Hallo - und riesen Problem mit einer King Seiko :(

Diskutiere Hallo - und riesen Problem mit einer King Seiko :( im Uhrenwerkstatt Forum im Bereich Uhren-Forum; Hallo zusammen, so wünscht man sich das ja eigentlich nicht - ein Neuankömmling und der stolpert gleich mit einer Ersatzteilfrage durch die Tür...
  • Hallo - und riesen Problem mit einer King Seiko :( Beitrag #1
L

LGW

Themenstarter
Dabei seit
06.03.2023
Beiträge
36
Hallo zusammen,

so wünscht man sich das ja eigentlich nicht - ein Neuankömmling und der stolpert gleich mit einer Ersatzteilfrage durch die Tür.

Deswegen stelle ich mich mal kurz vor:

Ich bin Lars, und sammle und schraube seit einem Jahr an Seiko-Uhren herum. Mein faible für mechanische Uhren ist schon alt, aber irgendwie hat es mich letztes Jahr gepackt, ich habe einige günstige Seiko-Modelle (an denen ich gleichzeitig aber sehr hänge) aus den 70ern erworben, und bisher waren die "tollsten" zwei Bell Matic.

Meist kaufe ich günstig in schlechtem Zustand, und restauriere oder repariere, natürlich auf niedrigstem Einsteigerniveau und nur so zum Spaß an der Freude - ich bastel einfach gerne. Ich bin, auch mit Fachliteratur, immerhin schon zum Punkt gekommen, einige dieser einfacheren Werke (7009 zB) erfolgreich zu zerlegen, zu reinigen, und wieder so zu montieren, dass sie besser funktionieren als vorher. Nicht ganz ohne Verluste natürlich.

Soweit so gut - jetzt das grande maleur...

Kürzlich habe ich mir einen Wunschtraum importiert, eine King Seiko Vanac 5626-7150 mit violettem Zifferblatt. Die wollte ich eigentlich erst gar nicht großartig antasten, weil sie an sich lief, nur das Glas habe ich getauscht. Aber es kam wie es kommen musste: bei einem übermütigen Regulierungsversuch ist mir der recht spezielle, weil zweifach justierbare, Regulator an der Unruhe abgebrochen :shock:

Jetzt ist natürlich guter Rat teuer, es handelt sich hier um das Werk 5626B, und das gesuchte Teil hätte die Originalteilenummer 341564. Alternativ würde natürlich auch der ganze Unruhkloben nebst Regulator helfen. Aber ich weiss nicht woher nehmen, und hier handelt es sich natürlich schon um ein selteneres und auch teureres Werk.

Jetzt könnt ihr natürlich völlig zurecht über mich herfallen und mich fragen wieso ich ohne ausreichende Erfahrung so nen Quatsch mache - aber ich dachte ich frage trotzdem mal, vllt hat ja jemand ne Idee wo das Teil zu bekommen ist. Es gibt es tatsächlich gerade bei eBay, aber leider kann der Händler nicht nach Deutschland liefern, oder besser kann man ihn wegen fehlender UST-ID nicht aus Deutschland bezahlen. 😢
 
  • Hallo - und riesen Problem mit einer King Seiko :( Beitrag #3
misamu

misamu

Dabei seit
04.12.2013
Beiträge
771
Ort
Siegerland
Nummer bestätigt
Ist das der hier? Holland sollte doch kein Problem sein, da in der EU, oder? Und bei ebay läuft die Bezahlung doch über ebay und nicht direkt.
 
  • Hallo - und riesen Problem mit einer King Seiko :( Beitrag #4
L

LGW

Themenstarter
Dabei seit
06.03.2023
Beiträge
36
Ist das der hier? Holland sollte doch kein Problem sein, da in der EU, oder? Und bei ebay läuft die Bezahlung doch über ebay und nicht direkt.
In der Tat. Lustigerweise sagt eBay wenn man auf "Kaufen" klickt - "nöööööööö Steuer".

Wenn man dann recherchiert, findet man raus, dass der Händler eine deutsche USt-ID bräuchte, gemäß... keine Ahnung dem Gesetz zur Verkomplizierung des EU-Binnenmarktes?!

