
Yeast
Themenstarter
Guten Morgen zusammen!
Ich habe verspochen Euch über die Langzeiterfahrungen mit dem Powermatic auf dem Laufenden zu halten. Hier nun ein erster Zwischenbericht.
Meine Frau ist für mich der Dauertester. Sie trägt seit März 2018 eine Certina DS-8 mit dem C07.111.


Meine Frau trägt die Uhr dauernd - und ich meine damit wirklich dauernd. 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag, auch nachts. Sie ist dem entsprechend außen schon "etwas" gerockt. Lief aber bisher stoisch mit einen Nachgang von -2-3 Sekunden am Tag.
Vorgestern beschwerte sich meine Frau, warum ich sie nicht zeitig geweckt habe. Ein Blick auf meine Uhr offenbarte aber, dass es noch 15 min zu früh war. Also Uhrenvergleich: ihre Certina lief 15 min vor. Merkwürdig.
Also Uhr neu gestellt und fertig.
Gestern lief die Uhr wieder ca. 15 min vor. Die Uhr habe ich normalerweise nie in den Händen, da meine Frau sie durchgehend trägt. Die Neugier hat mich dann aber doch gepackt und ich habe sie mal eingehend untersucht (die Uhr, nicht meine Frau). Zuerst habe ich an eine Magnetisierung gedacht (bei der Uhr meiner Frau schon öfter mal vorgekommen), der Entmagnetisierer brachte jedoch keine Besserung. Ich habe sie kurzerhand mal auf die Zeitwaage gepackt und musste folgende Gangwerte feststellen (bei VOLLAUFZUG):




Die Amplitude ist kurz vorm Sterben, das Gangbild miserabel. Mit bloßem Auge sieht man im Vergleich zu meiner Uhr mit dem gleichen Werk, dass die Unruh deutlich weniger schwingt.
Außerdem dürfte inzwischen die Automatikbaugruppe verschlissen sein. Bei der Betätigung des Handaufzugs zuckt der Rotor immer mit, die Klinkenräder verbwinden sich ungesund und das Rotorlager ist deutlich lauter als ich es gewöhnt bin.
Was meint ihr? Für mich sieht das nach dringendem Servicebedarf aus. Mich wundert jedenfalls stark, dass bei der geringen Amplitude das Werk überhaupt noch läuft. (zum Vergleich läuft meine Certina mit dem Werk bei 283° Amplitude)
Fazit: 4 Jahre durchgehendes Tragen und das Werk ist für mich als Laien gesehen durch. Certina (und auch alle anderen Markten der SG in dem Preisbereich) gibt einen Wartungsintervall von 3-4 Jahren an.
Die Uhr hat sicher schon ein oder zwei Jahre beim Händler gelegen als wir diese gekauft haben. Aber eben ungetragen.
Nun wird hier oft behauptet, dass das Powermatic von keinem Uhrmacher angefasst sondern nur eingeschickt wird - sei es zum Regulieren oder zum Service. Das möchte ich genauer wissen. Ich werde mich jetzt auf die Suche nach einem (SG-zertifizierten) Uhrmacher begeben, der das Werk vor Ort revidieren kann und will. Einfach mal um zu sehen, ob das auch funktioniert wie bei jedem anderen Standardwerk. Sobald es Neuigkeiten gibt, melde ich mich wieder.
Meine Frau trägt jetzt mal für die nächsten Wochen eine Uhr aus meiner Sammlung. Sie hat sich für die Seiko New Military entschieden, da sie gerne Oliv Drab trägt
und die Größe an ihren schmalen Handgelenken gerade noch vertretbar ist.

Ich habe verspochen Euch über die Langzeiterfahrungen mit dem Powermatic auf dem Laufenden zu halten. Hier nun ein erster Zwischenbericht.
Meine Frau ist für mich der Dauertester. Sie trägt seit März 2018 eine Certina DS-8 mit dem C07.111.


Meine Frau trägt die Uhr dauernd - und ich meine damit wirklich dauernd. 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag, auch nachts. Sie ist dem entsprechend außen schon "etwas" gerockt. Lief aber bisher stoisch mit einen Nachgang von -2-3 Sekunden am Tag.
Vorgestern beschwerte sich meine Frau, warum ich sie nicht zeitig geweckt habe. Ein Blick auf meine Uhr offenbarte aber, dass es noch 15 min zu früh war. Also Uhrenvergleich: ihre Certina lief 15 min vor. Merkwürdig.
Also Uhr neu gestellt und fertig.
Gestern lief die Uhr wieder ca. 15 min vor. Die Uhr habe ich normalerweise nie in den Händen, da meine Frau sie durchgehend trägt. Die Neugier hat mich dann aber doch gepackt und ich habe sie mal eingehend untersucht (die Uhr, nicht meine Frau). Zuerst habe ich an eine Magnetisierung gedacht (bei der Uhr meiner Frau schon öfter mal vorgekommen), der Entmagnetisierer brachte jedoch keine Besserung. Ich habe sie kurzerhand mal auf die Zeitwaage gepackt und musste folgende Gangwerte feststellen (bei VOLLAUFZUG):




Die Amplitude ist kurz vorm Sterben, das Gangbild miserabel. Mit bloßem Auge sieht man im Vergleich zu meiner Uhr mit dem gleichen Werk, dass die Unruh deutlich weniger schwingt.
Außerdem dürfte inzwischen die Automatikbaugruppe verschlissen sein. Bei der Betätigung des Handaufzugs zuckt der Rotor immer mit, die Klinkenräder verbwinden sich ungesund und das Rotorlager ist deutlich lauter als ich es gewöhnt bin.
Was meint ihr? Für mich sieht das nach dringendem Servicebedarf aus. Mich wundert jedenfalls stark, dass bei der geringen Amplitude das Werk überhaupt noch läuft. (zum Vergleich läuft meine Certina mit dem Werk bei 283° Amplitude)
Fazit: 4 Jahre durchgehendes Tragen und das Werk ist für mich als Laien gesehen durch. Certina (und auch alle anderen Markten der SG in dem Preisbereich) gibt einen Wartungsintervall von 3-4 Jahren an.
Die Uhr hat sicher schon ein oder zwei Jahre beim Händler gelegen als wir diese gekauft haben. Aber eben ungetragen.
Nun wird hier oft behauptet, dass das Powermatic von keinem Uhrmacher angefasst sondern nur eingeschickt wird - sei es zum Regulieren oder zum Service. Das möchte ich genauer wissen. Ich werde mich jetzt auf die Suche nach einem (SG-zertifizierten) Uhrmacher begeben, der das Werk vor Ort revidieren kann und will. Einfach mal um zu sehen, ob das auch funktioniert wie bei jedem anderen Standardwerk. Sobald es Neuigkeiten gibt, melde ich mich wieder.
Meine Frau trägt jetzt mal für die nächsten Wochen eine Uhr aus meiner Sammlung. Sie hat sich für die Seiko New Military entschieden, da sie gerne Oliv Drab trägt


Anhänge
Zuletzt bearbeitet: