
DERzeit
Themenstarter
- Dabei seit
- 24.08.2018
- Beiträge
- 1.071
Es gibt etwas Erzählenswertes und Vorzeigbares. Im Werbe4klang alà Spiel, Spass, Spannung und was zu Naschen fehlen jedoch noch zwei Elemente. Ich vervollständige: erzählenswert, vorzeigbar, Fotos, ein eigener Standpunkt.
Kennt ihr das auch? Nichts wollend im Sinn, einzig sich treiben lassend läuft man durch eine Stadt. 99.9% der Bevölkerung ausserhalb des Mikrokosmos UFO werden diesen Brutstätten der Versuchung, diesen Umschlagplätzen mechanischer Kunstwerke wie auch profaner Alltagsware, unbeschadet entgehen. Das Geheimnis dieser 99.9% und ihrer Unverwundbarkeit liegt in der Nichtbeachtung von Uhrenläden, -boutiquen, Konzessionäre - die Frucht vom verbotenen Baum kennt viele Namen.
Vor vielen Monden trug es sich also zu das ich durch eine Stadt namens Luxemburg ging. Orte der horologischen Begierde gibt es da dergestalt viele.
Mein Schritt verlangsamte sich, als ich ein eher kleineres aber wohl etabliertes Traditionshaus erreichte. Die Auslage bot eine Vielzahl von Marken, darunter einige die nicht so häufig anzutreffen sind. Und mein Herz tanzt. In der Auslage entdecke ich schüchtern, fast als Randerscheinung die Jaeger LeCoultre Master Geographic. Diese mir bis anhin unbekannte Version mit diesem scheinbar aus der Zeit gefallenem Zifferblatt hatte sofort mein Interesse geweckt. Also hinein und das Wohlfühl-Gefühl begann schon bei der ersten Kontaktaufnahme. Netter SmallTalk, echtes Interesse für die Uhr welche ich gerade trug - und dann lichtete sich der Vorhang und wir wurden einander vorgestellt: die JLC and ich. Welch perfekte Grösse, welch ein Zifferblatt, welche Gehäuseflanken, welch technische Finesse in der Einstellung unterschiedlicher Zeitzonen und Bedienung der Uhr. Und welch ein Glück für mich, dass es schon Samstagnachmittag war und auch in Luxemburg geregelter Ladenschluss Usus ist. Aber der Keim war gesetzt. Und die Zeit der Recherche und Informationsbeschaffung begann. Ach was habe ich mir Reviews durchgelesen und in Youtube angeschaut. Dabei erfuhr ich u.a., dass 2017 von Jaeger LeCoultre anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Master Control Modelle drei Varianten in einer 25th Anniversary Kollektion angeboten und nur in diesem Jahr produziert wurden. Dies waren eine Dreizeiger mit Datum, ein Chrono sowie eine Weltzeitvariante mit zweiter Zeitzone. Während die klassische Dreizeiger wie auch die Geographic einen 39er Gehäusedurchmesser haben, weist der Chrono 40mm auf.
Allen drei Varianten gemein ist ein so genanntes Sector Dial Zifferblatt als gestalterisches Element. Und genau dieses Sector Dial (in der Literatur findet man zuweilen auch den Begriff Scientific Dial) war es, was mich in den Bann zog. Populär an Armbanduhren waren diese Zifferblattgestaltungen in den späten 20ern bis frühen 30er Jahren des 20.Jahrhunderts. Manche zählen diese Designsprache der Sector Dial Uhren noch zum Art Deco, andere zum Bauhaus. Meiner Meinung nach handelt sich hierbei jedoch um einen Übergang von Elementen der einen Schule in eine neue Form des Designs. Vom Art Deco das Spiel mit Farbunterschieden, Oberflächen wie auch die Gestaltung der Ziffern. Anklänge von Bauhaus sehe ich im insgesamt reduzierten Auftritt und der Verwendung von Weiss und Silber.
Und genau diese Klarheit und Aufgeräumtheit des Zifferblatts ist es, was dem Betrachter zuerst ins Auge fällt. Jedoch wird man schnell gewahr, dass nichts so ist wie es zuerst scheint. Der mittlere Ring ist weiss gefärbt, fast gekörnt wirkend. Abgeschlossen wird dieser Bereich von einem silbernen Bereich mit gebürsteter Oberflächenstruktur. Ziffern und Indexes sind schwarz gedruckt. Gestalterisch besonders gelungen sind die dezenten blauen Akzente in Form der Fünferminuterie, des Städteringes sowie des kleinen Dreiecks oberhalb desselben, welches die jeweilige Referenzstadt bzw. deren Zeitzone anzeigt. Stimmig in den Gesamtauftritt fügen sich die gebläuten Zeiger ein, welche im Falle von Stunde und Minute skelettiert sind und eine hervorragende Ablesbarkeit sicherstellen. Das Gehäuse weist gebürstete Seitenflanken auf, welche kontrastiert werden von polierten Fasen und polierter Oberflächen der Hörner.
Ach so, wie ging eigentlich weiter. Über Monate verstärkte sich das Interesse an diesem Model. Parallel schaute ich mir auch das Geographic Modell der Master Compressor Serie an, befand aber die Proportionen zu mopsig.
Wie schon erwähnt, wurden die 25th Anniversary Modelle nur in 2017 gefertigt. Jetzt kommt man daher nur an gebrauchte Exemplare oder noch vorhandene Lagerbestände ran. Ich hab in meiner Nähe einen rührigen JLC Konzessionär bei dem ich schon meine Reverso kaufte. Natürlich hatte er kein solches Modell vorrätig, versprach aber sich umzuhören. Und tatsächlich konnte er mir bei einem Händlerkollegen eine neue, vollverklebte Master Geographic beschaffen - unverbindlich. Parallel dazu sah ich mich auch im unendlichen Netz um. Nun, so viele werden da nicht zum Verkauf feilgeboten. Eine letzte Unsicherheit meinerseits blieb noch: der Städtering. Kann ich es gut lesen; reicht die Grösse der Typo? Dann kam der Anruf. Die Uhr ist da und bereit zur Inspektion. Kennt ihr dieses Gefühl der Bestätigung? Diese Gewissheit alles richtig gemacht zu haben. Dann wisst ihr, wie ich empfand. Die Konditionen waren schnell und professionell verhandelt und geklärt. Sicher, ich hätte noch ein paar wenige Hunderte sparen können bei Import aus Asien etc.. Aber das ist es mir nicht wert. Viel lieber ist mir leben und leben lassen. Solch Engagement und Service meines Konzi ist Gold wert. Ich konnte und kann jederzeit wegen dies und das vorbeikommen und mir wird geholfen, gezeigt etc.
Letzte Woche nun kam die Master Geographic zu ihrem Ersteinsatz und konnte ihre Funktionalität unter Beweis stellen. Mit einer Zeitverschiebung von sagenhaft einer Stunde ging es nach London.
Man stellt die Zeiger auf die Ortszeit und mittels Drehen an der Krone auf 10 wird die Referenzzeitzone eingestellt. Das wars. Alternativ kann mittels des Städterings eine beliebige Zeitzone gewählt werden; die kleine 24h Anzeige läuft mit der eigestellten Zeitzone mit und indiziert morgens, vormittags, nachmittags, abends. Berufsmässig habe ich mit Leuten aus allen Ecken der Welt zu tun. Von Neuseeland, Asien, Europa bis Amerika. An der Uhr so einfach einzustellen, welche Zeit es beim Gesprächspartner gerade hat ist schon cool.
In einer Diskussion hier im UFO fiel einmal die Behauptung "klassisch" wie auch "zeitlos" im Zusammenhang mit Uhren ist ein anderer Begriff von langweilig. Sector Dials sind wie beschrieben keine Erfindung der heutigen Zeit. Ja, die Jaeger LeCoultre Master Geographic ist eine klassische Uhr - ohne Frage. Sie ist ein Beispiel für ein Designkonzept, welches vor vielen Jahrzehnten funktionierte und es auch heute tut- Angereichert mit den technischen Fertigungsmöglichkeiten und Funktionen der Jetztzeit von denen man damals nur träumen konnte (bzw. sie vielleicht auch nicht brauchte). Ein Höhepunkt meiner London Reise war ein Konzert von Morrissey. Mit damals zarten ca. 15 Jahren waren es The Smiths die mich in eine eigene Welt voller süchtig machender Melodien entführten und einer Wortgewalt, die ich damals mehr ahnte und mir später vollends bewusst wurde. Genau in dieser Halle in Brixton, wo diese legendäre, stilbildende Band damals am 12.12.1986 ihr letztes Konzert gab stand ich nun und warte in einer ausverkauften Halle auf ihn. Morrissey, neben Johnny Marr das Mastermind der Band.
