Frohes neues Jahr euch allen!
Die Sammler und Puristen werden mich hassen, aber ich fürchte, ich habe ein kleines Monster erschaffen...
und "it's alive!".
Bei den Amerikanern ist es möglich. Wenn die Modellreihe stimmt, passt auch mal eine Savonette-Unruh in eine Lepine. Hier tickt eine Unruh aus einer defekten Grade "P.S. Bartlett" (Full Hunter) in einer Grade "625" (Open Face). Ich habe hier Frankenstein gespielt, weil meine Grade 625 einen Lagenfehler hatte und obendrein der Church-Regulator (die Feineinstellung) so abgenudelt war, dass sich die Uhr nicht mehr richtig regulieren ließ. In der Bucht fand ich eine defekte Waltham "P.S. Bartlett", als "Sidewinder" montiert, also Hunter-Werk in Open Face-Gehäuse. Die Fotos sahen so aus, als würde es passen und auch die Feinregulierung wirkte okay. Laut Pocket Watch Database war es dieselbe Modellreihe, das Modell 1908.
Ich habe die Uhr für 20 $ ersteigert - lassen wir mal Kosten für Zoll, Versand und vor allem die Versanddauer über Weihnachten, den Ozean und diverse Länder im Lockdown mal weg, sonst klingt es gleich weniger märchenhaft... die Aufzugsfeder ist hinüber und es gibt ein Problem beim Negativaufzug, aber das ist ja weniger von Interesse, wenn man scharf auf die Unruh ist.
Eine kleine Reinigung und jetzt schwingt der Reif mit 220° Amplitude und nur 1 Minute Vorlauf bei Mittelstellung des Rückers.
Was ich bei diesen amerikanischen 16s-Kalibern mag - die sind einfach super präzise gebaut. Die Teile passen entweder gar nicht - oder sie fluppen wie von selbst in Position! Es macht einfach "Klick" und die Unruh zappelt los. Bei meinen Schweizern, besonders bei den älteren Werken (und ich kauf ja nix Teures)... da ist das immer ein Drücken, Massieren, Streicheln, Schieben und Hebeln, bis mal ein Kloben richtig sitzt und die Zapfen endlich in die Lager gehen... da brauch ich nen Schnaps, wenn endlich alle Schrauben fest sind und die Räder laufen.
Und jetzt kümmere ich mich mal um das Gehäuse... es ist nämlich ein hübsches Swing-Out-Case, das habe ich auch noch nicht in meiner Sammlung.
Das zeig ich dann mal später.
Hier ist die Waltham Grade 625 mit 17 Steinen und neuer Unruh und schickem Church-Regulator. Sogar die Gravur passt halbwegs!
Die Sammler und Puristen werden mich hassen, aber ich fürchte, ich habe ein kleines Monster erschaffen...

Bei den Amerikanern ist es möglich. Wenn die Modellreihe stimmt, passt auch mal eine Savonette-Unruh in eine Lepine. Hier tickt eine Unruh aus einer defekten Grade "P.S. Bartlett" (Full Hunter) in einer Grade "625" (Open Face). Ich habe hier Frankenstein gespielt, weil meine Grade 625 einen Lagenfehler hatte und obendrein der Church-Regulator (die Feineinstellung) so abgenudelt war, dass sich die Uhr nicht mehr richtig regulieren ließ. In der Bucht fand ich eine defekte Waltham "P.S. Bartlett", als "Sidewinder" montiert, also Hunter-Werk in Open Face-Gehäuse. Die Fotos sahen so aus, als würde es passen und auch die Feinregulierung wirkte okay. Laut Pocket Watch Database war es dieselbe Modellreihe, das Modell 1908.
Ich habe die Uhr für 20 $ ersteigert - lassen wir mal Kosten für Zoll, Versand und vor allem die Versanddauer über Weihnachten, den Ozean und diverse Länder im Lockdown mal weg, sonst klingt es gleich weniger märchenhaft... die Aufzugsfeder ist hinüber und es gibt ein Problem beim Negativaufzug, aber das ist ja weniger von Interesse, wenn man scharf auf die Unruh ist.
Eine kleine Reinigung und jetzt schwingt der Reif mit 220° Amplitude und nur 1 Minute Vorlauf bei Mittelstellung des Rückers.
Was ich bei diesen amerikanischen 16s-Kalibern mag - die sind einfach super präzise gebaut. Die Teile passen entweder gar nicht - oder sie fluppen wie von selbst in Position! Es macht einfach "Klick" und die Unruh zappelt los. Bei meinen Schweizern, besonders bei den älteren Werken (und ich kauf ja nix Teures)... da ist das immer ein Drücken, Massieren, Streicheln, Schieben und Hebeln, bis mal ein Kloben richtig sitzt und die Zapfen endlich in die Lager gehen... da brauch ich nen Schnaps, wenn endlich alle Schrauben fest sind und die Räder laufen.
Und jetzt kümmere ich mich mal um das Gehäuse... es ist nämlich ein hübsches Swing-Out-Case, das habe ich auch noch nicht in meiner Sammlung.

Hier ist die Waltham Grade 625 mit 17 Steinen und neuer Unruh und schickem Church-Regulator. Sogar die Gravur passt halbwegs!