
Euenheim
Themenstarter
Nach vielen Jahren des Batteriewechsels entschloss ich mich im Jahr 1993 eine mechanische Uhr zu erwerben.
Internet war da noch kein Thema so das man sich noch Prospekte besorgen musste, die Nase an zahlreichen Fenstern plattgedrückte und Konzessionäre mit immer den gleichen Fragen löcherte.
Die erste Investition sollte auf absolut sicheren Beinen stehen, Zweifel im Nachhinein durfte sich nicht einschleichen.
Letztendlich konzentrierte sich die Auswahl auf die Jaeger Le Coultre/Heraion. Ein mit 35 mm Durchmesser schlankes Ührchen. Der gebläuter Sekundenzeiger ist eventuell als das einzige optisch abweichende Merkmal anzusehen, mir gefällt es jedoch. Die 2 mm breite 18 Karat Goldlünette ist mit den üblichen Stundenindexen versehen. Im Inneren werkelt das Kal. 889 des Hauses.
Das Lederarmband ist natürlich nicht mehr das Originale und wurde daher schon einmal erneuert. Beim Tausch wurde die Dornschließe dann auch gleich durch die Faltschließe ersetzt.
In den bisher 17 Jahren gönnte ich ihr eine Revision, dass war's dann aber auch mit technischer Pflege. Ach so, eine Gravur auf den an 4 Positionen fixierten Gehäusedeckel musste auch sein.
So, nun viel Spaß beim Oldtimer:
Internet war da noch kein Thema so das man sich noch Prospekte besorgen musste, die Nase an zahlreichen Fenstern plattgedrückte und Konzessionäre mit immer den gleichen Fragen löcherte.
Die erste Investition sollte auf absolut sicheren Beinen stehen, Zweifel im Nachhinein durfte sich nicht einschleichen.
Letztendlich konzentrierte sich die Auswahl auf die Jaeger Le Coultre/Heraion. Ein mit 35 mm Durchmesser schlankes Ührchen. Der gebläuter Sekundenzeiger ist eventuell als das einzige optisch abweichende Merkmal anzusehen, mir gefällt es jedoch. Die 2 mm breite 18 Karat Goldlünette ist mit den üblichen Stundenindexen versehen. Im Inneren werkelt das Kal. 889 des Hauses.
Das Lederarmband ist natürlich nicht mehr das Originale und wurde daher schon einmal erneuert. Beim Tausch wurde die Dornschließe dann auch gleich durch die Faltschließe ersetzt.
In den bisher 17 Jahren gönnte ich ihr eine Revision, dass war's dann aber auch mit technischer Pflege. Ach so, eine Gravur auf den an 4 Positionen fixierten Gehäusedeckel musste auch sein.
So, nun viel Spaß beim Oldtimer: