Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind

Diskutiere Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind im Vintage Uhren Forum im Bereich Uhrentypen; Kaliber: La Bisontine 19 3/4''' Savonnette Typ 3 Maße: 19 3/4''' Funktionen: Handaufzug, kleine Sekunde Hemmung: Steinanker Steine: 15...
  • Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #1.021
Badener

Badener

Themenstarter
Dabei seit
27.07.2010
Beiträge
6.903
Ort
Bayern
Kaliber: La Bisontine 19 3/4''' Savonnette Typ 3

Maße:
19 3/4'''
Funktionen: Handaufzug, kleine Sekunde
Hemmung: Steinanker
Steine: 15
Stoßsicherung: Keine
Schlagzahl A/h: 18.000
Gangreserve: Unbekannt
Unruh: Bimetall-Schraubenunruh mit Breguet-Spirale
Herstellungszeitraum: Vermutlich um 1900
Identifizierung: In keinem Werksucher verzeichnet. Werk punziert mit BISONTINE und sitzendem Hund auf Sockel mit Inschrift BESANÇON (registrierte Marke der Firma)
Anmerkungen:
  • Kronenaufzug mit Hebel
  • Typ 3 ist keine offizielle Kaliberbezeichnung. Da diese unbekannt ist, wird Typ <x> benutzt, um verschiedene Werkformen der La Bisontine zu unterscheiden.
  • Bisher sind folgende Typen bekannt:
    • Typ 1: Zylinderhemmung, Schlüsselaufzug, Kloben des Sekundenrades und des Kleinbodenrades sind verbunden
    • Typ 2: Zylinderhemmung, Kronenaufzug mit Drücker, Kloben des Sekundenrades und des Kleinbodenrades sind verbunden
    • Typ 3: Ankerhemmung, Kronenaufzug mit Drücker/Hebel, Kloben des Sekundenrades und des Kleinbodenrades sind verbunden
    • Typ 4: Zylinderhemmung, Kronenaufzug mit Drücker, Kleinbodenrad unter der Räderwerkbrücke
  • Allen Typen gemeinsam ist die Abdeckung des Sperrrades sowie eine spezielle Form der Sperrklinke
  • Die 18 3/4''' Lépine-Variante des Werkes wurde hier vorgestellt: Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind
La_Bisontine_19.75_Savonnette_Typ_3_1.jpg La_Bisontine_19.75_Savonnette_Typ_3_2.jpg
 
  • Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #1.022
Badener

Badener

Themenstarter
Dabei seit
27.07.2010
Beiträge
6.903
Ort
Bayern
Kaliber: La Bisontine 16''' Lépine Typ 2

Maße:
16'''
Funktionen: Handaufzug, kleine Sekunde
Hemmung: Zylinderhemmung
Steine: 10
Stoßsicherung: Keine
Schlagzahl A/h: 18.000
Gangreserve: Unbekannt
Unruh: Messing
Herstellungszeitraum: Vermutlich um 1900
Identifizierung: In keinem Werksucher verzeichnet. Werk punziert mit BISONTINE und sitzendem Hund auf Sockel mit Inschrift BESANÇON (registrierte Marke der Firma)
Anmerkungen:
  • Typ 2 ist keine offizielle Kaliberbezeichnung. Da diese unbekannt ist, wird Typ <x> benutzt, um verschiedene Werkformen der La Bisontine zu unterscheiden.
  • Bisher sind folgende Typen bekannt:
    • Typ 1: Zylinderhemmung, Schlüsselaufzug, Kloben des Sekundenrades und des Kleinbodenrades sind verbunden
    • Typ 2: Zylinderhemmung, Kronenaufzug mit Drücker, Kloben des Sekundenrades und des Kleinbodenrades sind verbunden
    • Typ 3: Ankerhemmung, Kronenaufzug mit Drücker/Hebel, Kloben des Sekundenrades und des Kleinbodenrades sind verbunden
    • Typ 4: Zylinderhemmung, Kronenaufzug mit Drücker, Kleinbodenrad unter der Räderwerkbrücke
  • Allen Typen gemeinsam ist die Abdeckung des Sperrrades sowie eine spezielle Form der Sperrklinke
  • Die 12'''-Variante des Werkes wurde hier vorgestellt: Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind
La_Bisontine_16_Lépine_Typ_2_1.jpg La_Bisontine_16_Lépine_Typ_2_2.jpg
 
  • Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #1.023
Badener

Badener

Themenstarter
Dabei seit
27.07.2010
Beiträge
6.903
Ort
Bayern
Kaliber: Hangzhou 7200A

Maße:
13 1/4''' (30,0 mm), Höhe 5,73 mm
Funktionen: Automatik (beidseitig aufziehend, Handaufzug möglich), direkte Zentralsekunde mit Sekundenstopp, Datum
Hemmung: Steinanker
Steine: 23
Stoßsicherung: ähnlich Novodiac
Schlagzahl A/h: 28.800
Gangreserve: 80 h
Unruh: Glucydur?
Herstellungszeitraum: Vermutlich ab 2020
Identifizierung: Angaben auf der Webseite des Herstellers (dort allerdings mit 21 statt 23 Steinen)
Anmerkungen:
  • Sehr große Werkfamilie mit vielen Varianten
  • Magic Lever-Automatik
  • Unruhbrücke statt -kloben
  • Winkelhebelfeder nicht auf der Zifferblattseite, sondern auf der Platine
Hangzhou_7200A_1.jpg Hangzhou_7200A_2.jpg Hangzhou_7200A_3.jpg
 
  • Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #1.024
Badener

Badener

Themenstarter
Dabei seit
27.07.2010
Beiträge
6.903
Ort
Bayern
Kaliber: Simon 18 1/2'''
E. Simon & Cie, Porrentruy, Schweiz. Gegründet 01.01.1883. Hersteller von Uhrwerken und Gehäusen. 1896 wieder aufgelöst. 1889 war Emile Simon Mitgründer der Uhrenfirma Simon, Burger & Gressot, aus der später die Perfecta S. A. wurde.

Maße: 18 1/2'''
Funktionen: Handaufzug, kleine Sekunde
Hemmung: Zylinderhemmung
Steine: 6
Stoßsicherung: Keine
Schlagzahl A/h: 18.000
Gangreserve: Unbekannt
Unruh: Messing
Herstellungszeitraum: Um 1891 (Initialen mit Datum auf dem Gehäuse der Uhr)
Identifizierung: In keinem Werksucher verzeichnet. Werk mit Logo von E. Simon (Malteserkreuzstellung im Oval) punziert.
Anmerkungen:
  • Schlüsselaufzug
  • Federhaus mit Malteserkreuzstellung
Simon_18.5_1.jpg Simon_18.5_2.jpg
 
  • Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #1.025
Badener

Badener

Themenstarter
Dabei seit
27.07.2010
Beiträge
6.903
Ort
Bayern
Kaliber: Zaria 2009B.1

Maße:
8 3/4'''
Funktionen: Handaufzug, direkte Zentralsekunde ohne Sekundenstopp
Hemmung: Steinanker
Steine: 21
Stoßsicherung: Aera-Slava
Schlagzahl A/h: 18.000
Gangreserve: Unbekannt
Unruh: Glucydur
Herstellungszeitraum: Unbekannt
Identifizierung: Werk mit Z2009B.1 punziert
Anmerkungen: /
Zaria_2009B.1_1.jpg Zaria_2009B.1_2.jpg
 
  • Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #1.026
Badener

Badener

Themenstarter
Dabei seit
27.07.2010
Beiträge
6.903
Ort
Bayern
Kaliber: ETA 1100

Maße: 12'''
Funktionen: Handaufzug, Zentralsekunde
Hemmung: Steinanker
Steine: 17
Stoßsicherung: Incabloc
Schlagzahl A/h: 18.000
Gangreserve: Unbekannt
Unruh: Monometallische Schraubenunruh
Herstellungszeitraum: Um 1950 (siehe Identifizierung)
Identifizierung: Auf Platine unter Unruh mit ETA-Logo und 1100 punziert. Im Schweizer von 1949 verzeichnet
Anmerkungen: /
ETA_1100_1.jpg ETA_1100_2.jpg
 
  • Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #1.027
Badener

Badener

Themenstarter
Dabei seit
27.07.2010
Beiträge
6.903
Ort
Bayern
Kaliber: La Bisontine 12''' Lépine Typ 3

