Haller Drehpendeluhr mit sperrschwinger Antrieb

Diskutiere Haller Drehpendeluhr mit sperrschwinger Antrieb im Uhrenwerkstatt Forum im Bereich Uhren-Forum; Hallo Uhrenfreunde, ich brauche mal ein paar Tipps und / oder Ratschläge. Vorgeschichte: Ich (m 62, bisschen technisch und handwerklich begabt...
  • Haller Drehpendeluhr mit sperrschwinger Antrieb Beitrag #1
B

BigTom

Themenstarter
Dabei seit
31.01.2023
Beiträge
5
Hallo Uhrenfreunde, ich brauche mal ein paar Tipps und / oder Ratschläge.

Vorgeschichte: Ich (m 62, bisschen technisch und handwerklich begabt, von Uhren und Uhrwerken jedoch überhaupt keine Ahnung.) habe in den letzten Jahren einige Drehpendeluhren bekommen. Mir gefallen die alten Dinger einfach...
Im Netz hab ich dann vor kurzem 'meinen neuen Favoriten' entdeckt.
Eine ovale Drehpendeluhr mit ovalem Glasdom.
Nach einigem feilschen konnte ich meinen Schatz in den Händen halten. Auf dem Ziffernblatt steht 'Difor' das Uhrwerk ist von Haller mit einem Sperrschwinger Antrieb.
Zu Hause dann die bittere Enttäuschung. Irgendein Vorbesitzer hat die Uhr in einen desaströsen Zustand versetzt.
Auf der Achse des Schwingpendel ist eine Feder (Unruh?) befestigt, welche ziemlich unrund aussieht. Eine Befestigungsöse ist ab. Die konnte ich jedoch wieder andrücken. Ob das der Funktion dient, weiß ich nicht. (Fotos im Anhang)
Ebenfalls ist die elektrische Leiterplatte defekt. Die Magnetspule ist in 2 Teile zerbrochen (?) Die Lötdrähte davon sind abgebrochen.
Ich würde am liebsten ein neues Werk einbauen, da mich diese Technik unheimlich fasziniert.
Aber wenn es die Möglichkeit zur Reparatur gibt, wäre noch besser.

Ich hab deswegen versucht, bei Haller Uhren anzurufen, leider erfolglos...
Frage: Gibt es die überhaupt noch? Eine Home-Page haben die zwar, erreicht hab ich niemand.
Auch einen Uhrmacher in Heimatnähe hab ich angeschrieben. Ebenso erfolglos... (da bleibe ich noch dran...)

Kann mir hier vielleicht jemand weiter helfen?
Ich möchte die Uhr nur äußerst ungern als Schrott betrachten.

Freundliche Grüße erstmal...
Thomas
 

Anhänge

  • 20230131_140947.jpg
    20230131_140947.jpg
    510,4 KB · Aufrufe: 28
  • 20230131_141035.jpg
    20230131_141035.jpg
    402,6 KB · Aufrufe: 24
  • Uhrwerk Haller.jpg
    Uhrwerk Haller.jpg
    7 KB · Aufrufe: 27
  • Haller Drehpendeluhr mit sperrschwinger Antrieb Beitrag #2
Der Stromer

Der Stromer

Dabei seit
14.03.2011
Beiträge
2.987
Ort
92272 Hiltersdorf
Hallo, Thomas.
Hoffentlich wirfst Du jetzt nicht gleich das Handtuch...

Haller gibt es nicht mehr. Die HP ist wahrscheinlich ein Vertrieb mit Fernost-Produkten.
Ein Uhrmacher wird Dir auch nicht helfen können.

Jetzt aber zum Werk.
Das hat mit einem "Sperrschwinger" nichts zu tun. Die Arbeitsweise kurz umrissen: Das Pendel schwingt. Durch die Permanentmagneten oben und unten am Halter wird ein Steuerstrom in der Steuerspule indiziert. Der Transistor (manchmal - neuere Modelle ein IC) steuert durch und dreht das Pendel ein Stück weiter (Ausgleich der mechanischen und sonstigen Verluste). Durch den Federkläul unter dem Werk wird das Pendel zurück gedreht. Dann folgt wieder der beschriebene Ablauf.

Das Federknäul ist bei dieser Uhr zusammen mit dem mechanisch verstellbaren Drehpendel für den Gang der Uhr verantwortlich. Da die Spiralfeder zerstört ist, wird also diese Uhr nie wieder genau gehen können.
Zweites Problem: IN dem Rohr, dass das Pendel und den Antrieb verbindet, ist ein Stahldraht zur Führung dieser Mimik verbaut. Der ist mit zwei Steinlagern IM Rohr reibungsfrei (oder besser arm) geführt. Dieser Führungsdraht schein an der oberen Halterung abgerissen zu sein. Diesen zu erneuern ist eine Arbeit für einen, der Vater und Mutter...

Noch schlimmer aber ist, dass durch diesen gerissenen Draht die Pendellage nach unten gerutscht ist und dadurch der Magnet oben AUF der Doppelspule schleift. Was dieses Schleifen für Folgen bei einem CuL von 0,05 mm Durchmesser hat, braucht man nicht zu erzählen. Und diese Spulen gibt es natürlich auch nicht mehr.

Schade um die Uhr. Ich würde diese dem Verkäufer mit entsprechender Ansage wieder zurück geben und den Kaufpreis zurück fordern.
 
  • Haller Drehpendeluhr mit sperrschwinger Antrieb Beitrag #3
B

BigTom

Themenstarter
Dabei seit
31.01.2023
Beiträge
5
Guten Abend Rolf-Dieter,

zunächst mal ganz herzliches Dankeschön für die schnelle Rückantwort.
Der Verkäufer hat auf Nachfrage bestätigt, dass die Uhr nicht läuft. Ich habe trotzdem 10 € in den Kauf investiert.
Nachdem ich schon seit Tagen auf der Suche nach Antworten und Ersatzteilen bin, ist Deine Antwort die Erste, die mir etwas weiter hilft.

Auf den "Sperrschwinger" bin ich wegen dieser Seite:

Haller Sperrschwinger | Ingmar's Retroblog


gestossen. Das abgebldete Werk ist genau das Gleiche wie meins. Daher bin ich auch von der Wirkungsweise so fasziniert. Nur dass dieser Mann Glück hatte, und dessen Uhrwerk in einem besseren Zustand war als meins.

Das von dir geschilderte 2. Problem sehe ich anders. Das Pendel ist in der unteren Führung magnetisch gelagert, und somit Widerstandslos. Im oberen Bereich wird das Pendel dann durch die Magnetspule irgendwie angetrieben. Die Wirkungsweise ist mir noch nicht ersichtlich.
Die Achse des Pendels ist wirklich nur sehr sehr dünn und lieget sehr lose in der Plastikführung des Gehäuses. Aber dass sie abgerissen ist, sehe ich nicht so.
Aber ICH hab keine Ahnung, und höre da gerne auf jemanden wie Dich, der da mehr Erfahrung hat.
Somit kann ich dann an das Uhrwerk einen Haken dran machen.

Damit meine ganze Mühe nicht ganz umsonst war, werde ich jetzt versuchen, eine andere Drehpendeluhr zu kaufen. Diese könnte ich dann entsprechend umbauen, indem ich eine andere Uhr auf den ovalen Podest plaziere.

Gleichzeitig halte ich die Augen offen, ob ich nicht doch ein Uhrwerk finden kann, welches noch funkrtioniert.
Was auch machbar wäre, wenn ich ein Uhrwerk von einem anderen Hersteller (Hermle oder so...) in meine Uhr einbauen könnte... Dazu brauche ich dann aber sicher einen Uhrmacher. Wegen der Aufhängung des Pendels, einstellen und so...
Oder was meinst dur zu meiner Idee?

Nochmal: Ganz tüchtig DANKESCHÖN

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haller Drehpendeluhr mit sperrschwinger Antrieb Beitrag #4
Der Stromer

Der Stromer

Dabei seit
14.03.2011
Beiträge
2.987
Ort
92272 Hiltersdorf
Ich meine ja nur...
Ein Sperrschwinger beschreibt eine Schaltung, die auf Grund der Bauteilebemessungen nach dem Einschalten von selbst in Schwingung gerät, also einen Oszillator darstellt. Die Schaltung von HALLER (und alle anderen Hersteller, die identische Antriebe verwenden) schwingt aber nicht. Wenn sie es täte (macht sie manchmal, wenn z.B. der Kondensator Kapazität verliert), würde der Antrieb nicht für eine Uhr mit Drehschwinger als Zeitnormal taugen.
Den Rest hat aber Ingmar vollkommen treffend und richtig in der Funktion beschrieben.

