
ViaRex
Themenstarter
INTRO
=================================================================================================================
Moin die Damen und Herren,=================================================================================================================
Kurz zu mir, da ich hier doch den allermeisten unbekannt sein sollte:
Ich sammle nun seit einigen Jährchen, mit einer Pause dazwischen, Uhren wobei ein sehr starker Fokus auf Taschenuhren liegt.
Hier und da mogelt sich das Ein oder Andere rein, nach dem Motto: Die Ausnahme bestätigt die Regel.
Für gewöhnlich war ich bisher nur im Pocketwatch.ch-Forum aktiv.
Dies ist ein Forum, wie der Name schon verrät, dass sich nahezu ausschließlich mit Taschenuhren aller Art beschäftigt.
Vor einiger Zeit recherchierte ich zu einer Taschenuhr und musste feststellen, dass es zu der Uhr nur sehr spärliche Infos im WWW zu finden waren.
In Gegensatz zu diesen Forum, lassen sich nicht von jeden Forum die Beitrage in der Google-Suche finden.
Was sehr schade ist, da so Wissen unzugänglich ist / bzw. hinter einer virtuellen Wand verborgen bleibt.
So habe ich entschlossen, paar interessante Beiträge hier nochmal einen breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Ich denke, dass dies ein Mehrwert für alle hat.
In diesen Sinne, ab zur Uhr.
=================================================================================================================
Die IWC Cal. 62
=================================================================================================================
Die IWC Cal. 62
=================================================================================================================
Die im folgenden vorgestellte Taschenuhr stammt aus meiner Anfangszeit, die mittlerweile so lange her ist, dass ich nicht mehr nachvollziehen kann woher ich diese überhaupt her habe.
Damals konnte ich diese Uhr auch gar nicht richtig einordnen. Nicht, dass ich nicht nach den offensichtlichen, auf der Uhr sichtbaren, Begriffen gesucht hätte.
Doch damals und auch bis heute noch, gibt es im WWW einfach kaum Infos zur Uhr und so versank sie in der hintersten Reihe meiner Schublade.
Mit dem Wissen von Heute, sieht das natürlich anders aus.
So trage ich in diesen Betrag alles zusammen was ich bisher zur Uhr habe.

Das Äußere verrät nichts über den "Inhalt". Das einzige was ins Auge fallen könnte, wäre die Schraube im Pendanten zur Fixierung der Krone.
Aber daraus lässt sich auch nicht auf bestimmtes schließen, schließlich haben viele Hersteller diese Fixierung der Krone verwendeten.
Mein Tipp in solchen Fällen ist, sich die Zeiger und das Zifferblatt anzuschauen.
Bei den Zeigern gibt es, ebenso wie bei Werken, die einfachen (meist gestanzte) und die feinere, aufwändigere.
Die hübschen Zeiger und das Zifferblatt verrieten mir, hier könnte es sich um was "besseres" handeln.
Im Inneren die Standard-Silber Punzen und eine ganz Interessante:
J H M / Germania (im Schild mit Frau, alles im Schild) | ![]() | Handel von Uhren; München, Deutschland; registriert am 8.11.1890 |


Nun zum Werk:


Mittlerweile kann ich sagen, dass man deutlich viele Elemente von IWC erkennt.
Meine Lieblings-Komponente dieser Uhr ist der Aufzug und die Zeigerstellung. So simpel wie genial.

=================================================================================================================
Das Werk
=================================================================================================================
Technisch gesehen liegt hier was recht feines vor:
- 15 Steine, schweizer Kolbenzahnanker, gebläute Breguet-Spirale
- Schwanenhalsregulage
- verschraubte Goldchatons
- polierter Anker und polierte Stahlteile
IWC-DNA ist hier unverkennbar.
Entstanden ist die Uhr bei IWC in Kleinserien-Auftrag für Präzisions-Uhrenfabrik Unitas von Isidor Heilbronner in München.
Das hier gezeigte Kaliber ist eine Anpassung eines bestehenden Kalibers für den deutschen Markt, sodass es mit der 3/4-Platine den Glashütte-Taschenuhren optisch näher dran ist.
Der beim Cal.52 sonst separate Ankerrad-Kloben ist hier in die große Platine rein gewandert und sonst sind auch sehr viele Ähnlichkeiten zum Kal. 52 vorhanden.
Da IWC die Plattform-Strategie gut beherrschte waren neue Kaliber mit wenigen Änderungen möglich. Ein weiterer Hersteller der diese Strategie damals mit Erfolg anwandte war Zenith.
Die Plattformstrategie bei IWC u. Zenith war sicher unter dem Einfluss der amerikanischer Uhrenhersteller hervorgegangen, die damals starken Druck mit einer großen Masse an günstigeren und guten Uhren auf die schweizer ausgeübt haben.
Es existieren von dieser IWC-Auftragsfertigung jeweils Lepine und Savonnette Kaliber in zwei unterschiedlichen Qualitätsstufen 1/B und 1/A, wobei das hier gezeigte das 1/B sein soll.
Insgesamt soll es wohl nur 300Stück (1/A = 100 u. 1/B = 200) dieser Art geben.
In den hier verlinkten Beitrag, seht ihr die 1A-Qualiträt: --> PocketWatch Forum • Anmelden
Einen vergleich des Kaliber 52 vs 62: --> PocketWatch Forum • Anmelden
Hier im Forum fand ich folgenden Beitrag: --> Uhrenbestimmung - Taschenuhren Unitas Werk ,aber welches
Hier der Link zu meinen Ursprünglichen Beitrag: PocketWatch Forum • Anmelden
und dickes Dankeschön an alle da beteiligten

Von meiner Seite wäre es dann alles.
Alles zu seiner Zeit,
im diesen Sinne; beste Sammlergrüße (ノ^ヮ^)ノ*:・゚✧