonst, dass neue automatische Uhren für teilweise unter 25€ angeboten werden können???

Meine Meinung ist, das manche Chinazwiebel wohl zu unrecht als solche bezeichnet wird, und manches scheinbare Schnäppchen sich als total Reinfall erweist.

Ich habe für mich entschieden, dass ich mich soweit es geht im Vorfeld über eine Uhr informiere, möglichst einmal live anschaue und erst bei 100%igem gefallen kaufe. Dafür spare ich gerne ein bisschen länger und habe vielleicht in Zukunft nur drei oder vier Uhren aber an diesen auch wirklich Freude.

Weniger ist mehr.

gruß berlioz73
 
  • Lieber Masse statt Klasse? Beitrag #2
K

Korny

Gast
Hast du vollkommen Recht!

Wenn die Russen ein altes Chronographenwerk kopieren, evtl. etwas ändern, dann sind die Ticker zwischen 250,- und 350,- ohne besondere Materialien wert.

Kopieren nun die Chinesen ein 7750 (was es mehrfach gibt), dann wird den Uhren bereits bei über 10,- das P/L-Verhältsnis als schlecht bescheinigt.

Das entzieht sich z.B. meinem Verständnis. Warum kaufe ich gut und günstig ein altes, kopiertes, nicht ordentlich reguliertes Werk in einer russischen Uhr, während ich mir mit einem kopierten, nicht gut reguliertem Valjoux7750 Nachbau für weniger Geld was schlechtes kaufe?

Gruß
Andreas
 
  • Lieber Masse statt Klasse? Beitrag #3
J

jazzcrab

Dabei seit
18.12.2006
Beiträge
2.862
Hallo berlioz,

Die gängigen Prinzipien einer fairen Beurteilung einer Uhr - nämlich nach dem verwendeten Material, der Verarbeitung, des Werks und letztendlich des Preises - scheinen oft Vorurteilen Platz zu machen die meist nicht weiter fachlich begründet werden.

Da kann ich Dir nur zustimmen. Auch müssen Uhren, nur weil sie aus China kommen, nicht zwangsläufig schlecht sein. Dennoch kann man zur Vorsicht raten und sollte sich die Angebote sehr gut ansehen, falls möglich.
 
  • Lieber Masse statt Klasse? Beitrag #4
schredder66

schredder66

Dabei seit
16.01.2006
Beiträge
1.913
Ort
WWWEUDNRWHS
Ein Thema, das viel und / aber endlos diskutiert werden kann :roll: !

Vor sogenannten Chinaböllern zu warnen, finde ich völlig legitim - trotz und weil es unterschiedliche Erfahrungswerte gibt (die man in Uhrenforen wie diesem abfragen kann)!

Ich persönliche habe mich vor längerer Zeit entschieden, "Billigtickern" zu entsagen - auch den "guten" a la Seiko, Orient, Citizen, Poljot bzw. Uhren, die auf der Technik der genannten "guten Marken" basieren! Die vorgenannten Uhren sind überwiegend - im besten Wortsinne - preisgünstig. Es ist m. E. deshalb auch nicht verwirrend, wenn die Verarbeitung der Uhren als gut bezeichnet wird. Man sollte nur dazuschreiben, dass die Verarbeitung dem Wert der Uhr entspricht, aber nicht gleichzusetzen ist mit Uhren von Rolex, Omega, Breitling oder anderen! Es gibt sogar einen fühlbaren Unterschied zwischen einer (guten) Sinn 903 und einem Breitling Navitimer, auch wenn der Preisunterschied nicht so eklatant ist, wie z. B. zwischen einer Poljot Blue Angels und einem Breitling Navitimer.

Ob dem einen oder anderen ein Mehrpreis gerechtfertigt erscheint, oder nicht, kann kein Forum beeinflussen! Das eigene Wohlbefinden, hohe dreistellige bzw. verstellige Eurobeträge für eine Uhr ausgeben zu wollen, ist entscheidend. Ich habe, wie geschrieben, der "Geldverbrennung mit Billigtickern" entsagt - auch auf die Gefahr hin, auf die nächste Neuanschaffung Wochen, Monate oder sogar Jahre warten (und sparen) zu müssen! Mir ist es das Wert.........
 