Tourplakat Source Morrissey
We hate it when our friends become successful
Our frank
Knockabout world
First of the gang to die
Irish blood, English heart
Shoplifters of the world unite
Sure enough, the telephone rings
Rebels without applause
Half a person
My hurling days are done
Bonfire of teenagers
Everyday is like sunday
Never had no one ever
Have a-go merchant
The loop
Please, please, please let me get what I want
Jack the ripper
Sweet and tender holigan
Und der werte Herr hat geliefert. Es war grandios. Eine Freude war der Altersmix: von knapp unter zwanzig bis um die 60.
Ihr fragt, was soll dieser Einschub? Klassisch oder modern sind nicht wirklich Kategorien im Design. Entweder es "funktioniert" und besitzt Elemente die überdauern oder es versinkt mit der Zeit in der Vergessenheit, ohne vermisst zu werden. Achso, in der Musik wie Literatur wird gleiches beobachtet.
Zum Abschluss noch die Koordinaten der Uhr (entliehen der JLC Homepage):
Master Geographic TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN UHRWERK • Mechanisches Werk mit Automatikaufzug, Kaliber Jaeger-LeCoultre 939B/1 • 28.800 Halbschwingungen pro Stunde • 43 Stunden Gangreserve FUNKTION • Stunde, Minute, zentrale Sekunde • Zweite Zeitzone • 24-Städte-Scheibe • 24-Stunden-Anzeige GEHÄUSE • Edelstahl • Durchmesser: 39 mm • Höhe: 11,7 mm • Saphirglasboden • Wasserdichtigkeit: 5 bar ZIFFERBLATT • Opalisierendes Zentrum, kreisförmig satinierte Ränder • Kreisförmig guillochierte Anzeige der zweiten Zeitzone ZEIGER • Skelettierte Stabzeiger ARMBAND • Blaues Alligatorleder • Dornschließe aus Edelstahl REFERENZ • Q1428530
Kennt ihr das auch? Nichts wollend im Sinn, einzig sich treiben lassend läuft man durch eine Stadt. 99.9% der Bevölkerung ausserhalb des Mikrokosmos UFO werden diesen Brutstätten der Versuchung, diesen Umschlagplätzen mechanischer Kunstwerke wie auch profaner Alltagsware, unbeschadet entgehen. Das Geheimnis dieser 99.9% und ihrer Unverwundbarkeit liegt in der Nichtbeachtung von Uhrenläden, -boutiquen, Konzessionäre - die Frucht vom verbotenen Baum kennt viele Namen.
Vor vielen Monden trug es sich also zu das ich durch eine Stadt namens Luxemburg ging. Orte der horologischen Begierde gibt es da dergestalt viele.
Mein Schritt verlangsamte sich, als ich ein eher kleineres aber wohl etabliertes Traditionshaus erreichte. Die Auslage bot eine Vielzahl von Marken, darunter einige die nicht so häufig anzutreffen sind. Und mein Herz tanzt. In der Auslage entdecke ich schüchtern, fast als Randerscheinung die Jaeger LeCoultre Master Geographic. Diese mir bis anhin unbekannte Version mit diesem scheinbar aus der Zeit gefallenem Zifferblatt hatte sofort mein Interesse geweckt. Also hinein und das Wohlfühl-Gefühl begann schon bei der ersten Kontaktaufnahme. Netter SmallTalk, echtes Interesse für die Uhr welche ich gerade trug - und dann lichtete sich der Vorhang und wir wurden einander vorgestellt: die JLC and ich. Welch perfekte Grösse, welch ein Zifferblatt, welche Gehäuseflanken, welch technische Finesse in der Einstellung unterschiedlicher Zeitzonen und Bedienung der Uhr. Und welch ein Glück für mich, dass es schon Samstagnachmittag war und auch in Luxemburg geregelter Ladenschluss Usus ist. Aber der Keim war gesetzt. Und die Zeit der Recherche und Informationsbeschaffung begann. Ach was habe ich mir Reviews durchgelesen und in Youtube angeschaut. Dabei erfuhr ich u.a., dass 2017 von Jaeger LeCoultre anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Master Control Modelle drei Varianten in einer 25th Anniversary Kollektion angeboten und nur in diesem Jahr produziert wurden. Dies waren eine Dreizeiger mit Datum, ein Chrono sowie eine Weltzeitvariante mit zweiter Zeitzone. Während die klassische Dreizeiger wie auch die Geographic einen 39er Gehäusedurchmesser haben, weist der Chrono 40mm auf.