Siehe: Umsatzsteuer bei eBay.de | Verkäuferportal

Ich habe viel gelernt heute Vormittag :shock:

Aktuell versuche ich über einen Bekannten in den USA den Kauf abzuwickeln... der Verkäufer hat angeboten dann nach Deutschland zu liefern. Daumen drücken, ich halte euch auf dem Laufenden... und dann wird ja noch das Problem aufkommen, die Regulierung zu zerlegen. Hei.
 
  • Hallo - und riesen Problem mit einer King Seiko :( Beitrag #7
L

LGW

Themenstarter
Dabei seit
06.03.2023
Beiträge
36
In diesem Fall war ja tatsächlich nicht der Versand das Problem, sondern die Bezahlung bei eBay - man bräuchte also einen US-eBay-Account. Völlig schräge Situation, die da entstanden ist. Kann aber verstehen, dass sich ein Händler nicht die Mühe macht, für jedes EU-Land ne eigenen UST-ID im jeweiligen Land zu besorgen.

Ich harre aktuell erstmal der Teile, die da vielleicht kommen mögen - aus den Niederlanden zu mir sind's gerade mal 200km, das müsste ja recht fix gehen. Konnte so immerhin auch die Sekundenhemmung für das Hacking mit ordern, die dem Uhrwerk einfach gänzlich fehlt; darum wollte ich mich eigentlich erst in ein paar Monaten mal kümmern, aber so begab sich das. Nur die Schraube für den entsprechenden Hebel, da ist noch guter Rat teuer. Die teilt sich das Werk aber wiederum identisch mit dem 5606A (022667), da findet sich also vllt leichter ein Ersatz.

Ich werde ein Update geben ob der Versand geklappt hat, 17€ sind für das Teil natürlich angenehmer als ein Spenderherz aus Japan zu holen...
 
  • Hallo - und riesen Problem mit einer King Seiko :( Beitrag #8
batery_99

batery_99

Dabei seit
02.07.2011
Beiträge
5.451
Ort
Berlin
Das ist leider nicht neu.
Es ist mir schon sehr oft passiert, dass Seiko nur mit US-Account zu erwerben waren.
Da führt dann leider auch kein anderer Weg zum Ziel.
Bisher war der Artikelstandort dann allerdings auch immer in den US.
Viele Grüße
Marco
 
  • Hallo - und riesen Problem mit einer King Seiko :( Beitrag #9
L

LGW

Themenstarter
Dabei seit
06.03.2023
Beiträge
36
Es war bei mir allerdings das erste mal, das mir bei einem EU-Artikel (!) wegen der Bezahlung (!) gesagt wurde, geht nicht.

Klar, das bestimmte Lieferländer ausgeschlossen sind oder aus dem Nicht-EU-Ausland was nicht klappt wegen Steuerfragen, das kenne ich auch.

Aber es ist ja wie immer, man lernt nie aus :-)

Immerhin sind jetzt offenbar alle Teile unterwegs, und für die noch fehlende Schraube habe ich mir ne 5606 also Spender bestellt - es wird nicht das letzte Teil sein, das ich für die Werkreihe brauche.

Gerade bin ich einfach erleichtert, dass gute Hoffnung für die Uhr besteht... danke für den Zuspruch und so. Ich werde am Ende des Prozesses mehr Fotos herzeigen :winken:

Screenshot 2023-03-08 at 19.13.50.jpg
 
  • Hallo - und riesen Problem mit einer King Seiko :( Beitrag #10
ketap

ketap

Dabei seit
30.10.2010
Beiträge
16.878
Ort
Spinalonga
Nummer bestätigt
Viel Erfolg,
manchmal haben die shops in der Bucht auch ausserhalb ein normales Geschäft. Da maile ich dann notfalls legal hin.
Schönes Blau.
 
  • Hallo - und riesen Problem mit einer King Seiko :( Beitrag #11
L

LGW

Themenstarter
Dabei seit
06.03.2023
Beiträge
36
Hallo zusammen, die Teile sind irgendwann gekommen, und dann habe ich noch ein wenig Unruhen zerlegen und wieder zusammen bauen geübt, denn Übung hilft dies das.

Heute war es dann soweit: ich habe die Unruh zerlegt, bis ich nach Entfernung des Diashocks das defekte Teil einzeln in der Hand hielt. Soweit so gut 👍 so hat sich die Triebnietmaschine auch mal wieder gelohnt.