  • Lieber Masse statt Klasse? Beitrag #5
eastwest

eastwest

Dabei seit
29.12.2005
Beiträge
6.067
Puh, soviele Baustellen, und so viele Feststellungen, die zu Antworten reizen. Das mache ich am besten scheibchenweise!

berlioz73 schrieb:
Mir fällt schon seit längerer Zeit auf, dass einerseits extrem über Uhren aus Fernost (Chinaböller) hergezogen wird.

[...]

Auf der anderen Seite werden alle Uhren die auch nur im weitesten eine verbindung nach Japan haben (könnten) sprich eine wirkliche oder vermutete Seiko-Verwandschaft haben in den Himmel gelobt.

Das ist so zunächst einmal natürlich falsch, als Japan auch in Fernost liegt. Andererseits werden Uhren aus der Schmiede "millionsmart" ziemlich eindeutig verrissen, das ist richtig. Uhren aus Japan werden nicht per se in den Himmel gelobt; wenn sie allerdings von Citizen oder Seiko stammen, dann werden sie schon deshalb mit Recht empfohlen, weil sie ein erstklassiges Preis-Leistungs-Verhältnis haben. Diese Erfahrung haben ja nicht nur wir hier gemacht, sondern die läßt sich weltweit nachvollziehen. Daß dabei eine Grand Seiko vieeeeeel besser ist als eine Seiko5, ist auch klar. Letztere kostet aber auch deutlich unter € 100. Damit ist ein Maßstab in dieser Klasse gesetzt.

Wo wir hier vermutete Seiko-Verwandschaften haben, weiß ich nicht. Bei Orient und J.Springs ist es eben so. Daß die nun in den Himmel gelobt würden, ist ja wohl auch nicht ganz wahr. Da übersiehst Du schlichtweg die abwägenden oder auch kritischen Stimmen. Denn an einer Springs ist eben alles etwas einfacher als an einer € 200-Uhr; nur haben die bis vor kurzem auch nur ein Bruchteil gekostet.

berlioz73 schrieb:
Hier wird meines Erachtens mit teils widersprüchlichen, idealisierten oder ungerechtfertigten Argumenten ein Produkt kaputtgeredet oder über die maßen gelobt.

Einem Forumsteilnehmer der sich noch nicht so in die Materie eingelesen hat aber auch mir kommt die Argumentationskette oft ein wenig beliebig daher und das finde ich gerade bei manchen nicht so bekannten Produkten
oft ein bisschen problematisch - und zwar nicht weil ich diese Produkte so toll finde, sondern weil Ihnen und den jeweiligen Händlern der Boden entzogen wird.

Wenn ich die Produkte nicht toll finde, weil sie millionsmart-Produkte sind, dann halten sich die Problematik und mein Mitleid mit den Händlern in Grenzen. Denn viele von Ihnen sind eindeutig betrügerisch raffgierig. Oder wie soll man das nennen, wenn €-10-Produkten ein UVP von € 1200 angedichtet wird, damit man sie dann für € 150 - 200 verscherbeln kann? Zumindest doch wohl Wucher! Und dafür muß ich nicht jede einzelne Uhr in die Hand nehmen! "Über die Maßen" gelobt ist zumindest hier nicht die Regel. Aber siehe oben.

berlioz73 schrieb:
In diversen Threads wird und wurden bei ähnlichen Uhren einmal die Qualität gelobt das andere mal als komplett Schrott betitelt.

Die gängigen Prinzipien einer fairen Beurteilung einer Uhr - nämlich nach dem verwendeten Material, der Verarbeitung, des Werks und letztendlich des Preises - scheinen oft Vorurteilen Platz zu machen die meist nicht weiter fachlich begründet werden.

Das kann ich nun gar nicht nachvollziehen. Gerade diese Kriterien werden doch ständig angelegt. Daß man allerdings bei der achten Hamberg/Roebelin/xyz-Anfrage nicht mehr alles aufrollt, sondern oft auf bestehende Threads verweist, ist wohl legitim. Klar ist natürlich auch, daß nicht alle Schreiber einer Meinung sind und sich nicht alle des gleichen Tonfalls bedienen. Wo der eine "davon abrät", spricht der andere von "Schrott". So verschieden sind Menschen eben. Sollen wir das glattbügeln?

