
Rata
Zuerst einmal ein Hallo in die Runde!
@Peter Becker: Ich denke, dass deine "Zentra" ebenfalls diese Leuchtmasse in den Zeigern hatte und die entweder mal entfernt worden oder zerbröselt ist. Persönlich würde ich diese mal in einer passenden Farbe ergänzen lassen, das wäre IMHO das I-Tüpfelchen auf der Sahneschnitte..
.
Bei mir sind die 30er und 40er Jahre ein Teil meiner Sammel-Leidenschaft, ein paar schöne Stücke dieser Zeit aus meinem Fundus sind bereits hier vorgestellt worden. Was mir an diesen ganz alten Uhren gefällt ist, dass sie trotz der oft geringen Größe, am Handgelenk sehr präsent wirken und sie (meistens) eine nonchalante Eleganz aufweisen.
. Ich besitze 8 1/2 Uhren aus diesem Zeitraum (eine tolle "Orator" hat sich leider als Bastelei aus schönen, aber nicht ganz kompatiblen Einzelkomponenten heraus gestellt) und habe gerade diese "Grandville" aus den späten 1930ern am Handgelenk:

Allerdings sammle ich auch Uhren aus den 1950ern und 1960ern, ein paar Teile sind auch "hässliche Dinger" aus den 1970ern...
Wobei vor Allem die Uhren der beiden letzten Dekaden meiner Meinung nach eben alltagstauglicher sind als die früheren Stücke. Besonders meine Pforzheimer Rectangulaires, eine "Ehr" und eine "Getra" sind aufgrund des schlechten Staubschutzes nur zu besonderen Anlässen am Handgelenk. Die oben gezeigte "Grandville" wird dagegen auch zu leichten Arbeiten angezogen, wenn es grober zugeht, z. B. beim Holzhacken oder Baumfällen, ist diese "Certina Labora" aus dem Jahr 1943 die erste Wahl..
:


Interessante Vintage-Uhren-, jedoch auch andere Werbung findet man übrigens hier
: Vintage Ad Browser
Viele Grüße, Otto

@Peter Becker: Ich denke, dass deine "Zentra" ebenfalls diese Leuchtmasse in den Zeigern hatte und die entweder mal entfernt worden oder zerbröselt ist. Persönlich würde ich diese mal in einer passenden Farbe ergänzen lassen, das wäre IMHO das I-Tüpfelchen auf der Sahneschnitte..

Bei mir sind die 30er und 40er Jahre ein Teil meiner Sammel-Leidenschaft, ein paar schöne Stücke dieser Zeit aus meinem Fundus sind bereits hier vorgestellt worden. Was mir an diesen ganz alten Uhren gefällt ist, dass sie trotz der oft geringen Größe, am Handgelenk sehr präsent wirken und sie (meistens) eine nonchalante Eleganz aufweisen.


Allerdings sammle ich auch Uhren aus den 1950ern und 1960ern, ein paar Teile sind auch "hässliche Dinger" aus den 1970ern...




Interessante Vintage-Uhren-, jedoch auch andere Werbung findet man übrigens hier

Viele Grüße, Otto