Problem: bei diesem Werk gibt es ja eine Exzenterschraube zur Feinjustage bei der Regulierung, entsprechend sitzt auf dem Diashock nicht nur der Arm, den man üblicherweise einfach "überclipsen" kann, sondern zusätzlich auf dem Arm wiederum das Teil, was ursprünglich gebrochen war. Sorry mir fehlen ein wenig die Worte :oops:

Ich habe mal Bilder angehängt.

Auf dem ersten Bild könnt ihr den zusammengebauten Zustand erahnen; von oben nach unten auf dem Bild sind Kloben, Halter vom Spiralfederklötzchen (der sitzt auf dem Unruhkloben), dann kommt der eigentliche Regulator der wiederum auf dem dann folgenden Feinjustagehebel sitzt. Das ganze wird gehalten vom Diashock.

Ich habe also den Diashock mit dem Triebnietstock ausgedrückt (ging angemessen leicht), und hatte daraufhin den Feinjustagehebel mit aufgepresstem Regulator in der Hand. Die waren dann etwas schwierig zu trennen, mit ein wenig Fummelei hats aber geklappt.

Jetzt kommt mein Problem: wie bekomme ich das Regulator-Ersatzteil auf den Feinjustagehebel? Das Ersatzteil ist nämlich ein geschlossener Ring, und der Feinjustagehebel ist zwar gespalten, kann sich aber nur spreizen, nicht verkleinern. Beide Teile sind auch so angefast, das man die Fase erst überwinden muss, es ist also keine reine Passung.

Habt ihr ne Idee wie man das wieder zusammen bekommt? Ich habe Bilder angehängt:
1,2 das ganze als Einheit
3,4 Feinjustagehebel
5. Der Rest vom Regulator (alt)
6. Der neue Regulator
7. Beide Teile von unten übereinander.

Man sieht, dass der alte Regulator an der dünnsten Stelle aufgerissen ist; ich kann aber nicht sagen, ob das bei der Demontage passiert ist, oder schon vorher der Fall war.

Aufgrund der Fase, die man auf Bild 4 erkennt, weiss ich gar nicht, wie das passen soll. Siehe auch Bild 7 - das geht nicht ohne Kaltverformung zusammen. 🧐

Hat jemand ne Idee, wie das wieder zusammen kommt? Auffällig ist ja die Aussparung am Regulator, ich habe schon überlegt ob man hier ein Justagehebel gewissermaßen aufbiegen und "einfädeln" soll, hätte aber auch keine Idee wie das praktisch gehen soll.

Ich und die King Seiko wären für Hinweise dankbar :winken:
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    299,4 KB · Aufrufe: 10
  • 6.JPG
    6.JPG
    339,4 KB · Aufrufe: 11
  • 5.JPG
    5.JPG
    315,2 KB · Aufrufe: 10
  • 4.JPG
    4.JPG
    177,8 KB · Aufrufe: 11
  • 3.JPG
    3.JPG
    318,9 KB · Aufrufe: 10
  • 2.jpg
    2.jpg
    468,2 KB · Aufrufe: 11
  • 7.JPG
    7.JPG
    380,8 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo - und riesen Problem mit einer King Seiko :( Beitrag #12
L

LGW

Themenstarter
Dabei seit
06.03.2023
Beiträge
36
Ergänzung zur Beschreibung:

Das, was ich fälschlich als "Regulator" bezeichnet habe, ist der eigentliche Spiralschlüsselteil des "Spiralschlüssels". Der ist bei dieser Uhr eben zweiteilig, bestehend aus dem Feinjustagehebel und dem Spiralschlüssel; letzterer muss auf ersteren aufgesetzt werden.
 
  • Hallo - und riesen Problem mit einer King Seiko :( Beitrag #13
L

LGW

Themenstarter
Dabei seit
06.03.2023
Beiträge
36
Es lässt mich ja nicht los. Nachdem ich noch mal ergebnislos herum probiert habe, habe ich erneut die Aufnahmen von der Zerlegung gesichtet, in der Hoffnung heraus zu finden, ob der Spiralschlüsselring bereits im montierten Zustand gebrochen/geöffnet war.