Ein konkretes Beispiel soll die Meisteranker sein. Die ist eindeutig aus China. Das Werk ist aber deutlich besser als das meiner Roebelin, und zwar optisch und von den Gangwerten. Dabei hat sie gerade 'mal € 19,95 gekostet; runtergesetzt von € 69. Für 20 Euro ist die super; für 69 hätte ich sie mir schon nicht mehr gekauft, obwohl sie besser ist als die oft wesentlich teureren Chinaticker. Das erlebe ich und das schreibe ich dann so.

berlioz73 schrieb:
Oft hat man den Eindruck - das alles gut ist, solange es nur unter 50€ kostet, da greifen dann Argumente wie "nur Kinderarbeit kann so günstig produzieren, dort gibt es keine Gewerkschaften, Leute arbeiten für einen Hungerlohn oder das muss aber dann billigstes Material sein, usw...... aufeinmal nicht mehr - wie erklärt es sich sonst, dass neue automatische Uhren für teilweise unter 25€ angeboten werden können???

Meine Meinung ist, das manche Chinazwiebel wohl zu unrecht als solche bezeichnet wird, und manches scheinbare Schnäppchen sich als total Reinfall erweist.

Der soziale Aspekt ist sicher zu beachten; aber das spricht ja doch eher gegen genau die Uhren, die Du hier ansonsten verteidigst. Denn nicht die hohe UVP hier ist da ausschlaggebend, sondern der EK von ca. € 10.-. Der andere Satz aber ist nichtssagend, da nebulös vermutend: Welche Uhren meinst Du konkret? Seiko oder Citizen als totaler Reinfall: Das glaube ich allerdings wahrlich nicht! Bisher waren es doch gerade diese angeblich noblen europäischen "Marken" aus China, mit denen Leute reingefallen sind.

berlioz73 schrieb:
Ich habe für mich entschieden, dass ich mich soweit es geht im Vorfeld über eine Uhr informiere, möglichst einmal live anschaue und erst bei 100%igem gefallen kaufe. Dafür spare ich gerne ein bisschen länger und habe vielleicht in Zukunft nur drei oder vier Uhren aber an diesen auch wirklich Freude.

Information ist sicher gut. Der Rest zeigt, daß Du ja auch keine Chinazwiebeln kaufen willst. Und wenn Du lieber 3-4 teure Uhren haben möchtest statt 40 - 180 günstige, dann ist das doch völlig okay. Das muß schließlich jeder für sich selbst wissen.

Korny schrieb:
Kopieren nun die Chinesen ein 7750 (was es mehrfach gibt), dann wird den Uhren bereits bei über 10,- das P/L-Verhältsnis als schlecht bescheinigt.

Also Korny, das ist einfach Quatsch. Erstens habe ich noch keinen Valjoux-Nachbau für € 10 oder ähnlichen Betrag gesehen. Die meisten "Chronos" aus China sind ja gar keine, sondern habe Datums-Totalisatoren. Und zweitens habe ich hier im Forum noch nie jemanden gehört, der einer € 10-Uhr ein schlechtes P/L-Verhältnis bescheinigt hätte.

Korny schrieb:
Das entzieht sich z.B. meinem Verständnis. Warum kaufe ich gut und günstig ein altes, kopiertes, nicht ordentlich reguliertes Werk in einer russischen Uhr, während ich mir mit einem kopierten, nicht gut reguliertem Valjoux7750 Nachbau für weniger Geld was schlechtes kaufe?

Deine Argumente sind durch die völlig falsch dargestellten Preise natürlich sehr polemisch. Die hier gelobten Russen kosten meines Wissens nach alle unter € 200, die Valjoux-Nachbauten nicht viel weniger. Allerdings ist das Problem nicht die Regulierung. Hör Dich mal bei vielen Uhrmachern um, wie problematisch es sein kann, Ersatzteile zu besorgen. Oder wie das schlechte Material eine Wartung gar nicht erst zuläßt. Diese Uhren kann man einfach nicht guten Gewissens empfehlen.

