Lager in mechanischen Uhren

Diskutiere Lager in mechanischen Uhren im Uhrencafé Forum im Bereich Uhren-Forum; Bin noch relativ neu im Uhrenbereich, also verzeiht mir meine Unwissenheit ;) Also es geht um Folgendes: Ich gehe in eine höhere Technische...
  • Lager in mechanischen Uhren Beitrag #1
moscht

moscht

Themenstarter
Dabei seit
18.10.2010
Beiträge
25
Ort
Österreich
Bin noch relativ neu im Uhrenbereich, also verzeiht mir meine Unwissenheit ;-)

Also es geht um Folgendes: Ich gehe in eine höhere Technische Schule für Mechatronik, und dort ist Mechanik natürlich auch ein großes Thema. Tja, im Moment sind wir in einem der Fächer grad bei Lagern(Gleitlager, Wälzlager, Lagerpassungen...etc).

Irgendwie sind wir dann auf Kleinstlager gekommen, und weiter auf Lager in Uhren. Im Endeffekt hat der Lehrer auch keine Antwort auf die Frage gewusst, welche Lager an welchen Stellen in Uhren verwendet werden. Ein Plus wurde ausgeschrieben für den der ein Foto eines Wälzlagers in einer Uhr zeigen kann(hab ich mir schon geholt, war ein Kugellager in irgendeinem ETA Werk, am "Pendel(?)"

So, aber wie siehts dann mit anderen Lagerstellen aus? Die ganzen Wellen auf denen die Zahnräder etc. sitzen? Können da noch kleinere Wälzlager verwendet werden, oder sind das eher Gleitlager?
 
  • Lager in mechanischen Uhren Beitrag #2
S

soeckefeld

Dabei seit
22.11.2008
Beiträge
4.026

Anhänge

  • PC-Jocke-3135rg.jpg
    PC-Jocke-3135rg.jpg
    189,5 KB · Aufrufe: 1.205
Zuletzt bearbeitet:
  • Lager in mechanischen Uhren Beitrag #3
T

Thomas_G.

Gast
Dabei seit
10.09.2008
Beiträge
3.696
Das sind Gleitlager. Bei Mechanik im Normalfall künstlicher Rubin, in dem die Stahlwelle bzw. Achse läuft. Geölt sind die Steinlöcher ebenfalls.
Das Kugellager am Rotor das einzige in Uhren zumindest gängiger Bauart. Es gibt einige wenige Modelle, wo mehr Kugellager eingebaut werden. Jedoch meist nur im Aufzug der Automatik, wo das Drehmoment genügt. Im Gehwerk würden Kugellager eher für Stillstand sorgen.
Bei Quarzuhren werden auch Steine verwendet, oft aber auch Metallager, oder die Achsen laufen einfach im Platinenmaterial, Kunststoff oder Metall.
 
  • Lager in mechanischen Uhren Beitrag #4
Tourbi

Tourbi

Dabei seit
06.08.2007
Beiträge
1.962
Ort
85304 Ilmmünster
Ist jetzt vielleicht etwas OT, aber das von soeckefeld eingestellte Bild dieses Rolex 3135
gibt doch etwas zu denken.
Die eloxierten Räder im Wechseltrieb der Automatik sehen aus wie neu.
Logisch, ist auch glashart das Zeug.
Das Sperrrad hingegen....wo liegen wohl die Partikel der abgeplatzte Beschichtung rum...
Rolex...ja, ich hab selbst eine...soll ich mal reinschauen?
 
Thema:

Lager in mechanischen Uhren

Lager in mechanischen Uhren - Ähnliche Themen

Der fast heilige Gral aus Hongkong - Parmigiani Tonda GT schwarz PFC910-0000210-B00182: „Wenn man lernt hinzusehen, wird sich die Kunst offenbaren“ - Michel Parmigiani Heute möchte ich euch einen ganz besonderen Zeitmesser...
Vorstellung und Revision der Kundo "motordrive" Drehpendeluhr: Nach länger Zeit der Foren Abstinenz möchte ich Euch hier eine seltene mechanische Drehpendeluhr (nach 1945) und die wohl letzte mechanische DPU...
Überholung einer englischen Standuhr von 1749: Englische Standuhren Die Existenz mechanischer Räderuhren ist seit dem 13. Jahrhundert urkundlich belegt. Die ersten Räderuhren wurden, in...
Mit Verlaub werde ich ein wenig über „Gott und die Welt“ schreiben: Das ist eine Redensart, die fröhliche Unbekümmertheit ebenso signalisiert wie eine unverbindliche Beliebigkeit, die es sich erlauben kann, über...
Vorstellung und Beschreibung der Elgin-Haller Drehpendeluhr: …und ein weiterer Jahresuhren Exot: diesmal von Elgin-Haller. Ebenfalls eine hier seltene, mechanische Drehpendeluhr und eine der letzten...
Oben