
Tourbi
Themenstarter
Hallo ihr Lieben!
Am Samstag "musste" ich mir doch mal eine Junkers kaufen.
Frau hat gesagt: "Die ist schön, die nimmst du."
Trotz meiner Skepsis gegenüber Junkers, wegen der meist zu kurzen Zeiger, hab ich gehorcht.
Bei dieser könnte der Sekundenzeiger zwar auch 1,5mm mehr vertragen, aber es ist ja kein Chrono, und außerdem ne Quarz.
Ich hatte zwar schon oft Junkers-Uhren in der Hand, aber eben noch nicht so intensiv. Verarbeitung ist hervorragend. Saubere Satinierung; keine scharfen Ecken oder Kanten. Das Gehäuse liegt sauber mit allen vier Bandhörnern auf, ohne zu wackeln. Ausfräsungen zwischen den Bandanstößen sorgen dafür, dass das Band schön eng am Gehäuse liegt.
Das ZB ist auch perfekt gemacht. Das HZB für die Zeitzone liegt eine Etage tiefer unter dem ZB.
Mich stört nur die fehlende Symmetrie. Hätte man dieses "Iron Annie" weggelassen, und nur "JU 52" dorthin gesetzt, wäre Platz für die 3 gewesen.
Für Quarzuhren eher ungewöhnlich, trifft der Sekungenzeiger seine Striche exakt! Wenn er jetzt noch etwas länger wäre.....
Auch das Band macht was her. Ist zwar anfangs bockhart, aber das gibt sich schon nach wenigen Stunden Tragezeit. Bin nur gespannt, ob das schwarze Futterleder im Sommer abfärbt.
Die Schließe, mit einem Lederlappen unterlegt, passt aber nicht zum Gesamtbild der Uhr. Sie ist poliert.
Die Uhr sitzt am Arm wie maßgeschneidert. Mit 104 Gramm auch nicht zu leicht.Das spricht auch für die Qualität des Gehäuses. Die bei "Point-Tec" angegebenen 12mm Höhe sind von Auflage Bandanstöße bis Oberseite Glas gemessen. Tatsächlich hat das Gehäuse grade mal 9,8mm. Der Boden "schwebt also 1,2mm in der Luft.
Der Boden fällt dadurch auch ziemlich flach aus. Die Aussparungen für den Gehäuseöffner sind nur 0,7mm tief, und werden nach außen schnell noch flacher. Kratzer sind hier vorprogrammiert.
Ansonsten...ach ja, Durchmesser 40mm.
Beim Stellen der Zeitzone rückt der große Minutenzeiger etwas vor. Zeitzone etwas weiter drehen, dann zurück auf die gewünschte Zeit, dann rückt auch der Minutenzeiger wieder auf seine Position.
Das Werk ist ein Ronda 6203.B; 25,6 x 3,3mm.
Pres: UVP 159,-€. Gekauft für 130,-. Mehr ging nicht, war zum ersten mal dort......Die haben auch Longines.......
Ich denke das war's.
Fazit: Für ein Leckerli so zwischendurch bin ich sehr zufrieden.
Gruß
Tourbi
Am Samstag "musste" ich mir doch mal eine Junkers kaufen.
Frau hat gesagt: "Die ist schön, die nimmst du."
Trotz meiner Skepsis gegenüber Junkers, wegen der meist zu kurzen Zeiger, hab ich gehorcht.
Bei dieser könnte der Sekundenzeiger zwar auch 1,5mm mehr vertragen, aber es ist ja kein Chrono, und außerdem ne Quarz.


Ich hatte zwar schon oft Junkers-Uhren in der Hand, aber eben noch nicht so intensiv. Verarbeitung ist hervorragend. Saubere Satinierung; keine scharfen Ecken oder Kanten. Das Gehäuse liegt sauber mit allen vier Bandhörnern auf, ohne zu wackeln. Ausfräsungen zwischen den Bandanstößen sorgen dafür, dass das Band schön eng am Gehäuse liegt.
Das ZB ist auch perfekt gemacht. Das HZB für die Zeitzone liegt eine Etage tiefer unter dem ZB.
Mich stört nur die fehlende Symmetrie. Hätte man dieses "Iron Annie" weggelassen, und nur "JU 52" dorthin gesetzt, wäre Platz für die 3 gewesen.
Für Quarzuhren eher ungewöhnlich, trifft der Sekungenzeiger seine Striche exakt! Wenn er jetzt noch etwas länger wäre.....

Auch das Band macht was her. Ist zwar anfangs bockhart, aber das gibt sich schon nach wenigen Stunden Tragezeit. Bin nur gespannt, ob das schwarze Futterleder im Sommer abfärbt.
Die Schließe, mit einem Lederlappen unterlegt, passt aber nicht zum Gesamtbild der Uhr. Sie ist poliert.

Die Uhr sitzt am Arm wie maßgeschneidert. Mit 104 Gramm auch nicht zu leicht.Das spricht auch für die Qualität des Gehäuses. Die bei "Point-Tec" angegebenen 12mm Höhe sind von Auflage Bandanstöße bis Oberseite Glas gemessen. Tatsächlich hat das Gehäuse grade mal 9,8mm. Der Boden "schwebt also 1,2mm in der Luft.
Der Boden fällt dadurch auch ziemlich flach aus. Die Aussparungen für den Gehäuseöffner sind nur 0,7mm tief, und werden nach außen schnell noch flacher. Kratzer sind hier vorprogrammiert.
Ansonsten...ach ja, Durchmesser 40mm.
Beim Stellen der Zeitzone rückt der große Minutenzeiger etwas vor. Zeitzone etwas weiter drehen, dann zurück auf die gewünschte Zeit, dann rückt auch der Minutenzeiger wieder auf seine Position.
Das Werk ist ein Ronda 6203.B; 25,6 x 3,3mm.
Pres: UVP 159,-€. Gekauft für 130,-. Mehr ging nicht, war zum ersten mal dort......Die haben auch Longines.......
Ich denke das war's.
Fazit: Für ein Leckerli so zwischendurch bin ich sehr zufrieden.

Gruß
Tourbi