Wow, ist ja fast ein ganzer Thread. Aber da waren soviele Halbwahrheiten aufgezählt, daß es kürzer kaum gehen wollte.

eastwest
 
  • Lieber Masse statt Klasse? Beitrag #6
K

Korny

Gast
1. Waren die 10,- als Beispiel gedacht, weil es nunmal wirklich so ist, dass alles aus China mal pauschal schlecht ist. So wie es einige "deutsche" Autos auch wären, wenn die stolzen Besitzer, die noch Jahre am Kredit zu knabbern haben das wüssten :-)

Die Russen Chronos liegen durchweg über 200,- außer man kauft gebrauchte bei Ebay. Ich denke da so an die Strelas mit dem 3133 Werk.

Es hat schon Chronos aus china mit 7750 Nachbauten! KEINE Kalender, "Echte" Stoppuhr mit Sekunde, 30min Zähler und 12h Zähler

Bild (c) Foxmarkt und Tempic
N-04-005-gross.jpg


Gut, schaut bescheiden aus mit dem Goldgedöns aber wenn man sucht, dann findet man die auch in Edelstahl. So wie auf dem Bild sagenhafte 59,-.
so, und wo ist da nun das miese Preisverhältnis?
Warum 200,- drauflegen für die Kopie des Valjoux mit Handaufzug, wenn man für 200,- weniger ein automatisches haben kann?

Ob die Russen seit sie kopieren/nachbauen,.... jemals die Maschinen neu justiert haben, die Werkezgeu getauscht haben oder so spielt dabei keine Rolle, Kopie ist Kopie

Wenn ich mir für 60,- so einen Ticker kaufe, der dann nicht mehr tut, dann werf ich den mit gutem Gewissen einfach in die nächste Tonne. Da juckt mich ganz ehrlich die Rep. nicht.


Gruß
Andreas
 
  • Lieber Masse statt Klasse? Beitrag #7
Z

Zeitmessinstrumente

Gast
Japan und China - ein Himmelweiter unterschied.
Uhren mit einem Seiko oder Citizen Miyota Werk kann ich mit gutem Gewissen verkaufen. Die Qualität bei dem Preis/Leistungsverhältniss stimmt. Also Werke mit guter Qualität aus Japan.
Aus chinesischer Produktion ist mir kein einziges Werk mit einer auch nur halb so qualitativen Leistung bekannt. Auch die chinesischen Werke mit besserer Qualität - ja, auch dort gibt es noch unterschiede - erreichen diese nicht.

Es ist ansichtssache ob man sich eine günstige Uhr aus chinesischer Produktion zulegt, man darf sich dann aber nicht beschweren, wenn diese mehr defekt als heile sind.

Qualität hat ihren Preis.
 
  • Lieber Masse statt Klasse? Beitrag #8
K

Korny

Gast
Wobei nun noch im Raum steht: wie arbeiten die Russen auf ihren alten Maschinen denn so?
Sind da 200,- Mehrpreis gerechtfertig?
Ich will keineswegs irgendwas gut oder schlecht reden. Mir geht es nur darum mal aufzuzeigen, dass hier in gewissem Maße stur auf ein Herkunftsland gewettert wird.

Klar ist Japan was ganz anderes. Schließlich bauen die schon eine Weile länger sowas. Mal sehen was in 10 Jahren so aus China an Tickern kommt und wie es dann ausschaut.

Keine sorge, auf all meinen Uhren steht Swiss Made.
Das wird sich nur ändern wenn mal eine kommt auf der Made in Germany steht mit einem Manufakturwerk.
Alles andere steht nicht zu Debatte.
 
  • Lieber Masse statt Klasse? Beitrag #9
Z

Zeitmessinstrumente

Gast
Wobei nun noch im Raum steht: wie arbeiten die Russen auf ihren alten Maschinen denn so?
Sind da 200,- Mehrpreis gerechtfertig?