Und siehe da: er war es, definitiv! Er zeigt ziemlich eindeutig einen ca. 0,5mm großen Spalt.

Das Teil muss also definitiv an dieser schmalen Stelle gesprengt werden, um überhaupt montiert werden zu können.

Jetzt die Frage: hat jemand Vorschläge, wie ich das möglichst schonend für das Material hinbekomme? Triebnietmaschine? Welche Werkzeuge?
 

Anhänge

  • 8.jpg
    8.jpg
    62,4 KB · Aufrufe: 4
  • 9.JPG
    9.JPG
    99,4 KB · Aufrufe: 3
  • Hallo - und riesen Problem mit einer King Seiko :( Beitrag #14
peter.mone

peter.mone

Dabei seit
07.03.2011
Beiträge
211
Ort
Frankreich
Vielleicht hilft das beim Zusammenbau ... Gruss Peter
 

Anhänge

  • Screenshot 2023-03-25 at 19-57-14 Titre Warum die Unruh gesichert werden muss Watchtime.net.png
    Screenshot 2023-03-25 at 19-57-14 Titre Warum die Unruh gesichert werden muss Watchtime.net.png
    273 KB · Aufrufe: 18
  • Hallo - und riesen Problem mit einer King Seiko :( Beitrag #15
L

LGW

Themenstarter
Dabei seit
06.03.2023
Beiträge
36
Success!

Nachdem sich das ganze über Nacht setzen konnte, entwickelte sich folgender Plan: einen alten, ohnehin defekten Punzen in der "großen" Werkstatt gegen das Siliziumkarbid halten, bis sich ein schöner feiner Meißel ergibt. Damit den Ring sprengen 😳 - das kleine Dreieck aussen bietet für so etwas ja einen naheliegenden Ansatz.

Schon spannend, dass Seiko das Teil so ausliefert. Ich kann mir auch vorstellen, dass es Spezialwerkzeug gibt, mit dem das Teil beim Aufpressen an der Sollbruchstelle auseinander springt; das kam aber hier nicht in Frage, und ein Werkzeug, dass das ganze sicher aufpresst, wollte ich jetzt auch nicht drehen. Kleiner als 3mm kann nämlich die Drehbank von 1920 nicht.

Hat tatsächlich auch hervorragend geklappt, und der Zusammenbau war dann eigentlich kein Problem mehr (danke an Peter für das Diagramm, der Aufbau an sich war aber weniger das Problem als die Tatsache, dass das Ersatzteil offenbar erst zu bearbeiten war).

Einbauen werde ich das ganze erst morgen, dafür bin ich heuer zu trattrig nach dem Stress...
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    417,3 KB · Aufrufe: 9
  • 5.jpg
    5.jpg
    377 KB · Aufrufe: 10
  • 4.jpg
    4.jpg
    205,3 KB · Aufrufe: 9
  • 3.jpg
    3.jpg
    235,7 KB · Aufrufe: 8
  • 2.jpg
    2.jpg
    232,5 KB · Aufrufe: 9
  • Hallo - und riesen Problem mit einer King Seiko :( Beitrag #16
L

LGW

Themenstarter
Dabei seit
06.03.2023
Beiträge
36
Und sie läuft wieder!

Die Amplitude ist natürlich furchtbar mit 160° (vermutlich wären es ein paar Grad mehr wenn ich auf 56° lift angle umgestellt hätte), aber die war schon so als ich die Uhr bekommen habe. Revision kommt (siehe unten).

Insgesamt sieht das ganze finde ich schon ganz gut aus, auf eine bessere Regulierung habe ich verzichtet, da ich vermute, dass der Spiralschlüssel noch komplett "off" hängt. In der Spirale ist ja dieser leichte Knick am Klötzchen der mir zu eng aussieht, zudem lässt sich bei dieser Variante ja die Spiralschlüsselöffnung separat über diese kleine Exzenterschraube am Rücker verstellen. Das schaue ich mir irgendwann an, wenn ich deutlich mehr Erfahrung habe. Das war ja jetzt eher eine Not-OP...

