
Cole
Themenstarter
- Dabei seit
- 30.05.2009
- Beiträge
- 196
Junghans Teil 3
So langsam sollte ich eine Junghans-Gruppe zu gründen.
Mal wieder aus der Bucht, für ganz kleines Geld.
Es handelt sich um eine Junghans mit Handaufzug und kleiner Sekunde, vermutlich aus den 50/60er Jahren.
Technische Daten:
Quelle:
"Das Metatechnische Kabinett "
Das Junghans J93, das in den 50er Jahren das Licht der Welt erblickte, ist ein recht groß und robust konstruiertes Herrenuhrenwerk, das dennoch qualitativ dank seiner Ankerhemmung und der stoßgesicherten Unruh in der oberen Liga mitspielte.
Wie erfolgreich und vielseitig dieses Werk ist, kann man daran erkennen, daß es im Laufe der Zeit in vielen unterschiedlichen Versionen auf den Markt kam, mal mit dezentraler Sekunde, mal mit Zentralsekunde, mal mit Datum.
Allen gemein ist der Werksaufbau mit seiner großen, zweischenkligen Ringunruh, die in hauseigenen, riesigen Stoßsicherungslagern gegen Stöße gesichert ist. Die Länge der Unruhspirale, deren Ende noch fest am Unruhkloben montiert ist, wird über einen langen Rückerzeiger mit Skala justiert. Dies dient, zusammen mit der Palettenankerhemmung, der Erhöhung der Ganggenauigkeit.
Das Innere des Werks wirkt aufgeräumt und vor allem wurde hier noch aus dem Vollen geschöpft: Das Werk verwendet keinen billigen Pfeileraufbau, sondern wurde in massiver Bauweise gefertigt. Eine Tatsache, die vor allem für die federnd gelagerten "Trilastic"-Uhren von Junghans sehr wichtig war.
Hersteller: Junghans
Kaliber: J 93 (693.81: 15/16 Steine)
Anzahl: Steine16
Hemmung: Steinanker
Unruh: Nickel
Stoßsicherung(en): Junghans
Richtung Unruhkloben: Uhrzeigersinn
Spiralklötzchenträger: fest
Regulierorgan: Rückerzeiger mit langem Arm
Werksaufbau: Anker, Hemmungsrad, Sekundenrad, Kleinbodenrad, Minutenrad
Federhaus
Bauweise: Massivbau
Brückenform: Drittelplatine, abgerundet im Bereich der Unruh, 4 Achsen Aufzugstyp: Wippenaufzug
Ausstattung: s
Funktionen: Stunde, Minute, kleine Sekunde
Halbschwingungen/Std.: 18000
Maße: 11\'\'\' (gemessen: 25,0 mm)
Quelle:
"Ranft"
Gangreserve: 50h
ungewöhnlich: Gesperr auf Zifferblattseite, Kronenschaltung mit Wippe
Das Gehäuse ist vergoldet (20 Mikron - 20µm)
Durchmesser 30 mm, ohne Krone
Höhe 9 mm
Kunststoffglas
Stahl-Schraubboden mit Dichtung
Auf dem Gehäuseboden befindet sich folgende Gravur
Stainless Steel Back
Shock & Waterproof
20 Mikron
Im Gehäuseboden befindet sich ebenfalls eine Gravur. Wahrscheinlich wurde im November 1998 eine Revision oder Reparatur durchgeführt.
Und nun die Bilder. (Einen Wristshot erspar ich euch, dafür hab ich zu breite Handgelenke.
)
So langsam sollte ich eine Junghans-Gruppe zu gründen.

Mal wieder aus der Bucht, für ganz kleines Geld.
Es handelt sich um eine Junghans mit Handaufzug und kleiner Sekunde, vermutlich aus den 50/60er Jahren.
Technische Daten:
Quelle:
"Das Metatechnische Kabinett "
Das Junghans J93, das in den 50er Jahren das Licht der Welt erblickte, ist ein recht groß und robust konstruiertes Herrenuhrenwerk, das dennoch qualitativ dank seiner Ankerhemmung und der stoßgesicherten Unruh in der oberen Liga mitspielte.
Wie erfolgreich und vielseitig dieses Werk ist, kann man daran erkennen, daß es im Laufe der Zeit in vielen unterschiedlichen Versionen auf den Markt kam, mal mit dezentraler Sekunde, mal mit Zentralsekunde, mal mit Datum.
Allen gemein ist der Werksaufbau mit seiner großen, zweischenkligen Ringunruh, die in hauseigenen, riesigen Stoßsicherungslagern gegen Stöße gesichert ist. Die Länge der Unruhspirale, deren Ende noch fest am Unruhkloben montiert ist, wird über einen langen Rückerzeiger mit Skala justiert. Dies dient, zusammen mit der Palettenankerhemmung, der Erhöhung der Ganggenauigkeit.
Das Innere des Werks wirkt aufgeräumt und vor allem wurde hier noch aus dem Vollen geschöpft: Das Werk verwendet keinen billigen Pfeileraufbau, sondern wurde in massiver Bauweise gefertigt. Eine Tatsache, die vor allem für die federnd gelagerten "Trilastic"-Uhren von Junghans sehr wichtig war.
Hersteller: Junghans
Kaliber: J 93 (693.81: 15/16 Steine)
Anzahl: Steine16
Hemmung: Steinanker
Unruh: Nickel
Stoßsicherung(en): Junghans
Richtung Unruhkloben: Uhrzeigersinn
Spiralklötzchenträger: fest
Regulierorgan: Rückerzeiger mit langem Arm
Werksaufbau: Anker, Hemmungsrad, Sekundenrad, Kleinbodenrad, Minutenrad
Federhaus
Bauweise: Massivbau
Brückenform: Drittelplatine, abgerundet im Bereich der Unruh, 4 Achsen Aufzugstyp: Wippenaufzug
Ausstattung: s
Funktionen: Stunde, Minute, kleine Sekunde
Halbschwingungen/Std.: 18000
Maße: 11\'\'\' (gemessen: 25,0 mm)
Quelle:
"Ranft"
Gangreserve: 50h
ungewöhnlich: Gesperr auf Zifferblattseite, Kronenschaltung mit Wippe
Das Gehäuse ist vergoldet (20 Mikron - 20µm)
Durchmesser 30 mm, ohne Krone
Höhe 9 mm
Kunststoffglas
Stahl-Schraubboden mit Dichtung
Auf dem Gehäuseboden befindet sich folgende Gravur
Stainless Steel Back
Shock & Waterproof
20 Mikron
Im Gehäuseboden befindet sich ebenfalls eine Gravur. Wahrscheinlich wurde im November 1998 eine Revision oder Reparatur durchgeführt.
Und nun die Bilder. (Einen Wristshot erspar ich euch, dafür hab ich zu breite Handgelenke.
