Lemania 5100 - Revisionsbericht mit großer Bilderstrecke

Diskutiere Lemania 5100 - Revisionsbericht mit großer Bilderstrecke im Anleitungen & Revisionen Forum im Bereich Uhrenwerkstatt; @Quecksilber Super ! Ich mag ja solche Dokus 😃 Danke ! zwei Fragen hab ich: 1. Was bedeutet: „wird natürlich auch noch epilamisiert.“ ? 2. du...
  • Lemania 5100 - Revisionsbericht mit großer Bilderstrecke Beitrag #41
dr.-hasenbein

dr.-hasenbein

Dabei seit
02.12.2017
Beiträge
2.632
@Quecksilber

Super ! Ich mag ja solche Dokus 😃 Danke !

zwei Fragen hab ich:
1. Was bedeutet: „wird natürlich auch noch epilamisiert.“ ?

2. du hast erwähnt, dass die Kunststoffteile nicht US-gereinigt wurden. Magst du diesen Schritt begründen ? Liegt’s an der Reinigungschemie ? Oder kann der Kunststoff tatsächlich kein US ab ?
 
  • Lemania 5100 - Revisionsbericht mit großer Bilderstrecke Beitrag #42
Quecksilber

Quecksilber

Themenstarter
Dabei seit
18.12.2020
Beiträge
207
1. Was bedeutet: „wird natürlich auch noch epilamisiert.“ ?

Epilam trägt eine Beschichtung auf, das ähnlich wie ein Lotus Effekt funktioniert. Es verhindert ein Breitlaufen des Öls an Bauteilen mit schlechter Ölhaltung.

2. du hast erwähnt, dass die Kunststoffteile nicht US-gereinigt wurden. Magst du diesen Schritt begründen ? Liegt’s an der Reinigungschemie ? Oder kann der Kunststoff tatsächlich kein US ab ?

Ich reinige die Kunstoffteile generell nicht in Reinigungslösungen, weil die Gefahr besteht, dass sich der Kunstoff verzieht oder Angriffen werden kann. Ob die Teile Ultraschall vertragen würden, weiß ich nicht. Möchte ich auch nicht ausprobieren.

Das Korbgestell und die kleinen Siebe der Reinigungsmaschine sind beispielsweise aus Kunstoff. Das sind aber keine empfindlichen Uhrenteile und extra dafür ausgelegt.
 
  • Lemania 5100 - Revisionsbericht mit großer Bilderstrecke Beitrag #43
dr.-hasenbein

dr.-hasenbein

Dabei seit
02.12.2017
Beiträge
2.632
Super. Vielen Dank !

gleich noch eine Frage.
Schafft der Ultraschall, dass sich die kleinen Uhrenteile in den Körben oszilierend bewegen ? Könnte es eine Abnutzung zwischen einem kleinen Zahnrad und dem Metallsieb in dem es liegt geben durch die „US-Bewegung“ 🤔

Vielleicht eine eher theoretische Frage... aber ich kenne US in der eigenen Praxis nur mit recht unempfindlichen Motorrad-/Maschinenteilen...
 
  • Lemania 5100 - Revisionsbericht mit großer Bilderstrecke Beitrag #44
Quecksilber

Quecksilber

Themenstarter
Dabei seit
18.12.2020
Beiträge
207
Der Korb selbst rotiert während der Beschallung langsam. Und nach der hälfte der Zeit dann in die andere Richtung. So werden alle Werksteile gleichmäßig beschallt.

Abnutzungen entstehen durch den Kontakt mit dem Siebgitter in Verbindung mit Ultraschallanwendung keine. Zumal das Sieb auch Elektropoliert ist. Da würde die Kavitation theoretisch mehr anrichten. Dafür müsste es aber über Tage und Wochen beschallt werden, dass man da was sieht. Hier sind es ja nur 9 Minuten mit einem Ultraschallbehälter der extra für empfindliche Uhrenteile ausgelegt ist.
 
  • Lemania 5100 - Revisionsbericht mit großer Bilderstrecke Beitrag #45
Automatix

Automatix

Dabei seit
11.12.2009
Beiträge
1.552
Ort
Niederösterreich
@Quecksilber Herzlichen Dank für die Werkstattdoku. Ich bin immer wieder begeistert wenn sich die Profis über die Schulter schauen lassen. :super:
 
  • Lemania 5100 - Revisionsbericht mit großer Bilderstrecke Beitrag #46
schweizerautom

schweizerautom

Dabei seit
16.10.2010
Beiträge
649
Ort
Rhein-Neckar Kreis
Hallo zusammen
ich weis nicht ob es mir gestattet ist ,hier eine Frage zu kommentieren. Man möge mir verzeihen.
Weiter oben wurde gefragt warum Kevin bei empfindlichen Teilen Leitungswasser nimmt und kein destilliertes Wasser?

Destilliertes/Osmose Wasser ist ja endmineralisiert.D.h. kommt es mit Messing oder anderen Metallen in Berührung,würde das Wasser versuchen Mineralien aus diesen Teilen zu ziehen und die Metallischen Werkstücke fleckig werden lassen.
Vieleicht ist das der Grund.
Gruß Kalle
 
  • Lemania 5100 - Revisionsbericht mit großer Bilderstrecke Beitrag #47
Quecksilber

Quecksilber

Themenstarter
Dabei seit
18.12.2020
Beiträge
207
Weiter oben wurde gefragt warum Kevin bei empfindlichen Teilen Leitungswasser nimmt und kein destilliertes Wasser?

Wo denn? Ich kann den Beitrag leider nicht finden.

Werksteile werden in Wasserfreien Reinigungs und Spüllösungen gereinigt. Für Gehäuse und Band nehme ich ganz normal Leitungswasser und Trockne es dann mit Küchentücher vor. Anschließend dann auf dem Heiztrockner. Bisher ist nichts fleckig geworden.
 
  • Lemania 5100 - Revisionsbericht mit großer Bilderstrecke Beitrag #48
schweizerautom

schweizerautom

Dabei seit
16.10.2010
Beiträge
649
Ort
Rhein-Neckar Kreis
Kevin Sorry. Dann war die Frage in einer anderen Reparatur Vorstellung von Dir, gestellt worden.Ich habe soviel gelesen das ich etwas wirr bin :prost:.
Gruß Kalle
 
  • Lemania 5100 - Revisionsbericht mit großer Bilderstrecke Beitrag #49
Obi-wan-mtb

Obi-wan-mtb

Dabei seit
10.05.2020
Beiträge
199
Vielen dank für diese wunderbare und umfassende Dokumentation!
 
Thema:

Lemania 5100 - Revisionsbericht mit großer Bilderstrecke

Oben