Invicta hat Vorgang

Diskutiere Invicta hat Vorgang im Herrenuhren Forum im Bereich Uhrentypen; Nachdem ich nun meine Invicta 9938 2 Wochen in Nutzung habe, stelle ich einen recht konstanten Vorgang von 20 sec./Tag fest. Das ist mir...
  • Invicta hat Vorgang Beitrag #1
A

aassdd

Themenstarter
Dabei seit
06.02.2007
Beiträge
108
Nachdem ich nun meine Invicta 9938 2 Wochen in Nutzung habe, stelle ich einen recht konstanten Vorgang von 20 sec./Tag fest. Das ist mir persönlich für das Werk zuviel. Deshalb möchte ich die Uhr regulieren lassen.
Kann mir einer hier einen Uhrmacher in Berlin empfehlen der sich mit dieser Uhr bzw. dem werk gut auskennt?
Wenn nicht worauf sollte ich beim Uhrmacher achten und was darf sowas kosten?
 
  • Invicta hat Vorgang Beitrag #2
B

Buteo

Dabei seit
12.02.2007
Beiträge
1.881
Hallo,

kommt drauf an wie umfangreich du sie regulieren willst. Bei dem Werk reicht eine normale Regulierung - ist ja kein Chronometer.
Macht jeder Uhrmacher/Konzi/Händler. In der Regel umsonst, wenn du wo Stammkunde bist. Wenn nicht, dann würde ich nicht mehr als 10-20 EUR zahlen (wollen). Also mal Preise vergleichen.
Eine normale Regulierung sollte innerhalb 1-2 h erledigt sein, frag also auch nach ob derjenige das gleich erledigt, nicht dass die Uhr ewig rumliegt (und nicht selten Kratzer bekommt ... :evil: ).

Viele Grüße
 
  • Invicta hat Vorgang Beitrag #3
A

aassdd

Themenstarter
Dabei seit
06.02.2007
Beiträge
108
@buteo
meine Augen sind ja nicht mehr die Besten, aber sehe ich in deinem Avatar rechts etwa besgte Invicta 9938?
Und was kann man denn noch regulieren ausser Vor-oder Nachgang?
 
  • Invicta hat Vorgang Beitrag #4
B

Buteo

Dabei seit
12.02.2007
Beiträge
1.881
Hallo,

im Avatar sind Rolex 6536/1, 5513 und 16613 abgebildet.

Bei den Chronometern kann man noch eine sehr aufwändige Regulierung anstreben. Z.B. habe ich mit meiner Rolex 16613 (ein Rolex 3135 Chronometer-Kaliber) folgendes gemacht (wie mit meinen anderen Rolex davor auch schon):

Ich zieh die Uhr auf und lege sie auf den Gehäuseboden. Die Gangabweichung notiere ich nach 2 Tagen. Danach aufs Glas legen - Gangabweichung nach zwei Tagen notieren. Dito hochkant auf die Krone. Dann bleiben noch drei weitere Seiten (Bandstösse und gegenüber der Krone), auch hier messe ich die Gangabweichung so.
Zum Schluss habe ich die bis zu sechs verschiedenen Abweichungen.

Mit der Messung stellt mein Uhrmachermeister die Uhr ein. Das wiederholen wir (ich und Uhrmachermeister) noch 2-3 mal ... jedes mal wirds genauer ...

... meine Rolex läuft seit 1 1/2 Jahren mit konstant

15 Sekunden plus

im Monat :wink:

obs -20 Grad, wie letzten Winter oder + 40 Grad hat, ist dabei egal. Sie läuft absolut konstant.

Lohnt aber nur bei Chronometer-Werken. Der Rest verstellt sich zu schnell bzw. läuft wegen der Verarbeitung des Werkes einfach zu unkonstant.

Desweiteren muss man den Uhrmachermeister als sehr guten Freund haben ... jeder macht den Quatsch nicht mit :lol2:

Viele Grüße
 
  • Invicta hat Vorgang Beitrag #5
A

aassdd

Themenstarter
Dabei seit
06.02.2007
Beiträge
108
na gut, da ich die 20 sec./Tag recht konstant habe und die Uhr sozusagen 24 Stunden am Arm habe und es ja kein Chrono ist werde ich mal sehen ob ich einen vertrauenswürdigen Uhrmacher in der Nähe finde.
Müßte der Uhrmacher die Uhr nicht anhand der vom Werk vorgegebenen Schwingungen einstellen können, oder soll ich gleich angeben wieviel die Uhr vorgeht?
 