Allen drei Varianten gemein ist ein so genanntes Sector Dial Zifferblatt als gestalterisches Element. Und genau dieses Sector Dial (in der Literatur findet man zuweilen auch den Begriff Scientific Dial) war es, was mich in den Bann zog. Populär an Armbanduhren waren diese Zifferblattgestaltungen in den späten 20ern bis frühen 30er Jahren des 20.Jahrhunderts. Manche zählen diese Designsprache der Sector Dial Uhren noch zum Art Deco, andere zum Bauhaus. Meiner Meinung nach handelt sich hierbei jedoch um einen Übergang von Elementen der einen Schule in eine neue Form des Designs. Vom Art Deco das Spiel mit Farbunterschieden, Oberflächen wie auch die Gestaltung der Ziffern. Anklänge von Bauhaus sehe ich im insgesamt reduzierten Auftritt und der Verwendung von Weiss und Silber.
Und genau diese Klarheit und Aufgeräumtheit des Zifferblatts ist es, was dem Betrachter zuerst ins Auge fällt. Jedoch wird man schnell gewahr, dass nichts so ist wie es zuerst scheint. Der mittlere Ring ist weiss gefärbt, fast gekörnt wirkend. Abgeschlossen wird dieser Bereich von einem silbernen Bereich mit gebürsteter Oberflächenstruktur. Ziffern und Indexes sind schwarz gedruckt. Gestalterisch besonders gelungen sind die dezenten blauen Akzente in Form der Fünferminuterie, des Städteringes sowie des kleinen Dreiecks oberhalb desselben, welches die jeweilige Referenzstadt bzw. deren Zeitzone anzeigt. Stimmig in den Gesamtauftritt fügen sich die gebläuten Zeiger ein, welche im Falle von Stunde und Minute skelettiert sind und eine hervorragende Ablesbarkeit sicherstellen. Das Gehäuse weist gebürstete Seitenflanken auf, welche kontrastiert werden von polierten Fasen und polierter Oberflächen der Hörner.
Ach so, wie ging eigentlich weiter. Über Monate verstärkte sich das Interesse an diesem Model. Parallel schaute ich mir auch das Geographic Modell der Master Compressor Serie an, befand aber die Proportionen zu mopsig.
Wie schon erwähnt, wurden die 25th Anniversary Modelle nur in 2017 gefertigt. Jetzt kommt man daher nur an gebrauchte Exemplare oder noch vorhandene Lagerbestände ran. Ich hab in meiner Nähe einen rührigen JLC Konzessionär bei dem ich schon meine Reverso kaufte. Natürlich hatte er kein solches Modell vorrätig, versprach aber sich umzuhören. Und tatsächlich konnte er mir bei einem Händlerkollegen eine neue, vollverklebte Master Geographic beschaffen - unverbindlich. Parallel dazu sah ich mich auch im unendlichen Netz um. Nun, so viele werden da nicht zum Verkauf feilgeboten. Eine letzte Unsicherheit meinerseits blieb noch: der Städtering. Kann ich es gut lesen; reicht die Grösse der Typo? Dann kam der Anruf. Die Uhr ist da und bereit zur Inspektion. Kennt ihr dieses Gefühl der Bestätigung? Diese Gewissheit alles richtig gemacht zu haben. Dann wisst ihr, wie ich empfand. Die Konditionen waren schnell und professionell verhandelt und geklärt. Sicher, ich hätte noch ein paar wenige Hunderte sparen können bei Import aus Asien etc.. Aber das ist es mir nicht wert. Viel lieber ist mir leben und leben lassen. Solch Engagement und Service meines Konzi ist Gold wert. Ich konnte und kann jederzeit wegen dies und das vorbeikommen und mir wird geholfen, gezeigt etc.
