Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind
Diskutiere Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind im Vintage Uhren Forum im Bereich Uhrentypen; Kaliber: Prim 52.1
Das Werk ist bei Ranfft als Prim 52/1 verzeichnet, abgebildet ist dort aber das Kaliber 0111.
Maße: 11'''
Funktionen...
-
-
Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #801
Kaliber: Prim 52.1
Das Werk ist bei Ranfft als Prim 52/1 verzeichnet, abgebildet ist dort aber das Kaliber 0111.
Maße: 11'''
Funktionen: Handaufzug, Zentralsekunde, Datum (ohne Schnellverstellung)
Hemmung: Steinanker
Steine: 15
Stoßsicherung: Incabloc
Schlagzahl A/h: 18.000
Gangreserve: Unbekannt
Unruh: Nickel?
Herstellungszeitraum: 1960 - 1971
Identifizierung: Werk mit PRIM und TYP 52 1 (unter Unruh) punziert
Anmerkungen:
- Gebaut 1960 – 1971
- Bezeichnung bis 1965: Kaliber 012
- Als Kaliber 015 bzw. 57 (Bezeichnung bis bzw. ab 1965) auch mit indirekter Zentralsekunde gebaut
- Rücker ohne Rückerzeiger

-
-
Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #802
Kaliber: Osco 67
Maße: 8 3/4'''
Funktionen: Handaufzug, direkte Zentralsekunde
Hemmung: Steinanker
Steine: 15
Stoßsicherung: KIF Trior
Schlagzahl A/h: 18.000
Gangreserve: Unbekannt
Unruh: Nickel
Herstellungszeitraum: Unbekannt, vermutlich um 1962 (siehe Identifizierung)
Identifizierung: Unter der Unruh mit OS 067 punziert. Im Flume K2 von 1962 verzeichnet.
Anmerkungen:
- Wippenaufzug
- Gesperr auf der Zifferblattseite
- Beim abgebildeten Werk fehlt das Stundenrad

-
-
Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #803
Kaliber: Smiths 200
Maße: 5 1/4 x 8 3/4'''
Funktionen: Handaufzug, ohne Sekunde
Hemmung: Steinanker
Steine: 17
Stoßsicherung: Keine
Schlagzahl A/h: 18.000
Gangreserve: Unbekannt
Unruh: Monometallische Schraubenunruh
Herstellungszeitraum: Ab 1955, Ende nicht bekannt
Identifizierung: Werk mit CAL 0200 punziert. Original-Datenblatt liegt vor. In Barrie Smith:
Smiths Watches, Perhead Publication Ltd., 2009, abgebildet.
Anmerkungen: /

-
-
Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #804
Kaliber: Osco 78
Maße: 6 3/4 x 8'''
Funktionen: Handaufzug, ohne Sekunde
Hemmung: Steinanker
Steine: 10
Stoßsicherung: Rufarex
Schlagzahl A/h: 18.000
Gangreserve: Unbekannt
Unruh: Nickel
Herstellungszeitraum: Unbekannt, vermutlich um 1962 (siehe Identifizierung)
Identifizierung: Unter der Unruh mit OS 72 punziert. Das Osco 78 ist identisch mit dem 72, hat aber laut Flume nur 10 statt 17 Steine. Im Flume K2 von 1962 verzeichnet.
Anmerkungen:
- Wippenaufzug
- Gesperr auf der Zifferblattseite

-
-
Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #805
Kaliber: Ricoh 48
Maße: 12 3/4'''
Funktionen: Automatik (beidseitig aufziehend, Handaufzug möglich), Zentralsekunde (ohne Sekundenstopp), Datum (Schnellschalten durch Wechsel 21 – 24h)
Hemmung: Steinanker
Steine: 21
Stoßsicherung: Monorex
Schlagzahl A/h: 18.000
Gangreserve: ca. 38 h
Unruh: Nickel vergoldet?
Herstellungszeitraum: Unbekannt, vermutlich um 1970
Identifizierung: Modellnummer auf Gehäuseboden beginnt mit 48. Es gibt nur zwei Werke der Ricoh 30-Familie (s. u. Anmerkungen), die keine Tagesanzeige haben
Anmerkungen:
-
-
Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #806
FHF 29
Bekanntes Werk,andere Brückenform.


-
-
Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #807
Kaliber: Sea-Gull ST2557 / TY2557
Maße: 13 1/2''' (30,4 mm), Höhe 7,4 mm
Funktionen: Automatik (einseitig aufziehend), kleine Sekunde bei 9 Uhr (mit Sekundenstopp), Datum bei 3 Uhr mit Schnellverstellung über mittlere Kronenposition, 24h-Anzeige aus der Mitte
Hemmung: Steinanker
Steine: 30
Stoßsicherung: Ähnlich Incabloc
Schlagzahl A/h: 21.600
Gangreserve: Unbekannt
Unruh: Glucydur
Herstellungszeitraum: Aus aktueller Produktion
Identifizierung: Im Sea-Gull-Katalog 2013 verzeichnet
Anmerkungen:
- Das ST2551 ist Teil einer sehr großen Werkfamilie ST25/TY25:
- ST2501:
Automatik, Stunde/Minute im Zentrum, Kleine Sekunde bei 9 Uhr, sichtbare Unruh bei 6 Uhr
- ST2502:
Automatik, Stunde/Minute/Sekunde im Zentrum, Datumszeiger bei 3 Uhr, Wochentagsanzeiger bei 9 Uhr, sichtbare Unruh bei 6 Uhr
- ST2503:
Automatik, Stunde/Minute/Sekunde im Zentrum, Datumszeiger bei 3 Uhr, Wochentagsanzeiger bei 9 Uhr, Monat + Jahr bei 12 Uhr, sichtbare Unruh bei 6 Uhr
- ST2504:
Automatik, Stunde/Minute/Sekunde im Zentrum, Retrograde Datumsanzeige bei 9 1/2 Uhr, Retrograde Wochentagsanzeige bei 2 1/2 Uhr, sichtbare Unruh bei 6 Uhr
- ST2505:
Automatik, Stunde/Minute/Sekunde im Zentrum, Retrograde Datumsanzeige bei 9 1/2 Uhr, Gangreserveanzeige bei 2 1/2 Uhr, sichtbare Unruh bei 6 Uhr
- ST2508:
Automatik, Minute im Zentrum, Stunde bei 12 Uhr, Kleine Sekunde bei 6 Uhr
- ST2509:
Automatik, Stunde/Minute/Sekunde im Zentrum, Gangreserveanzeige bei 12 Uhr, sichtbare Unruh bei 6 Uhr
- ST2510:
Automatik, Stunde/Minute/Sekunde im Zentrum, zweite Zeitzone bei 12 Uhr, sichtbare Unruh bei 6 Uhr
- ST2525:
Automatik, Stunde/Minute/Sekunde im Zentrum, Wochentagsanzeiger bei 3 Uhr, Monatsanzeige bei 9 Uhr, Großdatum bei 12 Uhr, sichtbare Unruh bei 6 Uhr
- ST2526:
Automatik, Stunde/Minute im Zentrum, Kleine Sekunde bei 6 Uhr, Großdatum bei 12 Uhr
- ST2527:
Automatik, Stunde/Minute/Sekunde im Zentrum, Wochentagsanzeiger bei 8 Uhr, Monatsanzeige bei 4 Uhr, Großdatum bei 12 Uhr
- ST2528:
Automatik, Stunde/Minute im Zentrum, Kleine Sekunde und Mondphase bei 6 Uhr, Großdatum bei 12 Uhr
- ST2529:
Automatik, Stunde/Minute/Sekunde im Zentrum, 24 h-Anzeige bei 6 Uhr, Wochentagsanzeiger bei 3 Uhr, Monatsanzeige bei 9 Uhr, Großdatum bei 12 Uhr
- ST2530:
Automatik, Stunde/Minute im Zentrum, Kleine Sekunde bei 9 Uhr, Datum bei 3 Uhr, Gangreserveanzeige bei 5 Uhr
- ST2531:
Automatik, Stunde/Minute/Sekunde im Zentrum, Datum bei 1 1/2 Uhr, Gangreserveanzeige bei 6 Uhr, Krone bei 4 Uhr
- ST2532:
Automatik, Stunde/Minute im Zentrum, Kleine Sekunde bei 9 Uhr, Datum bei 6 Uhr, Gangreserveanzeige bei 3 Uhr
- ST2533:
Automatik, Stunde/Minute/24 h-Anzeige im Zentrum, Kleine Sekunde bei 9 Uhr, Datum bei 3 Uhr, Gangreserveanzeige bei 6 Uhr
- ST2540:
Automatik, Stunde/Minute/Sekunde im Zentrum, Jahr/Monat/24 h/Wochentag von 8 bis 4 in Reihe angeordnet, Großdatum bei 12 Uhr
- ST2542:
Automatik, Stunde/Minute im Zentrum, Kleine Sekunde bei 6 Uhr, Gangreserveanzeige bei 12 Uhr
- ST2545:
Automatik, kleine Sekunde im Zentrum, Stunde/Minute bei 3 Uhr, zweite Zeitzone bei 9 Uhr, Retrogrades Datum bei 6 Uhr, Gangreserveanzeige bei 12 Uhr
- ST2551:
Automatik, Stunde/Minute/Sekunde im Zentrum, Datum bei 3 Uhr
- ST2551-S:
Handaufzug, Stunde/Minute/Sekunde im Zentrum, Datum bei 3 Uhr
- ST2552:
Automatik, Stunde/Minute/Sekunde im Zentrum, 24 h-Anzeige bei 6 Uhr, Datum bei 4 1/2 Uhr, Wochentagsanzeiger bei 9 Uhr, Monatsanzeiger bei 3 Uhr
- ST2553:
Wie ST2551, aber Durchmesser 37,2 statt 30,4 mm
- ST2555:
Automatik, Stunde/Minute im Zentrum, kleine Sekunde bei 9 Uhr, Datum bei 3 Uhr
- ST2557:
Automatik, Stunde/Minute und 24 h-Anzeige im Zentrum, kleine Sekunde bei 9 Uhr, Datum bei 3 Uhr
- ST2561:
Automatik, Stunde/Minute im Zentrum, Datum bei 3 Uhr, Gangreserveanzeige bei 6 Uhr
- ST2563:
Automatik, kleine Sekunde im Zentrum, Stunde/Minute bei 3 Uhr, zweite Zeitzone bei 9 Uhr, Großdatum bei 6 Uhr, Gangreserveanzeige bei 12 Uhr
- ST2571:
Automatik, Stunde/Minute/Sekunde im Zentrum, Tag-/Nachtanzeige und kleines Zeigerdatum bei 12 Uhr, sichtbare Unruh bei 6 Uhr
- ST2590:
Automatik, Stunde/Minute/Sekunde im Zentrum, Ewiger Kalender (Wochentag bei 9 Uhr, Monat bei 6 Uhr, Tag bei 3 Uhr, 4-Jahresanzeige bei 4 1/2 Uhr, Mondphase bei 12 Uhr)
- Werk perliert
- Kugelgelagerter Rotor
- Laut Watch-Wiki hat das ST25 23.400 A/h. Alle mir vorliegenden ST25-Varianten hatten bisher aber immer 21.600 A/h.
-
-
Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #808
Kaliber: Japy Frères Ancre Française
Maße: 19‘‘‘ (43,0 mm), Höhe 10,1 mm
Funktionen: Handaufzug, direkte Zentralsekunde
Hemmung: Stiftanker
Steine: 13
Stoßsicherung: Keine
Schlagzahl A/h: 18.000
Gangreserve: Unbekannt
Unruh: Bimetall-Schraubenunruh
Herstellungszeitraum: Unbekannt, vermutlich um 1900
Identifizierung: Werk mit ANCRE FRANCAISE punziert, eine Marke, die 1892 von Japy für Taschenuhren bzw. Werke registriert wurde.
Anmerkungen:
- Wippenaufzug mit Drücker
- Gesperr auf der Zifferblattseite
- Indirekte Minute
- Aufzugswelle mit Aufzugsrad in Gehäuse integriert
- Offenes Federhaus
- Pseudo-Chatons

-
-
Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #809
Kaliber: Helvetia 18 1/2''' H4.8 Lépine
Maße: 18 1/2''', Höhe 4,8 mm
Funktionen: Handaufzug, kleine Sekunde
Hemmung: Steinanker
Steine: 15
Stoßsicherung: Keine
Schlagzahl A/h: 18.000
Gangreserve: Unbekannt
Unruh: Monometallische Schraubenunruh mit Breguet-Spirale
Herstellungszeitraum: Unbekannt
Identifizierung: Bei Ranfft ist die Savonnette-Variante des Werkes verzeichnet. Im Flume K1 mit minimal anderer Wechselradbrücke abgebildet. Im Swartchild von 1946 als Mercador Generale verzeichnet. Helvetia war eine Marke der Generale Watch.
Anmerkungen:
- Das Werk gibt es auch mit einer Höhe von 5,3 mm

-
-
Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #810
Kaliber: Miyota 8N33
Auch: 8N33 SK (SK = skelettiert)
Maße: 11 1/2''' (26,0 mm), Höhe 4,47 mm
Funktionen: Handaufzug, indirekte Zentralsekunde ohne Sekundenstopp
Hemmung: Steinanker
Steine: 17
Stoßsicherung: Citizen Parashock
Schlagzahl A/h: 21.600
Gangreserve: > 40 h laut Hersteller
Unruh: Glucydur
Herstellungszeitraum: Aus aktueller Produktion, ev. seit 2008?
Identifizierung: Beschriftung des Werkes mit Miyota 8N33 und Datenblatt des Herstellers
Anmerkungen:
- Hebewinkel 49°
- Das Werk gibt es auch in einer goldfarbenen Variante
- Eines der wenigen Handaufzugwerke der sehr großen Miyota-Werkfamilie 82/8N

-
-
Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #811
Kaliber: Havila 19'''
Maße: 19'''
Funktionen: Handaufzug, kleine Sekunde
Hemmung: Steinanker
Steine: 15
Stoßsicherung: Keine
Schlagzahl A/h: 18.000
Gangreserve: Unbekannt
Unruh: Bimetall-Schraubenunruh mit Breguet-Spirale
Herstellungszeitraum: Unbekannt, vermutlich um 1910
Identifizierung: Im Flume Hauptkatalog von 1912 verzeichnet. Im Schweizerischen Handelsamtsblatt von 1903 unter der Nummer 9293 als Modell No. 2 registriert.
Anmerkungen:
- 3 verschraubte Chatons
- Schwanenhals-Feinregulierung

-
-
Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #812
Kaliber: Havila A Lép.
Maße: 19'''
Funktionen: Handaufzug, kleine Sekunde
Hemmung: Steinanker
Steine: 16
Stoßsicherung: Keine
Schlagzahl A/h: 18.000
Gangreserve: Unbekannt
Unruh: Bimetall-Schraubenunruh mit Breguet-Spirale
Herstellungszeitraum: Um 1920
Identifizierung: Lépine-Variante abgebildet in einer Anzeige von Havila in der Revue Internationale de l’Horlogerie 1920. Kronradbrücke mit HAVILA A punziert.
Anmerkungen:
- Teil einer Werkfamilie:
- Havila A
- 16 Steine, 4 davon in verschraubten Chatons
- Schwanenhals-Feinregulierung
- Von der Räderwerkbrücke getrennter Ankerradkloben
- Reguliert auf max. 10 Sekunden Abweichung pro Tag
- Havila B
- 15 Steine, 3 davon in verschraubten Chatons
- Schwanenhals-Feinregulierung
- Ankerradlager in Räderwerkbrücke integriert
- Reguliert auf max. 20 Sekunden Abweichung pro Tag
- Havila C
- 15 Steine, keine Chatons
- Keine Schwanenhals-Feinregulierung
- Ankerradlager in Räderwerkbrücke integriert
- Reguliert auf max. 30 Sekunden Abweichung pro Tag
- Beim abgebildeten Werk fehlen einige Teile (komplette Unruh, Kupplungstrieb, Wechselrad, Aufzugstrieb,...)

-
-
Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #813
Kaliber: Havila A Sav.
Maße: 19'''
Funktionen: Handaufzug, kleine Sekunde
Hemmung: Steinanker
Steine: 16
Stoßsicherung: Keine
Schlagzahl A/h: 18.000
Gangreserve: Unbekannt
Unruh: Bimetall-Schraubenunruh mit Breguet-Spirale
Herstellungszeitraum: Um 1920
Identifizierung: Lépine-Variante abgebildet in einer Anzeige von Havila in der Revue Internationale de l’Horlogerie 1920. Kronradbrücke mit HAVILA A punziert.
Anmerkungen:
- Lépine-Werkfamilie:
- Havila A
- 16 Steine, 4 davon in verschraubten Chatons
- Schwanenhals-Feinregulierung
- Von der Räderwerkbrücke getrennter Ankerradkloben
- Reguliert auf max. 10 Sekunden Abweichung pro Tag
- Havila B
- 15 Steine, 3 davon in verschraubten Chatons
- Schwanenhals-Feinregulierung
- Ankerradlager in Räderwerkbrücke integriert
- Reguliert auf max. 20 Sekunden Abweichung pro Tag
- Havila C
- 15 Steine, keine Chatons
- Keine Schwanenhals-Feinregulierung
- Ankerradlager in Räderwerkbrücke integriert
- Reguliert auf max. 30 Sekunden Abweichung pro Tag
- Als Savonette-Variante scheint es nur das Havila A zu geben, nicht aber die Ausführungen B und C

-
-
Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #814
Kaliber: Havila B Lép.
Maße: 19'''
Funktionen: Handaufzug, kleine Sekunde
Hemmung: Steinanker
Steine: 15
Stoßsicherung: Keine
Schlagzahl A/h: 18.000
Gangreserve: Unbekannt
Unruh: Bimetall-Schraubenunruh mit Breguet-Spirale
Herstellungszeitraum: Um 1920
Identifizierung: Lépine-Variante abgebildet in einer Anzeige von Havila in der Revue Internationale de l’Horlogerie 1920. Kronradbrücke mit HAVILA B punziert.
Anmerkungen:
- Teil einer Werkfamilie:
- Havila A -> siehe Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind
- 16 Steine, 4 davon in verschraubten Chatons
- Schwanenhals-Feinregulierung
- Von der Räderwerkbrücke getrennter Ankerradkloben
- Reguliert auf max. 10 Sekunden Abweichung pro Tag
- Havila B
- 15 Steine, 3 davon in verschraubten Chatons
- Schwanenhals-Feinregulierung
- Ankerradlager in Räderwerkbrücke integriert
- Reguliert auf max. 20 Sekunden Abweichung pro Tag
- Havila C
- 15 Steine, keine Chatons
- Keine Schwanenhals-Feinregulierung
- Ankerradlager in Räderwerkbrücke integriert
- Reguliert auf max. 30 Sekunden Abweichung pro Tag
- Das Havila A gibt es auch als Savonnette-Variante: Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind
- Vom Havila B gibt es Mischformen zum Havila A, die aber immer als Havila B punziert sind:
- getrennter Ankerradkloben
- 16 statt 15 Steine

-
-
Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #815
Kaliber: Prim 015
Das Werk ist bei Ranfft verzeichnet, abgebildet ist dort aber das Kaliber 0111.
Maße: 11'''
Funktionen: Handaufzug, indirekte Zentralsekunde, Datum
Hemmung: Steinanker
Steine: 16
Stoßsicherung: Keine
Schlagzahl A/h: 18.000
Gangreserve: Unbekannt
Unruh: Monometallische Schraubenunruh mit Breguet-Spirale
Herstellungszeitraum: 1959 - 1968 (alle Varianten der unten aufgeführten Werkfamilie NH)
Identifizierung: Werk mit PRIM und TYP 015 (unter Unruh) punziert
Anmerkungen:
- Teil der Werkfamilie NH (interne Bezeichnung von Prim) mit sehr vielen Varianten:
- NH: Kleine Sekunde, ohne Datum, ohne Stoßsicherung
- K25, 010, 0101, 011, 0111 (Bezeichnung bis 1965)
- 50, 50.1 (Bezeichnung ab 1965)
- NH-D: Kleine Sekunde, Datum, ohne Stoßsicherung
- 012, 0121 (Bezeichnung bis 1965)
- 52, 52.1 (Bezeichnung ab 1965)
- NH-CN: Indirekte Zentralsekunde, ohne Datum, mit Stoßsicherung (ELAST-BLOK)
- 013 (Bezeichnung bis 1965)
- 56 (Bezeichnung ab 1965)
- NH-C: Indirekte Zentralsekunde, ohne Datum, ohne Stoßsicherung
- 014, 0141, 0142, 0143 (Bezeichnung bis 1965)
- 55 (Bezeichnung ab 1965)
- NH-CD: Indirekte Zentralsekunde, mit Datum, ohne Stoßsicherung
- 015, 0151, 0152, 0153 (Bezeichnung bis 1965)
Unterschiede der Varianten nicht klar, die widersprüchliche Informationen dazu vorliegen
Variante 0153 eventuell ohne Friktionsfeder für Sekundenrad
- 57 (Bezeichnung ab 1965)
- NH-N: Kleine Sekunde, ohne Datum, mit Stoßsicherung (ELAST-BLOK)
- 016 (Bezeichnung bis 1965)
- 51 (Bezeichnung ab 1965)

-
-
Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #816
Kaliber: Universal Geneve UG28 = Soprod Peseux 7001-SO
Maße: 10 1/2''', Höhe 4,0 mm
Funktionen: Handaufzug, kleine Sekunde, Gangsreserveanzeige bei 12h
Hemmung: Steinanker
Steine: 21
Stoßsicherung: Incabloc
Schlagzahl A/h: 21.600
Gangreserve: ca. 42h
Unruh: Glucydur
Herstellungszeitraum: Unbekannt
Identifizierung: Werk mit UG 28 beschriftet und unter Unruh mit ETA 7001 punziert
Anmerkungen:
- Basis ist ein ETA 7001, das von Soprod um ein Gangreservemodul erweitert wurde
- Streifenschliff und gebläute Schrauben

-
-
Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #817
Kaliber: FHF 18'''
Maße: 18'''
Funktionen: Handaufzug, kleine Sekunde
Hemmung: Zylinderhemmung
Steine: 10
Stoßsicherung: Keine
Schlagzahl A/h: 18.000
Gangreserve: Unbekannt
Unruh: Messing
Herstellungszeitraum: Unbekannt, eventuell um 1910
Identifizierung: Im Flume K1 verzeichnet
Anmerkungen: /

-
-
Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #818
Kaliber: ETA C01211 / CO1.211
Maße: 13 3/4''' (31,00 mm), Höhe 8,44 mm
Funktionen: Chronograph mit Kulissenschaltung: zentrale Chrono-Sekunde, 30 min-Zähler bei 12 h, 6 h-Zähler bei 6 h, Automatik (einseitiger Aufzug, Handaufzug möglich), kleine Sekunde (mit Sekundenstopp) bei 9 h, Datum (Schnellschaltung auf mittlerer Kronenposition)
Hemmung: Ankerhemmung mit Anker und Ankerrad aus Kunststoff
Steine: 15
Stoßsicherung: Nivachoc B1
Schlagzahl A/h: 21.600
Gangreserve: 46 h
Unruh: Unbekannt
Herstellungszeitraum: Seit 2009
Identifizierung: Unter der Unruh mit C01211 punziert. Original-Datenblatt liegt vor.
Anmerkungen: /
-
-
Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #819
Kaliber: Havila 17 1/2''' Lépine und Savonnette
Maße: 17 1/2''', Höhe 3,6 mm
Funktionen: Handaufzug, kleine Sekunde
Hemmung: Steinanker
Steine: 15, 16, 17
Stoßsicherung: Keine
Schlagzahl A/h: 18.000
Gangreserve: Unbekannt
Unruh: Bimetall-Schraubenunruh mit Breguet-Spirale (Lép.) bzw. Flachspirale (Sav.)
Herstellungszeitraum: Unbekannt, vermutlich um 1930
Identifizierung: In keiner mir bekannten Quelle verzeichnet. Werke mit Havila Watch Co. punziert.
Anmerkungen:
- Lépine:
- Winkelhebelfeder abgebrochen
- Schwanenhals-Feinregulierung
- Das Werk gibt es auch mit 16 statt 17 Steinen
- Savonnette:
- Das Werk ist mit 15 Jewels punziert, hat aber 16 -> vermutlich wurde der Stein des Minutenrades später hinzugefügt
Lépine:

Savonnette:

-
-
Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind Beitrag #820
Kaliber: Montfort 01 und 02
Montfort war eine Marke von Plangg & Pfluger in Bludenz, Österreich.
Maße: 19 3/4'''
Funktionen: Handaufzug, ohne Sekunde
Hemmung: Stiftanker
Steine: 0
Stoßsicherung: Keine
Schlagzahl A/h: 18.000
Gangreserve: Unbekannt
Unruh: Messing
Herstellungszeitraum: ca. 1922 - 1968
Identifizierung: Verzeichnet im Buch
Eduard C. Saluz: Stiftanker-Taschenuhren aus Deutschland (2019)
Anmerkungen:
- Keine offizielle Kaliberbezeichnung, sondern Zuordnung aus dem o. g. Buch
- Bügelhals direkt in Werk integriert
- Zum Stellen der Zeiger Krone drücken
- Offenes Federhaus
- Montfort 01 und 02 sind nicht immer eindeutig zu differenzieren. Das sicherste Kriterium scheint die Federhausbrücke zu sein. Beim Montfort 01 ist sie aus Messing und verschnörkelt, das Montfort 02 hat eine einfachere Federhausbrücke aus Stahlblech.
- Das Montfort 01 gibt es nicht nur mit der abgebildeten, abgeschnittenen Platine, sondern auch mit einer vollständigen
Montfort 01:

Montfort 02:

Thema:
Identifizierte Uhrwerke, die weder bei Ranfft, Lorenz noch im Watch-Wiki zu finden sind