
mr.meca
Themenstarter
- Dabei seit
- 30.12.2020
- Beiträge
- 51
Hi zusammen, gerne möchte ich einen kleinen Tipp bzw. eine Anregung mit allen teilen, die gerne auf der "Jagt" nach besonderen Vintage-Uhren sind - egal ob auf dem Flohmarkt oder im Internet.
Meist hat man auf diversen Kleinanzeigenplattformen Inserate mit dem Titel "Uhren aus Nachlass" oder "Uhren Konvolut". Man kann sich dann durch die Bilder scrollen und mit etwas Glück kann man aus seinem Erfahrungsschatz zurückgreifen und einen kleinen "Schatz" identifizieren. Jeder kennt die Story: Die Besitzer haben die Uhren nur auf einem Dachboden gefunden oder geerbt und können/(wollen) nichts zu den Uhren sagen, weil sie kein Fachmann sind. Manchmal ist auch eine Uhr dabei, dessen Hersteller man nicht kennt, aber optisch interessant ist.
Meist kommen dann solche Fragen auf:

Heute gibt eine einfache Methode, sich durch Bilderkennung in den meisten Fällen diese Erstinfos zu besorgen. Das klappt nicht immer, aber doch ganz gut. Nach meinem Bauchgefühl würde ich sagen so zwischen 60-70 % der Uhren konnte ich dadurch unter eine Minute und ziemlich genau ermitteln. Umso besser das Foto, umso wahrscheinlicher ist ein guter Treffer. An anderen Stellen ist die KI noch ausbaufähig und findet manchmal auch falsche Treffer, aber aufgrund des geringen Analyseaufwandes hat man ja keine Zeit verloren.
Ich nutze dazu die KI von Google (keine Werbung), genau gesagt die App "Google Fotos", die auf den meisten Android-Telefonen ohnehin vorinstalliert ist. Hier ist die KI von Google integriert (Google Lens)! Um eine Analyse durchzuführen gehe ich wie folgt vor:

Hier mal ein Beispiel, wo es sehr gut funktioniert hat
Vielleicht kann ja jemand berichten, ob es bei Apple Geräte auch funktioniert. Google Fotos gibt es auch für iOS. Vielleicht gibt es sogar Google Lens für Apple?
Wie führt ihr eine Identifikation durch? Habt ihr noch Anregungen oder Tipps? Freue mich auf einen Austausch!
Meist hat man auf diversen Kleinanzeigenplattformen Inserate mit dem Titel "Uhren aus Nachlass" oder "Uhren Konvolut". Man kann sich dann durch die Bilder scrollen und mit etwas Glück kann man aus seinem Erfahrungsschatz zurückgreifen und einen kleinen "Schatz" identifizieren. Jeder kennt die Story: Die Besitzer haben die Uhren nur auf einem Dachboden gefunden oder geerbt und können/(wollen) nichts zu den Uhren sagen, weil sie kein Fachmann sind. Manchmal ist auch eine Uhr dabei, dessen Hersteller man nicht kennt, aber optisch interessant ist.
Meist kommen dann solche Fragen auf:
- Ist das eine Automatik-Uhr oder Quartz? Welches Uhrwerk ist verbaut?
- Wer ist der Hersteller? Wie heißt das Modell?
- Aus welchem Jahr ist die Uhr?
- Wie sind die Abmaße? (sieht man ja schlecht auf den Bildern)
- Ist das eine Originaluhr und wo ist sie preislich angesiedelt?

Heute gibt eine einfache Methode, sich durch Bilderkennung in den meisten Fällen diese Erstinfos zu besorgen. Das klappt nicht immer, aber doch ganz gut. Nach meinem Bauchgefühl würde ich sagen so zwischen 60-70 % der Uhren konnte ich dadurch unter eine Minute und ziemlich genau ermitteln. Umso besser das Foto, umso wahrscheinlicher ist ein guter Treffer. An anderen Stellen ist die KI noch ausbaufähig und findet manchmal auch falsche Treffer, aber aufgrund des geringen Analyseaufwandes hat man ja keine Zeit verloren.
Ich nutze dazu die KI von Google (keine Werbung), genau gesagt die App "Google Fotos", die auf den meisten Android-Telefonen ohnehin vorinstalliert ist. Hier ist die KI von Google integriert (Google Lens)! Um eine Analyse durchzuführen gehe ich wie folgt vor:
- Erstellen eines Screenshots oder Download des Fotos (meist zoome ich an die Uhr heran und erstelle dann einen Screenshot)
- Wenn du Google Fotos bereits nutzt, erscheint der Screenshot in der Bilderliste. Wenn nicht, musst du es dort reinladen.
- Du rufst das Bild auf und klickst auf das Analyse Symbol (dann wird mittels Google Lens analysiert)
- Das Ergebnis wird angezeigt, und man kann sich weitere Infos anzeigen lassen und wird zu unterschiedlichen Quellen weitergeleitet.

Hier mal ein Beispiel, wo es sehr gut funktioniert hat
Vielleicht kann ja jemand berichten, ob es bei Apple Geräte auch funktioniert. Google Fotos gibt es auch für iOS. Vielleicht gibt es sogar Google Lens für Apple?
Wie führt ihr eine Identifikation durch? Habt ihr noch Anregungen oder Tipps? Freue mich auf einen Austausch!