Wenigstens ist der beat error jetzt im Rahmen, damit fing die ganze Misere ja ursprünglich an. Ich gebe dem ganzen jetzt etwas Zeit sich zu setzen, versuche meine innere Ruhe wieder zu finden, mache wie geplant als Vorübung die Revisionen der ganzen anderen Seiko 5's und was nicht alles was hier rumfliegt und daaaaaann die King Seiko.

Uff. Sorry, das soll hier auch kein Spam sein. Ich habe zu dem Problem einfach nirgendwo im Netz was gefunden, daher dachte ich, ich dokumentiere den Prozess einfach hier, vielleicht hilft es noch mal jemandem.

Danke für den Zuspruch und die Unterstützung :winken:
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    426,9 KB · Aufrufe: 13
  • 2.jpg
    2.jpg
    300 KB · Aufrufe: 13
  • 3.jpg
    3.jpg
    762,1 KB · Aufrufe: 13
  • Hallo - und riesen Problem mit einer King Seiko :( Beitrag #17
sirtaifun

sirtaifun

Dabei seit
21.07.2017
Beiträge
7.526
Bei der Amplitude kann es auch an der Zentralfeder liegen oder hattest Du die schon getauscht?
Ganz allgemein sind die Japaner aber eher etwas niedriger in der Amplitude als die Schweizer.
 
  • Hallo - und riesen Problem mit einer King Seiko :( Beitrag #18
L

LGW

Themenstarter
Dabei seit
06.03.2023
Beiträge
36
Ja, also... die Uhr habe ich ja aus einer windigen Quelle in Sri Lanka für relativ wenig Geld bekommen, in dem Wissen, dass da von Service-Historie keine Rede sein kann. 🧐 - "dem äusseren Zustand nach angemessener Preis" - Fotos sind ja genug da.

Ich selber habe an der Uhr auch noch nichts gemacht ausser das Glas durch ein NOS ersetzt. Meine bisherigen Erfahrungen beschränken sich ja auf das Verlieren und Zerstören von Kleinteilen in diversen Übungswerken, die erfolgreiche Instandsetzung einer Molnija Taschenuhr, und die halbwegs gelungene Revision einer Seiko 6309 😁

Man merkt aber selbst mit meinem Background schon, dass sich der Handaufzug sehr komisch anfühlt, gefühlt rutscht die Feder auch viel zu schnell durch. Zudem fehlen ja die Teile fürs Hacking, also hat da schon irgendwer rumgepfuscht. Am Arm läuft sie zuverlässig, aber da ist definitiv eine vollständige Revision erforderlich. Von Öl unter den Decksteinen und so kann man auch nur träumen, nach dem was ich da so gesehen habe; dafür sehen die Zapfen der Unruhe unterm Mikroskop wiederum sehr gut aus, also gibt es Hoffnung 👍

So gesehen wäre, abgesehen von verharztem Öl, auf jeden Fall die Hauptfeder mein erster Tipp.

Weisst du da ne Bezugsquelle für so ältere Seikos? Für dieses Werk gab es immerhin die Hauptfeder einzeln.
 
  • Hallo - und riesen Problem mit einer King Seiko :( Beitrag #19
sirtaifun

sirtaifun

Dabei seit
21.07.2017
Beiträge
7.526
Weisst du da ne Bezugsquelle für so ältere Seikos? Für dieses Werk gab es immerhin die Hauptfeder einzeln.
Also nur die üblichen wie Bucht und so, ist nicht günstig.
Nummer Seiko 401565.
 
  • Hallo - und riesen Problem mit einer King Seiko :( Beitrag #20
sirtaifun

sirtaifun

Dabei seit
21.07.2017
Beiträge
7.526
Gelöscht
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Hallo - und riesen Problem mit einer King Seiko :(

Hallo - und riesen Problem mit einer King Seiko :( - Ähnliche Themen

Vintage Seiko Update für Quartal 3 2013...: Wertes Forum, zum Ende des 3. Quartals 2013 würde ich gerne wieder ein kleines Update zu meiner Sammlung an Vintage Seikos geben! Vorstellen...
Seiko King Quartz, QMY020, 0853-8021, aus Oktober 1975: Liebe Vintage-Freunde, was geschah in 1975? 1. Januar: In der Bundesrepublik Deutschland wird kraft Gesetzes das Volljährigkeitsalter von 21 auf...
Oben