  • Invicta hat Vorgang Beitrag #6
B

Buteo

Dabei seit
12.02.2007
Beiträge
1.881
wie im ersten Post geschrieben dauert eine normale Justierung ca. 1-2 h, der Uhrmacher misst die differenz bei der normalen Justierung mittels einer Zeitwaage und kann damit relativ genau den Vor-/Nachgang ausgleichen.

Und wie schon geschrieben - versuch es zeitnah zu machen. Jede Uhr die länger in den Läden lag hatte Kratzer :evil: zumindest ist das stets bei mir so :roll:
 
  • Invicta hat Vorgang Beitrag #7
Z

Zeitmessinstrumente

Gast
wie im ersten Post geschrieben dauert eine normale Justierung ca. 1-2 h, der Uhrmacher misst die differenz bei der normalen Justierung mittels einer Zeitwaage und kann damit relativ genau den Vor-/Nachgang ausgleichen.

Soweit richtig und gut....

Es gibt danach noch die Möglichkeit einer individuellen Regulage: Der Uhrmacher reguliert wie oben angegeben, notiert sich den Vorgang der Uhr (es sollte immer ein leichter Vorgang sein, es ist nicht gentelman like zu spät zu kommen :-D ) und stellt die Uhr dann nach seiner Werkstattatomuhr ein. Der Kunde trägt die Uhr 24 Stunden ganz normal und kommt danach wieder zum Uhrmacher.
Der vergleicht die Gangabweichung welche er von seiner Zeitwaage notiert hat zu der wirklichen Gangabweichung und kann die Regulage nochmals um diesen Wert korrigieren.
Damit erreicht man eine sehr genaue aber für den Kunden individuelle Relage.

Wichtig: Es sollte ein halbwegs normaler Arbeitstag sein an dem die Uhr getragen wird. Im Urlaub wird sich die Gangabweichung dann entsprechend ändern. :-D
 
  • Invicta hat Vorgang Beitrag #8
B

Buteo

Dabei seit
12.02.2007
Beiträge
1.881
Hallo,

bei einer Invicta würde ich das nur machen, wenn der Uhrmacher nichts für die zusätzliche Arbeit verlangt. In der Regel halten diese (Fein)Regulierungen bei so 08/15-Werken nicht lange. 1-2 Monate dann geht das meiste schon wieder flöten.
+20 Sekunden wie vom Threadersteller dürfen aber so und so nicht sein.

Wie bei meinem zweiten Post geschrieben kann man das Regulieren weit ausbauen ... mein Rolex-Chrono läuft eben nach 4maliger Feinjustierung seit 1 1/2 Jahren mit Konstant +15 sec/Monat.
Tägliche Abweichung ist nicht mehr feststellbar, wöchentliche Abweichung kaum mehr feststellbar, auch Temparaturen oder verschiedene Lagen/Tragegewohnheiten interessiert das Werk derzeit nicht die Bohne :-D
Den Quatsch macht mein Uhrmachermeister aber nur bei guten Kunden oder Freunden.
Sinn hat so ein Fein(st)justierung lt. seiner Aussage auch nur bei Chronometer-Kalibern. Die "normalen" Werke können sowas nicht lange halten ...

und zu spät oder zu früh komme ich nie auf die Sekunde. Da ist es sinnvoller in ein gutes Navigationssystem zu investieren - das trägt besser zur Pünktlichkeit bei als eine Automatikuhr ...