Klares ja. Wenn ich die Haltbarkeit und Robustheit - dadurch sind es natürlich nicht mehr die Schönheiten der ehemaligen Valjoux Werke - sehe. Die Reklamationsrate der Poljot Werke liegt bei uns etwa zwischen 1 und 2 %. Laufzeiten der Werke von über 10 Jahren, bei täglichem gebrauch sind auch keine seltenheit.
 
  • Lieber Masse statt Klasse? Beitrag #10
L

Leviathan

Gast
Auf das Thema "Kopien" - vor allem aus China - reagiere ich sehr allergisch. Die Chinesen versuchen doch alles zu kopieren, was sie in die Finger kriegen. Wenn jemand noch einen Beweis braucht, der soll sich die Transrapid Sache ins Gedächtnis rufen. Von der Arbeitsplatzvernichtung und wirtschaftlichen Schäden ganz zu schweigen.
Wie kann hier nur behauptet werden, offiziell kopierte Produkte zu kaufen wäre in Ordnung?! Nur weil das P-L Verhältnis stimmt?
Ist denn die Geiz-ist-Geil-Gesellschaft nun soweit fortgeschritten?
Ich würde denken, zumindest bei einem Produkt wie der Armbanduhr würde die Marke noch Bedeutung haben.
Ich wünsche euch allen (ach so gut nachgemachten und vor allem im P-L-Verhältnis guten) Replika/Kopie-Trägern noch sehr viel Spaß!
 
  • Lieber Masse statt Klasse? Beitrag #11
Z

Zeitmessinstrumente

Gast
Auf das Thema "Kopien" - vor allem aus China - reagiere ich sehr allergisch. Die Chinesen versuchen doch alles zu kopieren, was sie in die Finger kriegen. Wenn jemand noch einen Beweis braucht, der soll sich die Transrapid Sache ins Gedächtnis rufen. Von der Arbeitsplatzvernichtung und wirtschaftlichen Schäden ganz zu schweigen.

Unser Newsletter in Februar:

"Es gibt sie noch: Die guten Armbanduhren aus Deutscher Präzisionsfertigung.

Mechanische Uhren erfreuen sich einer grossen Renaissance und posthum wird der Markt mit ebensolchen überschwemmt, deren Ursprung jedoch nicht die gute Deutsche Uhrmacherwerkstatt, sondern die Billiglohnländer in Asien sind, eine Tatsache, deren unerfreuliche Folgen in allen Zweigen Deutscher Qualitätsproduktion für Unverständnis sorgt.

Wir haben uns nunmehr entschlossen, ausschliesslich Uhren aus Deutscher Herstellung, mit qualitativ hochwertigen Uhrwerken und Gehäusen, anzubieten.

Der Einbau von Französischen, Russischen und Schweizer Uhrwerken steht nicht konträr zu dieser Philosophie, denn letzthin ist die Qualität des Uhrwerkes und die Sorgfalt des Uhrmachers entscheidend. Unsere Zeitmessgeräte werden in Deutschland nach dem Leitspruch gefertigt:„ Der Kunde, nicht die Uhr soll zurückkommen“. Insbesondere bei den Quarzuhren achten wir peinlich genau darauf, dass nur hochwertige Deutsche oder Schweizer Uhrwerke ihren Dienst für Sie verrichten.

Diese Uhren sind ihren Preis zweifelsohne wert, sichern sie doch zum einen die Existenz des Uhrmacherhandwerks in unserem Land , zum anderen - und das mag für Sie entscheidend sein - geben sie durch höchste Qualität die Sicherheit einer stets präzisen Zeitangabe und somit langjährige Zufriedenheit.

Gute Gründe, das Vertrauensamt der Zeitanzeige einem Deutschen Qualitätsprodukt zu überlassen."

Ok, wir haben noch ein Citizen Miyota-Quarzwerk im Angebot, und die Französischen Quarzwerke habe ich vergessen mit aufzulisten.
 
  • Lieber Masse statt Klasse? Beitrag #12
K

Korny

Gast
Da haben wir ja enormes Glück, dass in der deutschen Wirtschaft alles hart erarbeitet ist und sich niemand ein wenig was "ausleiht" bei anderen.