Und Du kannst es glauben oder nicht: Der Führungsdraht IST oben normal fest eingegossen! Das Magnetlager unten Zentriert das Ganze Gedöns Horizontal und Vertikal. Das war auch der Schwachpunkt bei diesem Antrieb: Das Gewicht vom "Gedöns" ist einfach zu hoch.
 
  • Haller Drehpendeluhr mit sperrschwinger Antrieb Beitrag #5
hermannH

hermannH

Dabei seit
14.10.2016
Beiträge
4.168
Ort
Kärnten/Wien
Hallo

Selbst mit dieser Spirale, müsste mit einer neuen Batt. ein gewisser Impuls auf die Magneten über die Spule wirken. Ist das nicht der Fall, ist der E-Block defekt Und/oder wahrscheinlicher die Spule.
Ersatzteile aufzutreiben wird schwer.
Und wer weiß, wie viele zu stopfende Löcher die Uhr noch aufweist...

Gruß hermann
 
  • Haller Drehpendeluhr mit sperrschwinger Antrieb Beitrag #6
B

BigTom

Themenstarter
Dabei seit
31.01.2023
Beiträge
5
Hallo Hermann, Danke für die Info zu meinem Schätzchen.
Nachdem 'Der Stromer' mir ja schon fast jegliche Hoffnung auf ein neues Leben der Uhr genommen hat 😢, hab ich mich seelisch bereit darauf eingestellt, auf Reanimierung zu verzichten.
Aber noch nicht ganz :roll:
Nur mit Ersatzteilen wird es sicher schwer werden, vielleicht finde ich ja ein komplettes - funktionierendes Werk
Sollte sich in der nächsten Zeit (Vielleicht im Sommer auf Flohmärkten?) noch was ergeben, versuche ich mein Glück trotzdem.
Oooh ja, ich kann hartnäckig sein 😊☺️☺️

Gruß Thomas
 
  • Haller Drehpendeluhr mit sperrschwinger Antrieb Beitrag #7
B

BigTom

Themenstarter
Dabei seit
31.01.2023
Beiträge
5
Die Schaltung von HALLER (und alle anderen Hersteller, die identische Antriebe verwenden) schwingt aber nicht.
Rolf-Dieter,

OH 😳 gibt`s da noch andere Hersteller, die so eine Technik verwendet haben?
Hast du da was zu?
Wie alt könnte denn meine Uhr etwa sein?
Sie fasziniert mich weiter... 😉
LG Thomas
 
  • Haller Drehpendeluhr mit sperrschwinger Antrieb Beitrag #8
Der Stromer

Der Stromer

Dabei seit
14.03.2011
Beiträge
2.987
Ort
92272 Hiltersdorf
Einfach mal die gute, alte Tante Kugel fragen? :oops:
Wenn Du da "Drehschwinger" eingibst, findest Du auch was. Und ich schrieb es schon: fast alle Uhrenhersteller verwendeten so ein - oder abgewandeltes - Prinzip zum Antrieb von Uhren. Diese Uhren wurden von Anfang der 1970er bis ca. 1990 hergestellt.
Haller macht insofern eine Ausnahme, in dem ein recht schweres Pendel (gehört hier fest zum Werk und ist für Laien nicht demontiernar) verwendete Die Schwingfrequenz dieser HALLER- Uhr beträgt ca (bin zu faul, das jetzt auch noch genau zu rechnen) 0,25 Hz und damit schon extrem langsam. Hat aber den Vorteil, dass das Getriebe sehr sparsam ausgeführt werden kann. Eine Sekundenanzeige ist damit aber nicht möglich!

Ps.: Hier ist die Uhr schon das Werk. Daher würde ich mal nach einer kompletten Uhr mit diesem Antrieb schauen. Die Bucht machts möglich!

@hermannH: Der obere Magnet liegt schon auf der Spule auf. Da bewegt sich nur etwas mit Gewalt.

