Lemania 5100 - Revisionsbericht mit großer Bilderstrecke

Diskutiere Lemania 5100 - Revisionsbericht mit großer Bilderstrecke im Anleitungen & Revisionen Forum im Bereich Uhrenwerkstatt; @Quecksilber Super ! Ich mag ja solche Dokus 😃 Danke ! zwei Fragen hab ich: 1. Was bedeutet: „wird natürlich auch noch epilamisiert.“ ? 2. du...

dr.-hasenbein

Dabei seit
02.12.2017
Beiträge
1.339
@Quecksilber

Super ! Ich mag ja solche Dokus 😃 Danke !

zwei Fragen hab ich:
1. Was bedeutet: „wird natürlich auch noch epilamisiert.“ ?

2. du hast erwähnt, dass die Kunststoffteile nicht US-gereinigt wurden. Magst du diesen Schritt begründen ? Liegt’s an der Reinigungschemie ? Oder kann der Kunststoff tatsächlich kein US ab ?
 

Quecksilber

Themenstarter
Dabei seit
18.12.2020
Beiträge
72
1. Was bedeutet: „wird natürlich auch noch epilamisiert.“ ?

Epilam trägt eine Beschichtung auf, das ähnlich wie ein Lotus Effekt funktioniert. Es verhindert ein Breitlaufen des Öls an Bauteilen mit schlechter Ölhaltung.

2. du hast erwähnt, dass die Kunststoffteile nicht US-gereinigt wurden. Magst du diesen Schritt begründen ? Liegt’s an der Reinigungschemie ? Oder kann der Kunststoff tatsächlich kein US ab ?

Ich reinige die Kunstoffteile generell nicht in Reinigungslösungen, weil die Gefahr besteht, dass sich der Kunstoff verzieht oder Angriffen werden kann. Ob die Teile Ultraschall vertragen würden, weiß ich nicht. Möchte ich auch nicht ausprobieren.

Das Korbgestell und die kleinen Siebe der Reinigungsmaschine sind beispielsweise aus Kunstoff. Das sind aber keine empfindlichen Uhrenteile und extra dafür ausgelegt.
 

dr.-hasenbein

Dabei seit
02.12.2017
Beiträge
1.339
Super. Vielen Dank !

gleich noch eine Frage.
Schafft der Ultraschall, dass sich die kleinen Uhrenteile in den Körben oszilierend bewegen ? Könnte es eine Abnutzung zwischen einem kleinen Zahnrad und dem Metallsieb in dem es liegt geben durch die „US-Bewegung“ 🤔

Vielleicht eine eher theoretische Frage... aber ich kenne US in der eigenen Praxis nur mit recht unempfindlichen Motorrad-/Maschinenteilen...
 

Quecksilber

Themenstarter
Dabei seit
18.12.2020
Beiträge
72
Der Korb selbst rotiert während der Beschallung langsam. Und nach der hälfte der Zeit dann in die andere Richtung. So werden alle Werksteile gleichmäßig beschallt.

Abnutzungen entstehen durch den Kontakt mit dem Siebgitter in Verbindung mit Ultraschallanwendung keine. Zumal das Sieb auch Elektropoliert ist. Da würde die Kavitation theoretisch mehr anrichten. Dafür müsste es aber über Tage und Wochen beschallt werden, dass man da was sieht. Hier sind es ja nur 9 Minuten mit einem Ultraschallbehälter der extra für empfindliche Uhrenteile ausgelegt ist.
 
Thema:

Lemania 5100 - Revisionsbericht mit großer Bilderstrecke

Oben