Auch ins Gedächtnis zu rufen sind da japanische Autos. Denen man vor Jahren noch Kopie vorwarf, heute sind es keine mehr. Oder doch? Oder wird nach einer Zeit aus ner Kopie ein neues Original?

Noch mal: ich habe keine Kopie!
Ich kann es nur noch ab, wenn eine Kopie nur weil sie schon länger kopiert wird besser sein soll als eine andere.
Beides ist wie ich finde eigentlich nur den Materialwert und Herstellungskosten wert.
Bei der Menge, die z.b. bei Poljot aus irgendwelchen Maschinen fällt wäre mir so ein Ding neu maximal 80,- wert.
Da hole ich mir lieber für 500,- eine echte, Vintage und lasse die erstmal restaurieren.
Damit würdige ich die Arbeit und Mühen des Erfinders/Entwicklers.

Wenn ich eine Uhr mit 10 Jahren Laufzeit möchte, dann hole ich mir einen Quarzticker! Ich gehe bei all meinen Uhren von weit mehr aus. Momentag trage ich am liebsten eine mechanische Handaufzug aus den 40-ern. Im täglichen Einsatz (gut, Bürojob) aber die läuft super, wird nun nur mal der Optik wegen zum Uhrmacher getan, weil mir die Zeiger nicht mehr gefallen nach der Zeit.
Aber das ist Laufzeit, 10 Jahre macht eigentlich eine Swatch auch !
 
  • Lieber Masse statt Klasse? Beitrag #13
berlioz73

berlioz73

Themenstarter
Dabei seit
21.11.2006
Beiträge
1.091
Ort
wolfsburg jetzt, münchen früher
also - dann halt nochmal - erstens ist mitr klar das Japan auch im fernen Osten liegt. Allerdings habe ich diesen als Synonym für China benutzt - das schließt allerdings nicht aus, dass Japan auch dort liegt. Also ist daran mal garnichts falsch, weil ja nichts anderes behauptet wurde.

So nun zu Punkt zwei - millionsmart uhren habe ich nicht mit einem Wort verteidigt...
Ich habe mir lediglich erlaubt nach den Kriterien zu fragen nach denen eine Uhr bewertet wird, und da scheint es mir unerheblich, ob diese nun zu einem ANGEMESSENEN Preis-Leistungsverhältnis aus Japan, sprich Citizen oder Seiko kommt oder meinetwegen aus China oder aus Deutschland oder der Schweiz oder auch sonst woher.

Allerdings behaupte ich, dass sich jemand der sich eine automatische Uhr egal woher kauft, sich nicht sicher sein kann wie dieser Preis zustandegekommen ist - vielleicht auch durch ausbeutende Arbeit.

Wenn wir hier schon über ein gutes Preis Leistungsverhältnis reden, kann ich nicht wirklich erkennen was meinetwegen an einer Riedenschild-Uhr die hier vor kurzem noch als ein "Chinaböller" bezeichnet wurde schlechter sein soll als an einer Seiko???

In diesem Fall ist darauf zu verweisen, dass man sich mal schlau machen sollte welche Firmen mittlerweile, bis hin zu Eta, auch in China produzieren lassen (wahrscheinlich viel mehr als wir vermuten).
Ich denke nicht dass diese Qualität deshalb schlechter wäre nur weil von China produziert.

Und nochmal zur Erinnerung, ich verteidige keine millionsmart, die unverschämte UVP's verlangen, auch wenn die Qualität dieser Uhren sicher mit einer Springs mithalten könnten, mir fällt lediglich ein Widerspruch auf.

Allerdings hat mein Artikel eher darauf abgezielt sich zu überlegen ob man sich jede Uhr kaufen muss solange sie nur 19,95€ und nicht 69,95€ kostet (deshalb der Titel: Masse statt Kasse?) denn diese tolle Preis-/Leistungsverhältnis kommt sicher nicht durch gutbezahlte Arbeit in klimatisierten gut beleuchteten Produktionshallen zustande.

