Hallo liebe Forianer,
heute kann ich von einem kleinen Erfolg berichten - ich konnte meine Uhr erfolgreich entmagnetisieren.
Es handelt sich um eine russische Buran Poljot Uhr, Kaliber 310579, Handaufzug - bei mir mit einem alten Omega-Two-Tone-Band, das ich vor kurzem als NOS ergattert habe .
Die Uhr lief relativ gut, bis sie eines Tages angefangen hat, furchtbar vorzulaufen. So ca. 30-45 Minuten am Tag. Zu meiner Überraschung lief sie ziemlich gut, wenn sie einfach im Uhrenkästchen lag und nicht bewegt wurde; und wieder furchtbar ungenau, wenn ich sie getragen habe.
Nun wollte ich mir den Besuch bim Uhrmacher ersparen und selber entmagnetisieren. Zumal es eine Vorgeschichte zum Ganzen gab.
Diese Uhr hatte ich bereits bei einem Uhrmacher in der Reparatur/Komplettreinigung, weil sie schon paar Jahre zuvor kurz nach dem Kauf einen Riesenvorlauf bekommen hat. Damals war das Problem, dass das Werk angeblich voller Öl war, einschließlich der Stellen, wo es nicht hingehört. Auch die Feder war durchs Öl verklebt und schwang dadurch falsch. Damals sagte der Uhrmacher, er hoffe, dass es nur am Verkleben der Feder durchs Öl liegt, weil wenn sie auch noch magnetisiert ist, haben wir ein Riesenproblem. Es würde eine neue Feder bestellen müssen - das dauert. Und entmagnetisieren kann er nicht, aus welchem Grund auch immer. Ich habe seinen Worten entnommen, dass das Entmagnetisieren eine Raketenwissenschaft ist. Deswegen wollte ich jetzt mit einer eventuell aufmagnetisierten Uhr nicht zu ihm.
Also, googelte ich und stieß auf Geräte zum Entmagnetisieren. Erstmal dachte ich - gleich ein gutes kaufen, evtl. aus der Schweiz, sonst kaufe ich ein billiges, es klappt nicht und ich kaufe dann ein teueres. Dann habe ich mich nach ein paar YouTube-videos entschieden mit einem günstigen Gerät auszuprobieren.
Für 9,95 o.Ä. bestellt und heute ausprobiert.
Was ich zuvor gesehen habe, es gibt eine App, mit der man feststellen kann, ob ein Uhr magnetisiert ist. Lepsi im Apple-Store.
Mit einem kleinen Magneten sucht man (wenn die App installiert und geöffnet wurde), wo der Magnefeldsensor im iPhone verbaut ist, markiert diese Position mit einem Kreis in der App, und dann bewegt man eine Uhr drüber, bei der Magnetisieren vermutet wird und die App meldet, wenn es der Fall ist.
So habe ich es auch gemacht.
App installiert
Konfiguration (also, Magnetfeldsensorsuche mit Hilfe eineskleinen Magnets)
Dannie Uhr drüber bewegt- die App schlägt an.
Den Entmagnetisieren genommen, Uhr drauf gelegt, auf die Taste gedrückt und die Uhr langsam nach oben weg bewegt. Das 2-3 mal gemacht (viel hilft ja viel). Danach wieder über das iPhone gezogen - die App stellte keine Magnetisieren mehr fest.
Die Uhr habe ich DANACH erst aufgezogen und den ganzen Tag getragen - die läuft nun richtig.
Ich bin völlig begeistert, dass alles so wie am Schnürchen geklappt hat!



P.S. für die App würde ich nicht die Hand ins Feuer legen, ob sie aller korrekt detektiert, weil aktuell "Magnetism detected" drauf steht. Die ist von der Bedienung her manchmal verwirrend. Aber besser, als nichts!
heute kann ich von einem kleinen Erfolg berichten - ich konnte meine Uhr erfolgreich entmagnetisieren.
Es handelt sich um eine russische Buran Poljot Uhr, Kaliber 310579, Handaufzug - bei mir mit einem alten Omega-Two-Tone-Band, das ich vor kurzem als NOS ergattert habe .
Die Uhr lief relativ gut, bis sie eines Tages angefangen hat, furchtbar vorzulaufen. So ca. 30-45 Minuten am Tag. Zu meiner Überraschung lief sie ziemlich gut, wenn sie einfach im Uhrenkästchen lag und nicht bewegt wurde; und wieder furchtbar ungenau, wenn ich sie getragen habe.
Nun wollte ich mir den Besuch bim Uhrmacher ersparen und selber entmagnetisieren. Zumal es eine Vorgeschichte zum Ganzen gab.
Diese Uhr hatte ich bereits bei einem Uhrmacher in der Reparatur/Komplettreinigung, weil sie schon paar Jahre zuvor kurz nach dem Kauf einen Riesenvorlauf bekommen hat. Damals war das Problem, dass das Werk angeblich voller Öl war, einschließlich der Stellen, wo es nicht hingehört. Auch die Feder war durchs Öl verklebt und schwang dadurch falsch. Damals sagte der Uhrmacher, er hoffe, dass es nur am Verkleben der Feder durchs Öl liegt, weil wenn sie auch noch magnetisiert ist, haben wir ein Riesenproblem. Es würde eine neue Feder bestellen müssen - das dauert. Und entmagnetisieren kann er nicht, aus welchem Grund auch immer. Ich habe seinen Worten entnommen, dass das Entmagnetisieren eine Raketenwissenschaft ist. Deswegen wollte ich jetzt mit einer eventuell aufmagnetisierten Uhr nicht zu ihm.
Also, googelte ich und stieß auf Geräte zum Entmagnetisieren. Erstmal dachte ich - gleich ein gutes kaufen, evtl. aus der Schweiz, sonst kaufe ich ein billiges, es klappt nicht und ich kaufe dann ein teueres. Dann habe ich mich nach ein paar YouTube-videos entschieden mit einem günstigen Gerät auszuprobieren.
Für 9,95 o.Ä. bestellt und heute ausprobiert.
Was ich zuvor gesehen habe, es gibt eine App, mit der man feststellen kann, ob ein Uhr magnetisiert ist. Lepsi im Apple-Store.
Mit einem kleinen Magneten sucht man (wenn die App installiert und geöffnet wurde), wo der Magnefeldsensor im iPhone verbaut ist, markiert diese Position mit einem Kreis in der App, und dann bewegt man eine Uhr drüber, bei der Magnetisieren vermutet wird und die App meldet, wenn es der Fall ist.
So habe ich es auch gemacht.
App installiert
Konfiguration (also, Magnetfeldsensorsuche mit Hilfe eineskleinen Magnets)
Dannie Uhr drüber bewegt- die App schlägt an.
Den Entmagnetisieren genommen, Uhr drauf gelegt, auf die Taste gedrückt und die Uhr langsam nach oben weg bewegt. Das 2-3 mal gemacht (viel hilft ja viel). Danach wieder über das iPhone gezogen - die App stellte keine Magnetisieren mehr fest.
Die Uhr habe ich DANACH erst aufgezogen und den ganzen Tag getragen - die läuft nun richtig.
Ich bin völlig begeistert, dass alles so wie am Schnürchen geklappt hat!




P.S. für die App würde ich nicht die Hand ins Feuer legen, ob sie aller korrekt detektiert, weil aktuell "Magnetism detected" drauf steht. Die ist von der Bedienung her manchmal verwirrend. Aber besser, als nichts!