Hier mal die einfachste Schaltung dieser Art. Es gibt viele Varianten mit mehr Bauteilen (wie die von HALLER verwendete), denn die hier gezeigte Schaltung ist Patentgeschützt und durft so nur mit Genehmigung vom Patentinhaber verwendet werden. Die Spulen - 2 sind zusammen gewickelt, es sind Luftspulen (sie haben keinen Kern), ca. je Spule 2500 Windungen 0,03 mm Cul (Backdraht).
L1 ist die Arbeitsspule - sie erzeugt den Drehimpuls, L2 ist die Sensorspule, in ihr wird der Schaltstrom für den Transistor erzeugt. Der Transistor MUSS ein Germanium-Transistor sein, nur der hat eine Sperrspannung von ca. 0,2 Volt und kann daher mit der Batteriespannung von 1,5 Volt noch zuverlässig arbeiten.

Sie sieht aus, wie ein Sperrschwinger. Zur Selbsterregung fehlt aber der Spulenkern (Erhöhung der Induktiovität) und der Kondensator ist in diesen Schaltungen zu groß! Ca. 60 nF
Hatot Junghans-1.jpg

:shock: Die Funktion in kurzen Zügen:
Normal ist der Transistor gesperrt (Emiter +) Bewegt sich der Magnet über die Spule L2, wird die Basis Negativ, Transistor leitet (Emiter -), Strom fließt durch L1 und drückt den Magneten aus dem Magnetfeld hinaus (das ist der Drehimpuls). Der Rückschwung bleibt ohne Folgen, da der indizierte Strom jetzt positiv ist und der Transistor wieder sperrt. Jetzt wieder der Vorwärtsschwung: Basis negativ. Transistor leitend, Strom durch L1 und so weiter.

Wenn diese Schaltung schwingen würde, wäre das Zeitnormal des Drehpendel unwirksam und die Uhr unregulierbar. Das kann passieren, wenn der Kondensator an Kapazität verliert. Ich habe es mal ausprobiert: mit 1nF schwingt dann die Schaltung mit ca. 2 - 5 kHz.

Die häufigste Fehlerursache bei diesen Antrieben ist ein abgefallener Magnet oder ein gerissener Führungsdraht, der dann die Magnete auf den Spulen Schleifen lässt und diese mechanisch zerstört. Alles Andere richten dann Laien mit untauglichen Reparaturversuchen an.
 
  • Haller Drehpendeluhr mit sperrschwinger Antrieb Beitrag #9
B

BigTom

Themenstarter
Dabei seit
31.01.2023
Beiträge
5
Alles Andere richten dann Laien mit untauglichen Reparaturversuchen an.
DAS ist wohl der eigentliche Knackpunkt. Leider hab ich sie so bekommen.
Die Funktionsweise hab ich gelesen, aber nicht mehr begriffen. Dazu fehlt mir das Fachwissen.

Wenn Du da "Drehschwinger" eingibst, findest Du

Ich hatte bisher 'Sperrschwinger' gesucht, und lediglich den Artikel der FH-Kärnten gefunden.

@hermannH: Der obere Magnet liegt schon auf der Spule auf. Da bewegt sich nur etwas mit Gewalt.
Das der Magnet auf der Spule liegt, ist 'meiner Bastelei' geschuldet. Wenn ich den Pendel exakt einbaue, läuft der Magnet frei und ganz leicht über die Spule. Die Spule ist jedoch kaputt, und m.E. nicht reparabel.

Hier gebe ich jetzt doch auf. 😢
Ich hatte gehofft, die Uhr irgendwie vom Deko zum Zeitmesser führen zu können. Aber DAS was ich seit gestern erfahren habe, übersteigt mein' Wissen und Können' doch um einiges!
RESPEKT vor Euch ‼️ - Respekt GOLD ‼️

Vielen Dank für eure Antworten.

Liebe Grüße Thomas
 
  • Haller Drehpendeluhr mit sperrschwinger Antrieb Beitrag #10
Rainer Nienaber

Rainer Nienaber

Uhrmacher im Ruhestand
Dabei seit
28.10.2010
Beiträge
6.464
Ort
O W L
Vielleicht findet sich ja mal eine "Schlachtuhr," irgendwo im Netz.
 
Thema:

Haller Drehpendeluhr mit sperrschwinger Antrieb

Haller Drehpendeluhr mit sperrschwinger Antrieb - Ähnliche Themen

Vorstellung und Beschreibung der Elgin-Haller Drehpendeluhr: …und ein weiterer Jahresuhren Exot: diesmal von Elgin-Haller. Ebenfalls eine hier seltene, mechanische Drehpendeluhr und eine der letzten...
Oben