Mein Anspruch war auch eher auf Unstimmigkeiten hinzuweisen, die
und dass meine ich eben - auf der einen Seite Uhren aus chinesischer Produktion anprangern auf der anderen Seite sich kein Schnäppchen aus China für 19,95€ entgehen lassen. Mal ehrlich auch Preis-/Leistung hat irgendwo seine Grenzen, oder was wird wohl ein Arbeiter an einer automatischen Uhr für 19,95€ noch verdienen - bzw. unter welchen Bedingungen arbeitet dieser?

Für mich ist das ein Widerspruch - eine Uhr aus China zu kaufen wenn sie nur billig genug ist (egal wie und unter welchen Umständen diese produziert wurde) und zu verteufeln wenn sie hier zu einem unverschämten UVP angeboten wird.


Ich würde mir sowohl die eine als auch die andere nicht kaufen, denn "hauptsache billig" ist für mich kein Argument!!!

Wie ich ja auch abschliessend festgestellt habe spare ich lieber ein bisschen länger und lass die Finger von 19,95€ Uhren.

gruß berlioz73
 
  • Lieber Masse statt Klasse? Beitrag #14
M

MikeB

Gast
Also Korny ich denke du willst hier einen auf Oposition machen.
Weisst du ueberhaupt was in China so abgeht; Menschenrechte werden mit Fuessen getretten, Kinderarbeit, Anektion von Tibet, brutale Verfolgung Anders Denkender, Verbot der freien Religions Ausuebung, politische Gefangene wohin du schaust (ich erinnere in diesem Zusammenhang an den juengsten politischen Gefangenen der Welt, den Panschen Lama, niemand weiss wo er gefangen gehalten wird), technologie Klau wie schon ober erwaehnt.
Du wirst in China schon verhaftet wenn du ein Bild vom Dalai Lama besitzt!!!
Stelle dir mal vor du hast ein Bild vom Papst und kommst dafuer ins Gefaengniss, toll, nicht war.
Dann moechte ich noch an die blutige Niederschlagung einer Studenten Demo auf dem "Platz das Himmlichen Friedens" vor ein paar Jahren erinnern, gerade in einer Zeit als wir glaubten es waere Tauwetter in der VR China.

Nun ja, genau das sind Gruende fuer mich KEIN Prudukt aus der dortigen Produktion zu kaufen wenn es nicht unbedingt sein muss.

Du bist jung und das Leben ist lang fuer dich, oeffne mal deine Augen und schaue dich um was so los ist auf der Welt, ich kann nicht alles gleich setzen.

Ueberlege dir mal da bieten so ein windiger Haendler eine Uhr an, du weisst schon welche "Marken" ich meine, UVP 1199 Euro und sie wird fuer 150-200 Euro vertickert, dass ist doch unlauter, dass hat zwar nichts mit China zu tun, zumindest nicht direkt, die Uhr ist ja aus chinesischer Produktion, aber nun ueberlege dir doch mal wieviel anungslose Menschen sich so eine Schrott Uhr kaufen und noch denken sie haetten eine hochwertige feine Uhr fuers kleine Geld erworben.

Nun, dass sind die Auswuechse der Geiz ist Geil Generation.

So, genung geschrieben, mein Flieger geht heute Nachmittag und ich muss noch Downtown.
 
  • Lieber Masse statt Klasse? Beitrag #15
M

MikeB

Gast
berlioz73 schrieb:
In diesem Fall ist darauf zu verweisen, dass man sich mal schlau machen sollte welche Firmen mittlerweile, bis hin zu Eta, auch in China produzieren lassen (wahrscheinlich viel mehr als wir vermuten).
Ich denke nicht dass diese Qualität deshalb schlechter wäre nur weil von China produziert.

Ich denke es ist doch ein Unterschied!
Warum verkauft Eta diese Werke, nach meinem Wissen, nicht fuer den europaeischen Markt?
 
  • Lieber Masse statt Klasse? Beitrag #16
K

Korny

Gast
Ich will keinen auf Opposition machen!
Ich weiß was in China abgeht, auch was Kopien angeht, da ich auch beruflich damit zu tun habe.

Ich hab eher was dagegen eine Kopie für ca. 200,- bis 300,- gut zu befinden, eine andere nicht weil es gerade in ist.