Letzte Woche nun kam die Master Geographic zu ihrem Ersteinsatz und konnte ihre Funktionalität unter Beweis stellen. Mit einer Zeitverschiebung von sagenhaft einer Stunde ging es nach London.
Man stellt die Zeiger auf die Ortszeit und mittels Drehen an der Krone auf 10 wird die Referenzzeitzone eingestellt. Das wars. Alternativ kann mittels des Städterings eine beliebige Zeitzone gewählt werden; die kleine 24h Anzeige läuft mit der eigestellten Zeitzone mit und indiziert morgens, vormittags, nachmittags, abends. Berufsmässig habe ich mit Leuten aus allen Ecken der Welt zu tun. Von Neuseeland, Asien, Europa bis Amerika. An der Uhr so einfach einzustellen, welche Zeit es beim Gesprächspartner gerade hat ist schon cool.
In einer Diskussion hier im UFO fiel einmal die Behauptung "klassisch" wie auch "zeitlos" im Zusammenhang mit Uhren ist ein anderer Begriff von langweilig. Sector Dials sind wie beschrieben keine Erfindung der heutigen Zeit. Ja, die Jaeger LeCoultre Master Geographic ist eine klassische Uhr - ohne Frage. Sie ist ein Beispiel für ein Designkonzept, welches vor vielen Jahrzehnten funktionierte und es auch heute tut- Angereichert mit den technischen Fertigungsmöglichkeiten und Funktionen der Jetztzeit von denen man damals nur träumen konnte (bzw. sie vielleicht auch nicht brauchte). Ein Höhepunkt meiner London Reise war ein Konzert von Morrissey. Mit damals zarten ca. 15 Jahren waren es The Smiths die mich in eine eigene Welt voller süchtig machender Melodien entführten und einer Wortgewalt, die ich damals mehr ahnte und mir später vollends bewusst wurde. Genau in dieser Halle in Brixton, wo diese legendäre, stilbildende Band damals am 12.12.1986 ihr letztes Konzert gab stand ich nun und warte in einer ausverkauften Halle auf ihn. Morrissey, neben Johnny Marr das Mastermind der Band.
Tourplakat Source Morrissey
Setlist
How soon is nowWe hate it when our friends become successful
Our frank
Knockabout world
First of the gang to die
Irish blood, English heart
Shoplifters of the world unite
Sure enough, the telephone rings
Rebels without applause
Half a person
My hurling days are done
Bonfire of teenagers
Everyday is like sunday
Never had no one ever
Have a-go merchant
The loop
Please, please, please let me get what I want
Jack the ripper
Sweet and tender holigan
Und der werte Herr hat geliefert. Es war grandios. Eine Freude war der Altersmix: von knapp unter zwanzig bis um die 60.
Ihr fragt, was soll dieser Einschub? Klassisch oder modern sind nicht wirklich Kategorien im Design. Entweder es "funktioniert" und besitzt Elemente die überdauern oder es versinkt mit der Zeit in der Vergessenheit, ohne vermisst zu werden. Achso, in der Musik wie Literatur wird gleiches beobachtet.
Zum Abschluss noch die Koordinaten der Uhr (entliehen der JLC Homepage):
Master Geographic TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN UHRWERK • Mechanisches Werk mit Automatikaufzug, Kaliber Jaeger-LeCoultre 939B/1 • 28.800 Halbschwingungen pro Stunde • 43 Stunden Gangreserve FUNKTION • Stunde, Minute, zentrale Sekunde • Zweite Zeitzone • 24-Städte-Scheibe • 24-Stunden-Anzeige GEHÄUSE • Edelstahl • Durchmesser: 39 mm • Höhe: 11,7 mm • Saphirglasboden • Wasserdichtigkeit: 5 bar ZIFFERBLATT • Opalisierendes Zentrum, kreisförmig satinierte Ränder • Kreisförmig guillochierte Anzeige der zweiten Zeitzone ZEIGER • Skelettierte Stabzeiger ARMBAND • Blaues Alligatorleder • Dornschließe aus Edelstahl REFERENZ • Q1428530
Zuletzt bearbeitet: