A
Anthony274
Themenstarter
- Dabei seit
- 11.01.2014
- Beiträge
- 33
Hallo erst mal,
mein Name ist Anthony und ich bin schon seit einem guten Jahr aktiver Leser hier im Forum. 2014 habe ich mich dann doch registriert. Ich komme aus Mühlheim am Main und habe letztes Jahr mit einer Seiko 5 angefangen und gedacht, dass ich jetzt fertig wäre, da ich nur mal eben schnell eine Uhr haben wollte
.
Daraus wurde nichts!
Als nächstes hatte ich mir eine Certina DS Podium zugelegt. Es folgte eine Tissot Cutourier Chronograph Automatik (die mit Plastikteilen, nicht mit 7750). Die DS Podium besticht mit schlichtem unauffälligem Design bei wirklich extrem guter Ablesbarkeit. Man kann sie eigentlich immer tragen. Sie war mir jedoch zuuu unauffällig, sodass es zur Tissot kam. Die Tissot ist der "elegante Brocken". Auch eine wirklich sehr schöne Uhr, die man bei vielen Gelegenheiten tragen kann. Nur aufgrund des Lederbandes möchte ich sie nicht im Sommer dauerhaft am Handgelenk haben. Weiterhin ist sie mit 43mm oK recht groß für mich.
Anfang des Jahres begab ich mich auf die Suche nach einer "richtigen Uhr" mit Manufakturwerk. Demnentsprechend hatte ich bei Tag Heuer und Omega vorbeigeschaut. Mir hatten es die Carrera CV2010, CV2016 und die Speedmaster Date (Chrono) doch sehr angetan und gebraucht sind diese Uhren mit Preisen von 1500-2200 € für mich erschwinglich.
Leider musste ich dann feststellen, dass alle Uhren gar keine Manufakturwerke haben. Die Carrera mit dem Calibre 16 und Omega mit dem Cal. 3304 sind jeweils nur "veredelte Swatch Werke".
Jetzt ist meine Frage:
Lohnt es sich überhaupt, diese Uhren zu kaufen? Uhren von anderen Herstellern mit den gleichen Werken gibt es doch schon locker für die Hälfte des Geldes. Zahlt man tatsächlich einfach das Doppelte dafür, dass Tag Heuer bzw. Omega auf den Uhren steht?
Der einzig wirklich auffällige Unterschied zu den "billigeren" Uhren war für mich die Qualität der Edelstahlarmbänder. Diese machen bei Omega und Tag Heuer doch einen sehr wertigen Eindruck. Man hat einfach das Gefühl, dass sich da überall jemand etwas mehr Mühe gegeben hat.
Letztlich bleibt es meines Erachtens eine persönliche Frage, ob einem die Marke und damit auch das Finish den saftigen Aufpreis gegenüber den anderen "Einschalern" wert ist. Oder liege ich da völlig daneben? Welche Uhren in dem Stil der Speedmaster oder Carrera gibt es, die ein Manufakturwerk verbaut haben, aber trotzdem noch in dem von mir veranschlagten Preisbereich von ca. 2000 € liegen?
Best
Anthony
mein Name ist Anthony und ich bin schon seit einem guten Jahr aktiver Leser hier im Forum. 2014 habe ich mich dann doch registriert. Ich komme aus Mühlheim am Main und habe letztes Jahr mit einer Seiko 5 angefangen und gedacht, dass ich jetzt fertig wäre, da ich nur mal eben schnell eine Uhr haben wollte

Daraus wurde nichts!
Als nächstes hatte ich mir eine Certina DS Podium zugelegt. Es folgte eine Tissot Cutourier Chronograph Automatik (die mit Plastikteilen, nicht mit 7750). Die DS Podium besticht mit schlichtem unauffälligem Design bei wirklich extrem guter Ablesbarkeit. Man kann sie eigentlich immer tragen. Sie war mir jedoch zuuu unauffällig, sodass es zur Tissot kam. Die Tissot ist der "elegante Brocken". Auch eine wirklich sehr schöne Uhr, die man bei vielen Gelegenheiten tragen kann. Nur aufgrund des Lederbandes möchte ich sie nicht im Sommer dauerhaft am Handgelenk haben. Weiterhin ist sie mit 43mm oK recht groß für mich.
Anfang des Jahres begab ich mich auf die Suche nach einer "richtigen Uhr" mit Manufakturwerk. Demnentsprechend hatte ich bei Tag Heuer und Omega vorbeigeschaut. Mir hatten es die Carrera CV2010, CV2016 und die Speedmaster Date (Chrono) doch sehr angetan und gebraucht sind diese Uhren mit Preisen von 1500-2200 € für mich erschwinglich.
Leider musste ich dann feststellen, dass alle Uhren gar keine Manufakturwerke haben. Die Carrera mit dem Calibre 16 und Omega mit dem Cal. 3304 sind jeweils nur "veredelte Swatch Werke".
Jetzt ist meine Frage:
Lohnt es sich überhaupt, diese Uhren zu kaufen? Uhren von anderen Herstellern mit den gleichen Werken gibt es doch schon locker für die Hälfte des Geldes. Zahlt man tatsächlich einfach das Doppelte dafür, dass Tag Heuer bzw. Omega auf den Uhren steht?
Der einzig wirklich auffällige Unterschied zu den "billigeren" Uhren war für mich die Qualität der Edelstahlarmbänder. Diese machen bei Omega und Tag Heuer doch einen sehr wertigen Eindruck. Man hat einfach das Gefühl, dass sich da überall jemand etwas mehr Mühe gegeben hat.
Letztlich bleibt es meines Erachtens eine persönliche Frage, ob einem die Marke und damit auch das Finish den saftigen Aufpreis gegenüber den anderen "Einschalern" wert ist. Oder liege ich da völlig daneben? Welche Uhren in dem Stil der Speedmaster oder Carrera gibt es, die ein Manufakturwerk verbaut haben, aber trotzdem noch in dem von mir veranschlagten Preisbereich von ca. 2000 € liegen?
Best
Anthony