Das mit Riedenschild ist eh ein Brüller. Kürzlich der Teufel und nun wenn günstig genug kann man zugreifen.

Und ob in Russland alles so abläuft wie bei uns, das steht noch ganz woanders geschrieben.

Die UVPs sind Lockangebote, keine Frage, aber das sollte jedem auffallen
Ich finde es aber ebenso nicht korrekt eine Uhr als "Made in Germany" zu verkaufen, wenn darin eine Kopie aus Russland ihre Arbeit verrichtet.
Dann hat das nichts mit Made in Germany zu tun und auch nichts an sich, was mir Geld entlockt.

MikeB: wenn du nichts aus China kaufen möchtest, bzw. was dort teileweise produziert wird, dann würde ich dir anraten den VW Konzern und dessen Ableger zu meiden.
dort gibt es auch eine Produktionsstätte in China! Ob man es glaubt oder nicht, aus dem guten alten VW ist ein Chinaböller geworden!
 
  • Lieber Masse statt Klasse? Beitrag #17
M

MikeB

Gast
Ich weiss dass, deshalb fahre ich mehr kaum Auto.
Bei den Anderen ist es auch nicht viel besser.
Und deshalb habe ich auch geschrieben kein China Produkt wenn es moeglich ist. O Zitat: Nun ja, genau das sind Gruende fuer mich KEIN Prudukt aus der dortigen Produktion zu kaufen wenn es nicht unbedingt sein muss.
Was Russland angeht, da ist es aber mit Sicherheit 100 % besser als in China, natuerlich ist auch dort noch manches Verbesserungs faehig:-)

So, wir werden uns ja jetzt nicht wegen Uhren aus China gegenseitig an den Hals gehen.
Ich muss weg, also bis Morgen, und nichts fuer ungut.
MikeB der nicht in China ist:-)
 
  • Lieber Masse statt Klasse? Beitrag #18
K

Korny

Gast
Klar bis morgen.

Und für mich kommt ja nicht mal ein Produkt aus Russland in Frage.
Ich möchte nur nicht, dass eine Kopie als besser bewertet wird als eine andere.
Kopien sind beides und somit beide nicht zu empfehlen

Über die Art der Herstellung oder politische Zustände im jeweiligen Land, kann man in einem anderen Threat mal diskutieren.
Ich bezog mich unabhängig vom Land auf die Tatsache: KOPIE!
Und eine Kopie ist eine Kopie ist eine Kopie

Bis die Tage
Andreas
 
  • Lieber Masse statt Klasse? Beitrag #19
eastwest

eastwest

Dabei seit
29.12.2005
Beiträge
6.067
Korny schrieb:
Das mit Riedenschild ist eh ein Brüller. Kürzlich der Teufel und nun wenn günstig genug kann man zugreifen.

Korny, was soll das? Du tust so, als ob es zwei Poster gäbe: Dich und den anderen. Dieser andere aber sind ganz viele. Und ich sehe nicht, wo der gleiche einmal das und einmal jenes geschrieben hätte.

Andererseits schreibst Du selbst immer von P/L-Verhältnis; und dann kann man natürlich möglicherweise bei einem Artikel - ja, auch bei einer Uhr - zugreifen, der einem bisher das Geld nicht wert war.

Aber es dreht sich langsam wirklich im Kreis.

eastwest
 
  • Lieber Masse statt Klasse? Beitrag #20
Tuxi

Tuxi

R.I.P.
Dabei seit
02.10.2006
Beiträge
1.370
Ort
Rendsburg
ich habe mir diesen Thread nun einmal in Ruhe durchgelesen. Leider gibt es in diesem Forum keine Rubrik:
"Threads, die die Welt nicht braucht". Denn da gehört dieser Nonsens hin.
 
Thema:

Lieber Masse statt Klasse?

Lieber Masse statt Klasse? - Ähnliche Themen

Sayōnara, Tante Klara! Viermal Seiko in einem Aufwasch.: Sayōnara, Tante Klara! Viermal Seiko in einem Aufwasch. こんにちは友人 Nach mehrmaligen sehr enttäuschenden Bekanntschaften mit den Erzeugnissen...
Oben