Maße:
12'''
Funktionen: Handaufzug, kleine Sekunde
Hemmung: Steinanker
Steine: 15
Stoßsicherung: Keine
Schlagzahl A/h: 18.000
Gangreserve: Unbekannt
Unruh: Bimetall-Schraubenunruh mit Breguet-Spirale
Herstellungszeitraum: Vermutlich um 1900
Identifizierung: In keinem Werksucher verzeichnet. Identischer Aufbau wie andere La Bisontine Typ 3-Kaliber.
Anmerkungen:
  • Kronenaufzug mit Drücker
  • Federhaus mit Malteserkreuzstellung
  • Typ 3 ist keine offizielle Kaliberbezeichnung. Da diese unbekannt ist, wird Typ <x> benutzt, um verschiedene Werkformen der La Bisontine zu unterscheiden.
  • Bisher sind folgende Typen bekannt:
    • Typ 1: Zylinderhemmung, Schlüsselaufzug, Kloben des Sekundenrades und des Kleinbodenrades sind verbunden
    • Typ 2: Zylinderhemmung, Kronenaufzug mit Drücker, Kloben des Sekundenrades und des Kleinbodenrades sind verbunden
    • Typ 3: Ankerhemmung, Kronenaufzug mit Drücker/Hebel, Kloben des Sekundenrades und des Kleinbodenrades sind verbunden
    • Typ 4: Zylinderhemmung, Kronenaufzug mit Drücker, Kleinbodenrad unter der Räderwerkbrücke
  • Allen Typen gemeinsam ist die Abdeckung des Sperrrades sowie eine spezielle Form der Sperrklinke. Die Typen 1, 2, 3 haben außerdem einen gemeinsamen Kloben für das Sekunden- und Kleinbodenrad
  • Die 18 3/4''' Lépine-Variante des Werkes wurde hier vorgestellt: Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind
  • Die 19 3/4''' Savonnette-Variante des Werkes wurde hier vorgestellt: Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind
La_Bisontine_12_Lépine_Typ_3_1.jpg La_Bisontine_12_Lépine_Typ_3_2.jpg
 
  • Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #1.028
Badener

Badener

Themenstarter
Dabei seit
27.07.2010
Beiträge
6.903
Ort
Bayern
Kaliber: Voirol frères 19''' Lépine

Maße:
19'''
Funktionen: Handaufzug, kleine Sekunde
Hemmung: Steinanker
Steine: 15
Stoßsicherung: Keine
Schlagzahl A/h: 18.000
Gangreserve: Unbekannt
Unruh: Bimetall-Schraubenunruh mit Breguet-Spirale
Herstellungszeitraum: Um 1900
Identifizierung: Die Punzierung 835 auf der Federhausbrücke ist die Nummer der Re-gistrierung eines Modells für Taschenuhrwerke im Schweizerischen Handelsamtsblatt von 1894 durch Voirol frères. Das Werk ist in einer Anzeige von Voirol frères in der Deutschen Uhrmacher-Zeitung von 1899 abgebildet. Das Schweizer Patent CH15230 von Voirol von 1898 zeigt einen fast identischen Zeigerstellmechanismus wie beim vorhandenen Werk.
Anmerkungen:
  • Kronenaufzug mit Drücker
Voirol_19_Lépine_1.jpg Voirol_19_Lépine_2.jpg
 
  • Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #1.029
Badener

Badener

Themenstarter
Dabei seit
27.07.2010
Beiträge
6.903
Ort
Bayern
Kaliber: Corgémont Modell Nr. 2 18 3/4''' Lépine

Maße:
18 3/4'''
Funktionen: Handaufzug, kleine Sekunde
Hemmung: Steinanker
Steine: 13
Stoßsicherung: Keine
Schlagzahl A/h: 18.000
Gangreserve: Unbekannt
Unruh: Monometallische Schraubenunruh mit flacher Spirale
Herstellungszeitraum: Um 1912
Identifizierung: Von Corgémont Watch im Schweizerischen Handelsamtsblatt am 30.12.1912 als Modell Nr. 2 registriert. Modell Nr. 2 ist keine offizielle Kaliberbezeichnung, sondern diente der Registrierung der Bauform.
Anmerkungen:
  • Ellipse und Deckstein der Unruh auf der Zifferblattseite sind aus Metall
  • Es gibt auch eine Savonnette-Variante dieses Werkes
Corgémont_Modell_Nr._2_18.75_Lépine_1.jpg Corgémont_Modell_Nr._2_18.75_Lépine_2.jpg
 
  • Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #1.030
Badener

Badener

Themenstarter
Dabei seit
27.07.2010
Beiträge
6.903
Ort
Bayern
Kaliber: Corgémont Modell Nr. 2 18 3/4''' Savonnette

Maße:
18 3/4'''
Funktionen: Handaufzug, kleine Sekunde
Hemmung: Steinanker
Steine: 13
Stoßsicherung: Keine
Schlagzahl A/h: 18.000
Gangreserve: Unbekannt
Unruh: Monometallische Schraubenunruh mit flacher Spirale
Herstellungszeitraum: Um 1912
Identifizierung: Von Corgémont Watch wurde am 30.12.1912 im Schweizerischen Handelsamtsblatt die Lépine-Variante als Modell Nr. 2 registriert. Modell Nr. 2 ist keine offizielle Kaliberbezeichnung, sondern diente der Registrierung der Bauform.
Anmerkungen:
  • Ellipse und Deckstein der Unruh auf der Zifferblattseite sind aus Metall
  • Es gibt auch eine Lépine-Variante dieses Werkes (siehe Post #1029 oben)
Corgémont_Modell_Nr._2_18.75_Savonnette_1.jpg Corgémont_Modell_Nr._2_18.75_Savonnette_2.jpg
 
  • Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #1.031
Badener

Badener

Themenstarter
Dabei seit
27.07.2010
Beiträge
6.903
Ort
Bayern
Kaliber: Stauffer Peerex 10 1/2''' = Buser 25
Vielen Dank an User balaton aus dem WUS-Forum für die Bilder!

Maße: 10 1/2'''
Funktionen: Handaufzug, kleine Sekunde
Hemmung: Steinanker
Steine: 15
Stoßsicherung: Shock-Resist
Schlagzahl A/h: 18.000
Gangreserve: Unbekannt
Unruh: Schraubenunruh
Herstellungszeitraum: Um 1950
Identifizierung: Als Buser 25 im Schweizer von 1949 abgebildet. Werk mit Peerex punziert, einer Marke von Stauffer
Anmerkungen: /
Stauffer_Peerex_Buser_25_1.jpg Stauffer_Peerex_Buser_25_2.jpg
 
  • Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #1.032
Badener

Badener

Themenstarter
Dabei seit
27.07.2010
Beiträge
6.903
Ort
Bayern
Kaliber: AS 362

Maße:
10 1/2‘‘‘
Funktionen: Handaufzug, ohne Sekunde
Hemmung: Steinanker
Steine: 15
Stoßsicherung: Keine
Schlagzahl A/h: 18.000
Gangreserve: unbekannt
Unruh: Monometallische Schraubenunruh
Herstellungszeitraum: unbekannt, vermutlich um 1920 (siehe Identifizierung)
Identifizierung: Von AS im Schweizerischen Handelsamtsblatt am 31.07.1919 als Modell Nr. 362 registriert. Die Modell-Nummer ist normalerweise keine offizielle Kaliberbezeichnung, sondern diente der Registrierung der Bauform. Bei AS stimmt sie aber mit der Kalibernummer überein!
Anmerkungen: /
AS_362_1.jpg AS_362_2.jpg
 
  • Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #1.033
Badener

Badener

Themenstarter
Dabei seit
27.07.2010
Beiträge
6.903
Ort
Bayern
Kaliber: Girard-Perregaux 792-224 = Felsa 4130

Maße:
7 3/4‘‘‘
Funktionen: Handaufzug, ohne Sekunde
Hemmung: Steinanker
Steine: 17
Stoßsicherung: Incabloc
Schlagzahl A/h: 21.600
Gangreserve: Unbekannt
Unruh: Glucydur
Herstellungszeitraum: Unbekannt
Identifizierung: Werk mit GIRARD-PERREGAUX 792-224 punziert.
Anmerkungen: /
Girard_Perregaux_792-224_1.jpg Girard_Perregaux_792-224_2.jpg
 
  • Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #1.034
Badener

Badener

Themenstarter
Dabei seit
27.07.2010
Beiträge
6.903
Ort
Bayern
Kaliber: Rythmos / Blum Frères Modell Nr. 1 1915 Savonnette

Maße:
10 3/4'''
Funktionen: Handaufzug, ohne Sekunde
Hemmung: Steinanker
Steine: 15
Stoßsicherung: Keine
Schlagzahl A/h: 18.000
Gangreserve: Unbekannt
Unruh: Monometallische Schraubenunruh
Herstellungszeitraum: Um 1915
Identifizierung: Von Blum Frères wurde am 11.09.1915 im Schweizerischen Handelsamtsblatt die Lépine-Variante des Werkes als Modell Nr. 1 registriert. Modell Nr. 1 ist keine offizielle Kaliberbezeichnung, sondern diente der Registrierung der Bauform.
Anmerkungen:
  • Blum Frères hat bereits 1911 und nochmals 1914 Uhrwerke als Modell Nr. 1 registriert, was absolut unüblich war. Die drei Werke Modell Nr. 1 haben etwas unterschiedliche Brückenformen.
Rythmos_Blum_Frères_Modell_Nr. 1_1915_Sav_1.jpg Rythmos_Blum_Frères_Modell_Nr. 1_1915_Sav_2.jpg
 
  • Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #1.035
Badener

Badener

Themenstarter
Dabei seit
27.07.2010
Beiträge
6.903
Ort
Bayern
Kaliber: Japy Frères Beaucourt

Maße:
18'''
Funktionen: Handaufzug, kleine Sekunde
Hemmung: Zylinderhemmung
Steine: 6
Stoßsicherung: Keine
Schlagzahl A/h: 18.000
Gangreserve: Unbekannt
Unruh: Messing
Herstellungszeitraum: Vermutlich um 1900. Die Marke Beaucourt wurde 1892 reserviert. Dieses Werk hat ein Zifferblatt mit roten Stundenzahlen von 12 bis 24. Diese waren ab ca. 1900 in Mode.
Identifizierung: Werk mit Japy-Logo und Beaucourt punziert. Japy hat viele Marken, u. a. Beaucourt, sowohl für Taschenuhren als auch für Werke registriert. Beaucourt war gleichzeitig der Firmensitz von Japy.
Anmerkungen:
  • 3/4-Platine
  • Kronenaufzug (Wippenaufzug) mit Drücker
  • Gesperr auf der Zifferblattseite
  • Pfeilerbauweise
Japy_Beaucourt_1.jpg Japy_Beaucourt_2.jpg
 
  • Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #1.036
Badener

Badener

Themenstarter
Dabei seit
27.07.2010
Beiträge
6.903
Ort
Bayern
Kaliber: La Joux-Perret LJP3532
Hier handelt es sich nicht um ein ganzes Uhrwerk, sondern um einen Modulaufsatz für ein ETA 2892 oder Sellita SW300.

Maße: 11 1/2‘‘‘
Funktionen: Großdatum bei 12H, kleine Sekunde bei 6H
Hemmung: -
Steine: 5
Stoßsicherung: -
Schlagzahl A/h: -
Gangreserve: -
Unruh: -
Herstellungszeitraum: Unbekannt, wird bis heute hergestellt
Identifizierung: Datenblatt des Herstellers
Anmerkungen: /
La_Joux-Perret_LJP3532_1.jpg La_Joux-Perret_LJP3532_2.jpg
 
  • Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #1.037
Badener

Badener

Themenstarter
Dabei seit
27.07.2010
Beiträge
6.903
Ort
Bayern
Kaliber: FHF Modell Nr. 307

Maße:
10 3/4'''
Funktionen: Handaufzug, ohne Sekunde
Hemmung: Zylinderhemmung
Steine: 10
Stoßsicherung: Keine
Schlagzahl A/h: 18.000
Gangreserve: Unbekannt
Unruh: Messing
Herstellungszeitraum: Um 1909
Identifizierung: Von FHF am 27.11.1909 im Schweizerischen Handelsamtsblatt als Modell Nr. 307 registriert. Modell Nr. 307 ist keine offizielle Kaliberbezeichnung, sondern diente der Registrierung der Bauform.
Anmerkungen:
  • Kronenaufzug mit Drücker
  • Verdecktes Gesperr
FHF_Modell_Nr._307_1.jpg FHF_Modell_Nr._307_2.jpg
 
  • Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #1.038
Badener

Badener

Themenstarter
Dabei seit
27.07.2010
Beiträge
6.903
Ort
Bayern
Kaliber: FHF Modell Nr. 352

Maße:
9 3/4'''
Funktionen: Handaufzug, ohne Sekunde
Hemmung: Steinanker
Steine: 15
Stoßsicherung: Keine
Schlagzahl A/h: 18.000
Gangreserve: Unbekannt
Unruh: Monometallische Schraubenunruh
Herstellungszeitraum: Um 1913
Identifizierung: Von FHF am 19.06.1913 im Schweizerischen Handelsamtsblatt als Modell Nr. 352 registriert. Modell Nr. 352 ist keine offizielle Kaliberbezeichnung, sondern diente der Registrierung der Bauform.
Anmerkungen: /
FHF_Modell_Nr._352_1.jpg FHF_Modell_Nr._352_2.jpg
 
  • Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #1.039
Badener

Badener

Themenstarter
Dabei seit
27.07.2010
Beiträge
6.903
Ort
Bayern
Kaliber: Lévy Modell Nr. 1 Lépine

Maße:
18 1/2'''
Funktionen: Handaufzug, kleine Sekunde
Hemmung: Steinanker
Steine: 15
Stoßsicherung: Keine
Schlagzahl A/h: 18.000
Gangreserve: Unbekannt
Unruh: Monometallische Schraubenunruh mit Breguet-Spirale
Herstellungszeitraum: Um 1905
Identifizierung: Von Leon Lévy & frères im Schweizerischen Handelsamtsblatt am 25.11.1905 als Modell Nr. 1 registriert. Modell Nr. 1 ist keine offizielle Kaliberbezeichnung, sondern diente der Registrierung der Bauform.
Anmerkungen:
  • Die auf der Räderwerkbrücke punzierte Schweizer Patentnummer 35344 gehört zu einem Patent, das 1905 Leon Lévy & frères erteilt wurde. Das Patent beschreibt die hier verbaute Unruhbrücke statt eines Unruhklobens.
Lévy_Modell_Nr._1_Lépine_1.jpg Lévy_Modell_Nr._1_Lépine_2.jpg
 
  • Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #1.040
Badener

Badener

Themenstarter
Dabei seit
27.07.2010
Beiträge
6.903
Ort
Bayern
Kaliber: Longines 18.79 négative

Maße: 17''', laut Hersteller 17 3/4''', die aber nur zusammen mit dem Werkhaltering erreicht werden
Funktionen: Handaufzug, kleine Sekunde
Hemmung: Steinanker
Steine: 15
Stoßsicherung: Keine
Schlagzahl A/h: 18.000
Gangreserve: Unbekannt
Unruh: Bimetall-Schraubenunruh mit flacher Spirale
Herstellungszeitraum: Gebaut ab 1897, dieses Werk ca. 1901
Identifizierung: Im Buch Patrick Linder: At the Heart of an Industrial Vocation, Longines watch movements (1832 – 2007) als Kaliber 18.79 mit normalem Aufzug verzeichnet, in der Classification Horlogère 1939 mit negativem Aufzug.
Anmerkungen:
  • Negativer Aufzug für amerikanische Uhrengehäuse
  • Das Werk gibt es auch mit einer durchgehenden Räderwerkbrücke anstatt einzelner Kloben
  • Auf Unruhkloben punzierte Schweizer Patentnummer 16831 von 1898 auf Charles Brisebard für “Raquette Brisebard“
  • Als 18.79 ABC auch mit Höhe 4,50 mm (gebaut ab 1905)
  • Zifferblatt mit 3 Füßen
Longines_18.79_négative_1.jpg Longines_18.79_négative_2.jpg
 
Thema:

Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind

Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind - Ähnliche Themen

Omega Cal. 40,6 in der seltenen Savonnette-Variante: Hallo zusammen, von einem netten Forumskollegen erhielt ich neulich ein paar ramponierte Taschenuhren. Darunter eine Omega in einem einfachen...
Oben