Wenn es recht ist, fahre ich mit meinem Bericht hier fort.
Ich vermute auch, dass diese Uhr so um 1910 gebaut wurde. Sie hing, bevor ich sie bekam, immer bei einer Uhrmacherfamilie in zwei Generationen. Sie wurde in den 50ger Jahren durch eine Junghans ATO als Reverenzuhr abgelöst und lief seit dieser Zeit im Hausgang des Geschäftes weiter. Nach der Auflösung des Uhrenfachgeschäftes nahm sie der letzte Besitzer (es gab keinen Nachfolger) mit in seine Wohnung, wo sie weiterhin die Zeit angezeigt hat. Erst nach dem Umzug des Uhrmachermeisters ins Altenheim kam sie in meinem Besitz. Bei mir hängt sie im Eingangsbereich des Hauses nun schon seit ca. 15 Jahren und wurde von den meisten Besuchern immer sehr bewundert. Seit der letzten Überholung sind bestimmt schon 25 Jahre vergangen und es wurde Zeit für eine weitere Überholung.
Ich habe das Werk ganz zerlegt, gereinigt mit Elma 1:9, gespült in destilliertem Wasser und in Wundbenzin noch einmal gereinigt und getrocknet.
Es mussten zwei Lager erneuert werden, war kein so großes Problem, weil diese Lager schon vor Jahren mal erneuert wurden. Die alten Lager mussten nur ausgepresst und neue eingepresst werden. Die Zapfen der Räder waren okay und mussten nicht poliert werden, ebenso die Ankerpaletten. Bei den Trieben sind aber schon Spuren einer Abnützung zu sehen, aber die Räder laufen aber noch sehr schön durch.
Ich habe auch den Nylonfaden nicht durch eine Darmsaite ersetzt, erstens hatte ich keine passende Darmsaite gefunden (0,5 mm stark und 1,75 m lang) und zweitens hat die Uhr, solange ich sie kenne immer einen Nylonfaden.
Das Werk hat, wie schon von einigen Usern vermutet, ein Gegengesperr, auch bei meiner Uhr läuft der Sekundenzeiger beim Aufziehen weiter.
Hier ein paar Bilder, technische Daten zum Schluss:
Das zerlegte Trommelrad
Das Gegengesperr
Fertiges Trommelrad mit dem Sperrkegel
Das Zeigerwerk
Räder mit Anker, Anker mit Graham-Paletten. Auf dem Ankerrad sitzt der Sekundenzeiger, darum der lange Zapfen.
Zeigersatz
Zeigerwerk
Die Rückseite des Werkes
Einblick ins Werk, links
Einblick rechts mit Gegengesperr
Fertig, nur noch regulieren! Ob meine Uhr auch mal so genau geht wie die von Jpl612, ich lass mich überraschen.
Technische Daten:
Trapezplatine ohne Signatur oder Stempel: Breite oben 7 cm, unten 11 cm, eingestanzte Nr. 105960
Länge der „Darmsaite“ 175 cm, Stärke 0,5 mm
Pendelgewicht 1100 g
Durchmesser des Pendels 16,5 cm
Pendellänge von der Aufhängung bis zur Gewindespitze 110 cm
Aufzuggewicht 2000 g
Gehäusegröße 150 cm hoch und oben 50 cm breit
Viele Grüße
Willi