hmmm...
also mein bild von der ganzen poljot-label-familie war eigentlich immer, daß es sich um ein und die selbe marke handelt - vielleicht mit mehreren fertigungsstätten. die kommunisten hatten ja eigentlich immer den drang alles zu zentralisieren und die große anzahl von labels hatte ich nur für eine maßnahme gehalten dem kunden vielfalt vorzutäuschen... ob die dinger nun vostok, buran, strela oder sonstwie hießen war doch immer das selbe werk und der selbe herstelleller der dahinter stand. dies mag ganz früher einmal anders gewesen sein, als in einem strela chrono noch ein 3017 tickte aber dann wurde doch alles standartisiert...
herr levenberg liefert übrigens die berkut chronos mit zertifikat der 1. moskauer uhrenfabrik aus :
https://uhrforum.de/viewtopic.php?t=8740&highlight=berkut
... ich seh gerade, in dem fred hattest du die frage auch schon gestellt.
tja, du siehst schon bei mir herscht da etwas verwirrung aber ich denke herr levenberg verkauft die uhren als das, was sie sind: poljot...
ich wäre natürlich über handfestere infos dankbar! schon lange streiten sich hier die experten darüber ob es irgendwelche erkennbaren zusammenhänge mit den bekannten qualitätsschwankungen gibt und man die uhren irgendwie einordnen kann (vielleicht bzgl. der fertigungsstätte oder so) - is aber noch nicht wirklich gelungen!
was für infos hast du denn über den verkauf der werkeproduktion? sind die anlagen wirklich abgebaut worden oder hängt nur ein anderes schild am alten gebäude? ich denke der eintritt in die marktwirtschaft bringt da einiges an markenwirrwarr mit sich...
vielleicht sollte man herrn levenberg dazu einfach mal fragen - ist ein freundlicher mann, hab schon mit ihm telefoniert... wenn er mal nicht im stress ist beantwortet er vielleicht unsere fragen - wir sind ja schließlich gute kunden :lol2:
gruss
henner