Viele Grüße
 
  • Invicta hat Vorgang Beitrag #9
Z

Zeitmessinstrumente

Gast
Klar, eine sehr gute justierung ist auch nur bei sehr guten Werken möglich, aber mit der o.g. Methode lassen sich so auch nicht so gute Werke sehr genau justieren (ein China-Werk klammern wir hier mal aus). Denn ich gleiche damit die großen Gangabweichungen der verschiedenen Lagen aus, indem ich nur die Lagen berücksichtige welche die Uhr auch beim Kunden durchläuft.
Die Methode ist schon über 30 Jahre alt und war für nicht so gute Werke gedacht :wink:
 
  • Invicta hat Vorgang Beitrag #10
A

aassdd

Themenstarter
Dabei seit
06.02.2007
Beiträge
108
so, nun war ich mal eben beim Uhrmacher um die Ecke und es war schon ernüchternd.Er meinte, 20 sec. am Tag das würde die Zeitwaage ja kaum anzeigen/messn können, das ist normal, da würde man eher noch größere Abweichungen riskieren als den Vorlauf zu verkleinern.....
Was soll ich davon halten?
Kann oder will der nicht?
Oder bin ich zu anspruchsvoll?
 
  • Invicta hat Vorgang Beitrag #11
U

Uli

Gesperrt
Dabei seit
03.02.2006
Beiträge
513
Ort
Würselen bei Aachen
Regulieren bei konstantem Vor- oder Nachgang ?
Kein Problem !
Das würde in meiner Uhrmacherwerkstatt zwischen 10,- und 20.- Euro kosten und Du könntest die Uhr einen Tag später wieder haben.

Leider kenne ich keinen Kollegen in Berlin den ich Dir empfehlen kann !

Gruß Uli
 
  • Invicta hat Vorgang Beitrag #12
Z

Zeitmessinstrumente

Gast
so, nun war ich mal eben beim Uhrmacher um die Ecke und es war schon ernüchternd.Er meinte, 20 sec. am Tag das würde die Zeitwaage ja kaum anzeigen/messn können

Eine Zeitwaage kann 1 sek Vor/Nachgang anzeigen. Der will einfach nicht. Und da wundern sich die Ladengeschäftbesitzer, daß wir als Online-Händler so einen zulauf bekommen.

Sorry Uli, nicht gegen dich gemünzt. Aber manchmal könnte einem bei solchen aussagen der Hut hoch gehen
 
  • Invicta hat Vorgang Beitrag #13
U

Uli

Gesperrt
Dabei seit
03.02.2006
Beiträge
513
Ort
Würselen bei Aachen
Habe ich auch nicht auf mich bezogen !
Ich habe zwar ein Ladengeschäft, bin aber Uhrmacher vom ganzen Herzen und mache natürlich auch solche Sachen !

Vom Batteriewechsel bis zur Restaurierung von historischen Uhren mache ich alles !!!!!!!!!!!!!!!

Deshalb habe ich so viel zulauf und verkaufe auch die ein oder andere Uhr, obwohl man diese etwas günstiger irgendwo anders bekommen würde !

Gruß Uli
 
  • Invicta hat Vorgang Beitrag #14
R

ricci007

Dabei seit
09.02.2007
Beiträge
645
Ort
Munich
Ich kaufe auch lieber in Geschaeften ein, wo ich weisz, dass der Service stimmt - auch wenn man ein biszchen mehr bezahlt, dafuer zahle ich gerne!

Bei solche Aussagen, wie "20 sec. am Tag (misst) die Zeitwaage ja kaum" haette ich Angst, dass im Garantiefall der "Typ" auch so reagiert...
 
  • Invicta hat Vorgang Beitrag #15
A

aassdd

Themenstarter
Dabei seit
06.02.2007
Beiträge
108
na das beruhigt mich ja, wenn der nur nicht will ist das seine Sache.
Es sollte in Berlin ja möglich sein einen guten Uhrmacher zu finden.
Es gibt hier doch bestimmt auch Berliner Mitglieder, da würde ich mich doch glatt über eine Empfehlung freuen!

P.S.Hätte ich die Möglichkeit gehabt hätte ich die Invicta auch im Laden gekauft, war aber leider nicht so möglich...
 
  • Invicta hat Vorgang Beitrag #16
eastwest

eastwest

Dabei seit
29.12.2005
Beiträge
6.067
aassdd schrieb:
und es ja kein Chrono ist

Nur zur Klarstellung: "Chrono" meint normalerweise Chronograph, das ist eine Uhr mit eingebauter Stop-Funktion (etwa mit Valjoux 7750, um mal das bekannteste Chrono-Werk zu nennen). Buteo spricht von Chronometer. Das sind - unabhänging davon, ob Chrono oder nicht - sehr gut gefertigte Uhren, die besondere Qualitätsanforderungen erfüllen und sich dann auch mit einem Zertifikat schmücken dürfen. (Wäre eigentlich einmal einen Grundlagen-Beitrag wert; dafür weiß ich aber zu wenig darüber.)

eastwest
 
  • Invicta hat Vorgang Beitrag #17
JochensUhrentick

JochensUhrentick

Dabei seit
15.12.2006
Beiträge
3.855
Ort
Berlin-Pankow
@ aassdd,

hallo, in Berlin empfehle ich Dir folgenden Uhrmacher:

http://www.uhren-schmuck-gorlt.de/

Mit ihm habe ich gute Erfahrungen bei Revisionen von Taschenuhren gemacht. Er wird bestimmt auch Deine Invicta regulieren...

"Uhrige" Grüße aus Berlin!

JochensUhrentick
 
  • Invicta hat Vorgang Beitrag #18
O

oppa tictac

Gesperrt
Dabei seit
12.04.2006
Beiträge
2.761
Ort
CEBITcity
aassdd schrieb:
na das beruhigt mich ja, wenn der nur nicht will ist das seine Sache.
Es sollte in Berlin ja möglich sein einen guten Uhrmacher zu finden.
Es gibt hier doch bestimmt auch Berliner Mitglieder
, da würde ich mich doch glatt über eine Empfehlung freuen!

P.S.Hätte ich die Möglichkeit gehabt hätte ich die Invicta auch im Laden gekauft, war aber leider nicht so möglich...

wende dich doch mal an unseren "cheffe"(admin) der sitzt doch in B.
 
  • Invicta hat Vorgang Beitrag #19
Junnghannz

Junnghannz

Dabei seit
23.12.2006
Beiträge
3.568
Ort
Saarland
Trau' Dich - mach' den Deckel auf und reguliere Deine Invicta selbst ein! 8)

Dann weißt Du wenigstens hinterher, von wem die Kratzer stammen... :D


Nein, im Ernst: Mit einem brauchbaren Uhrenöffner brauchst Du keine Angst vor Beschädigungen zu haben - und kannst ihn später auch noch für andere Uhren verwenden!


Viele Grüße

Wolfgang
 
  • Invicta hat Vorgang Beitrag #20
A

aassdd

Themenstarter
Dabei seit
06.02.2007
Beiträge
108
...neee, das mit dem Selbermachen lass ich mal lieber, Schuster bleib bei deinen Leisten.
An meine Uhr soll auch nur ein Fachmann ran.
Wer ist denn der Cheffe aus Berlin?
 
Thema:

Invicta hat Vorgang

Invicta hat Vorgang - Ähnliche Themen

[Erledigt] Omega Seamaster Diver 300M Co‑Axial Master Chronometer 42 mm, blaues Zifferblatt, Stahl: Liebe Mitforianer*innen, zum Verkauf steht meine Omega Seamaster Diver 300M, Co-Axial Master Chronometer 42 mm, blau, Ref. 210.30.42.20.03.001...
Entmagnetisieren kann Wunder vollbringen: Hallo ihr Lieben, Ich habe eine Erkenntnis gemacht und wollte euch darüber berichten. Nachdem ich unabsichtlich 2 meiner uhren magnetisiert habe...
[Erledigt] Longines Conquest Classic schwarz Ref. L2.785.4.56.6: Liebe Mitforianer, zum Verkauf steht meine Longines Conquest Classic "Uhr", Ref. L2.785.4.56.6 Dies ist ein Privatverkauf unter Ausschluss der...
Kaufberatung Robuste Premium-Alltagsuhr für schmales Handgelenk bis 2000.-: Hallo liebe Uhrenfreunde! :winken: Wie der Thread-Titel schon aussagt, suche ich eine robuste Premium-Alltagsuhr die sich bequem an meinem 16cm...
Regulieren für Greenhorns - eine bebilderte Anleitung für engagierte Einsteiger am Beispiel eines einfachen Miyota-Werks: Da ich öfters zum Thema gefragt werde, habe ich mal versucht eine bebilderte Anleitung für Neulinge und Greenhorns zu erstellen, die sowas selbst...
Oben