B
bsaUhr
Themenstarter
- Dabei seit
- 08.01.2019
- Beiträge
- 45
Ich setze diesen Thread neu an, obwohl es eine GO-lastige über 3 Jahre laufende auch vorhanden ist. Aber der neue IWC ist nicht greibar und nicht im vergleich zum GO Senator.
Aus optischem Grund bin ich auf den obigen IWC aufmerksam geworden und wie das dann passiert, buddelt man sich in das Thema ein. Dabei auch auf den preislich ähnlich gesetzten GO Senator aufmerksam geworden. Vollständigkeitshalber auch den JLC Master Extra Flat Perpetual gründlich angeschaut, bzw. das meiste von den Reviews aus der Welt zusammengelesen. Focus bleibt nun bei IWC und GO (preisbedingt bleibt ein Lange Langematik Perpetual für den Lottogewinn vorbehalten).
Eckdaten (Fotos unten):
Mit GO als Marke und Technik hatte ich mich schon früher beschäftigt, habe mich dann doch für Blanpain entschieden. IWC hatte ich noch nie näher betrachtet, weder bzgl. Technik, noch Reputation. Beide Modelle gefallen, obwohl die Optik jeweils anderen Stil bedient und die Anzeigen auch anders gestaltet sind. Sachlich elegant ggü. Elegant mit etwas klassischerem Design.
Pro/Contra nach meiner Kenntnis aus dem Vergleich:
IWC:
P: Zifferblatt, Anzeigen: gefällt sehr!, Werk: eigenes Werk mit reibungsarmen Pellaton Aufzug, lt. Reviews robust (genug),, Gangreserve ordentlich (60Std.), der horologisch anerkannte sehr genaue und nur bei Jahrhundertwechsel anzufassende Mechanik (d.h. in meinem Leben nicht mehr), bis zu 8 Jahre Garantie;
C: baut hoch und Durchmesser gerade noch akzeptabel; U.U. die „Genialität“ der Korrekturmechanik nur über die Krone, ein Risiko bei Unachtsamkeit. Ggf. nur durch IWC revidierbar für >1000€ Kosten. D.h. geniale Technik, verzeiht aber keine Unachtsamkeit. Werk optisch weniger hochwertig als GO;
GO:
P: Zifferblatt, Großdatum gefällt! Werk: eigene Mechanik, optisch sehr hochwertig asugeführt (fällt ggü. IWC auf), Genauigkeit zertifiziert justiert, knapp gleicher Durchmesser, aber flacher, Korrekturen separat möglich (somit „entspannter“), 100 h Gangreserve
C: Optik: die aufgesetzten Ziffer Stundenmarker gefallen mir bei IWC besser ggü. gedruckten bei GO
Fragen an Kenner: Meinungen bzgl. dieser Marken, Reputation, im Idealfall vergleichende Erfahrungen, Handhabung Einstellungen, Gangeigenschaften, Service usw. Speziell IWC ist mir fast unbekannt.
Spezialfrage: im Fall eines notwendigen Verkaufs, welche der Marken ist gesuchter? Nicht wegen Wertentwicklung!!! Es kostet viel Geld, mag sein, daß man das Geld doch braucht.
Optik ist nun definitiv nicht der Schwerpunkt, weil das andere für mich nicht entscheiden können.
Danke im Voraus für nützliche Inputs.
Fotos aus Fratello, Monochrome:






Aus optischem Grund bin ich auf den obigen IWC aufmerksam geworden und wie das dann passiert, buddelt man sich in das Thema ein. Dabei auch auf den preislich ähnlich gesetzten GO Senator aufmerksam geworden. Vollständigkeitshalber auch den JLC Master Extra Flat Perpetual gründlich angeschaut, bzw. das meiste von den Reviews aus der Welt zusammengelesen. Focus bleibt nun bei IWC und GO (preisbedingt bleibt ein Lange Langematik Perpetual für den Lottogewinn vorbehalten).
Eckdaten (Fotos unten):
IWC Portugieser Perpetual Calendar 42 REFERENCE: IW344202 SIZE: ø 42.4mm x 13.8mm MOVEMENT: IWC in-house Calibre 82650, 4Hz; Pellaton winding, silicon springs; FUNCTIONS: Von Kurt Klaus entwickelt, ALLES nur mit der Krone verstellt POWER RESERVE: 60 hours | GO Senator Excellence Perpetual Calendar 1-36-02-02-05-30 ø 42 mm;x 12.80mm; in-house Calibre 36-02; bi-directional self-winding 4Hz; silicon springs; Korrekturen über Krone UND auch separate Drücker 100 hrs. |
Mit GO als Marke und Technik hatte ich mich schon früher beschäftigt, habe mich dann doch für Blanpain entschieden. IWC hatte ich noch nie näher betrachtet, weder bzgl. Technik, noch Reputation. Beide Modelle gefallen, obwohl die Optik jeweils anderen Stil bedient und die Anzeigen auch anders gestaltet sind. Sachlich elegant ggü. Elegant mit etwas klassischerem Design.
Pro/Contra nach meiner Kenntnis aus dem Vergleich:
IWC:
P: Zifferblatt, Anzeigen: gefällt sehr!, Werk: eigenes Werk mit reibungsarmen Pellaton Aufzug, lt. Reviews robust (genug),, Gangreserve ordentlich (60Std.), der horologisch anerkannte sehr genaue und nur bei Jahrhundertwechsel anzufassende Mechanik (d.h. in meinem Leben nicht mehr), bis zu 8 Jahre Garantie;
C: baut hoch und Durchmesser gerade noch akzeptabel; U.U. die „Genialität“ der Korrekturmechanik nur über die Krone, ein Risiko bei Unachtsamkeit. Ggf. nur durch IWC revidierbar für >1000€ Kosten. D.h. geniale Technik, verzeiht aber keine Unachtsamkeit. Werk optisch weniger hochwertig als GO;
GO:
P: Zifferblatt, Großdatum gefällt! Werk: eigene Mechanik, optisch sehr hochwertig asugeführt (fällt ggü. IWC auf), Genauigkeit zertifiziert justiert, knapp gleicher Durchmesser, aber flacher, Korrekturen separat möglich (somit „entspannter“), 100 h Gangreserve
C: Optik: die aufgesetzten Ziffer Stundenmarker gefallen mir bei IWC besser ggü. gedruckten bei GO
Fragen an Kenner: Meinungen bzgl. dieser Marken, Reputation, im Idealfall vergleichende Erfahrungen, Handhabung Einstellungen, Gangeigenschaften, Service usw. Speziell IWC ist mir fast unbekannt.
Spezialfrage: im Fall eines notwendigen Verkaufs, welche der Marken ist gesuchter? Nicht wegen Wertentwicklung!!! Es kostet viel Geld, mag sein, daß man das Geld doch braucht.
Optik ist nun definitiv nicht der Schwerpunkt, weil das andere für mich nicht entscheiden können.
Danke im Voraus für nützliche Inputs.
Fotos aus Fratello, Monochrome:





