
Clouseau
Themenstarter
Disclaimer: Da ich die Hartnäckigkeit von Kleinkindsabber und was dann wiederum daran haften bleibt sträflich unter- und zugleich die Wirkung des Reiniguungstuches überschätzt habe, wuurde die Uhr noch mal mit grundgereinigt und teilweise Bilder durch entsprechende Aufnahmen mit sauberer Uhr ersetzt. Wundersamer Weise sieht sie auch gar nicht mehr so zerschossen aus. Danke an der Stelle an Eure zutreffenden Hinweise.
@Mods: hoffe das ist so ok.
Teaser:

Hallo liebe Mitforisti,
lange habe ich nichts mehr vorgestellt, was aber nicht an mangelnden Neuuanschaffungen lag, sondern mehrheitlich dem Nachwuchs und dessen Bedürfnissen geschuldet war.
Nun also zu meiner SBGA041, wie es scheint erst die zweite hier im Forum...
Ich fand Spring Drive (SD) seit längerem von der Technik her sehr spannend, sowohl die gebotene Präzision wie auch und vor allem den gleitenden Sekundenzeiger. Vor knapp zwei Jahren hatte ich dann bei einem längeren "Sit-In" bei Herrn Kolkmeyer in Osnabrück meine ersten GS am Arm. Bei den Spring Drive konnte ich mich aber mit der Gangreserveanzeige so gar nicht anfreunden. Daher wurde es als erste GS die SBGN001 (Vorstellung hier). Mit der Zeit habe ich dann beschlossen nicht einfach bei Gefallen eine weitere Uhr zu kaufen, sondern nur noch wenn diese eine Technik, Komplikation oder Farbe aufweist die in meiner kleinen Ansammlung noch nicht vertreten ist. Die eierlegende Wollmilchsau in diesem Kontext wäre eine GS Spring Drive in Titan mit Lume, Gangreserveanzeige bestenfalls auf der Rückseite und blauem Zifferblatt gewesen. Aber wer sich einmal mit GS beschäftigt hat wird wissen, dass Lume außer bei den Taucheruhren nur in homöopathischem Maße angeboten wird. Und die Gangreserveanzeige auf dem Zifferblatt ist ein festes Designmerkmal der Spring Drive Modelle, bis auf die sauteuren Handaufzugsmodelle welche diese auf der Rückseite des Werkes haben. Nachfragen auf einem Grand Seiko-Event wie es mit der Erfüllung meiner Wunschvorstellng in naher und mittlerer Zukunft aussähe wurden freundlich, jedoch klar abschlägig bescheiden
.
Im Juni 2019 habe ich bei chrono24 mal wieder die Angebote an Titan GS SD durchgesehen und bin über die SBGA041 gestolpert. Bis auf ein blaues Zifferblatt erfüllt sie immerhin immerhin die Anforderungen Spring Drive, Titan und Lume, aber diese Gangreserveanzeige und dann auch nicht blau....geht eigentlich gar nicht. Nach einigen Wochen war die Uhr immer noch im Angebot und ich hatte sie zwischenzeitlich so oft angeschaut, dass ich mir die Gangreserveanzeige "schön geschaut" habe. Und das nicht-blaue Zifferblatt stellt auch keinen Beinbruch dar, bietet es doch vielmehr Gelegenheit und Begründng noch einen weiteren Zeitmesser anzuschaffen. Daher ein Gegenangebot abgegeben und überraschenderweise die Zustimmung dazu erhalten. Bei dem von mir erworbenen Gebraucht-Exemplar waren weder Box noch Papiere dabei und sie hatte auch schon erste Tragespuren. Aber sie sollte ja auch getragen und nicht nur bewundert werden, zudem wer je eine GS Box in Händen hatte weiß, dass diese im Vergleich zu anderen Anbietern der Preiskategorie ein Ausbund an Schlichtheit ist, da es sich um einen Pappkarton in einem Pappkarton handelt. Angst vor einem Fake musste ich nicht haben, denn den gleitenden Sekundenzeiger bei einem mechanischen Werk hat noch keiner kopiert. Scheinbar hatte der Vorbesitzer die ursprünglich polierten Gleiderreihen 2 und 4 des fünfreihigen Bandes mattieren lassen. Dies gefiel mir jedoch sehr gut, da die Uhr so noch mehr Understatement hat und noch tooliger wirkt.
Die SBGA041 stammt aus der 2015er-Kollektion von Grand Seiko Japan. Sie hat das gleiche Gehäuse wie die Ikone "Snowflake". Im Jahr 2018 erfolgte bei GS die Umstellung auf die neue Zifferblattgestaltung, bei der nur noch Grand Seiko und nicht mehr noch zusätzlich Seiko auf dem Zifferblatt steht. Die SBGA041 hat also noch das alte Blatt, es gibt jedoch auch eine spätere identische Version, jedoch mit neuer Blattgestaltung. Dieses Model hat dann die Referenz SBGA241. Wer es bis hier geschafft hat, hier nun die technischen Daten:
Hersteller: Grand Seiko
Referenz: SBGA041
Listenpreis 2015: 5.100 €
Material Gehäuse: Titan
Material Band: Titan, gestiftet
Material Glas: Saphir, beidseitig gewölbt, entspiegelt
Gewicht (gekürzt): 93 Gramm
Breite ohne Krone: 40,6mm
Breite mit Krone: 43,7mm
Höhe: 12,7mm
Lug to Lug: 48,1mm
Lug to Lug inkl. weiter abstehendem Mittelteil des Bandanstosses: 51,7mm
Wasserdichte: 10 bar
Werk: 9R65
Gangreserve: 72h
angegebene Ganggenauigkeit: +/- 1 s/Tag
faktische Ganggenauigkeit: 0,2 s +/Tag (über 3 Monate abwechselnd getragen und in der Box gemessen)
Aufzug: Automatik
Magnetfeldschutz: ja
Lume: Seiko Superluminova grün
Feineinstellung Schliesse: nein
Die fehlende Feineinstellung der Schliesse ist das einzige technische Manko dieser Uhr, selbst meine Speedmaster bietet dies in minimalster Form an. Jedoch habe ich ein halbes Bandglied bei Altherr geordert und einbauen lassen, nachdem es noch passend mattiert wurde. Seitdem passt sie perfekt, so dass ich die Möglichkeit einer Feineinstellung nicht mehr vermisse. Der Tragekomfort ist dank des geringen Gewichtes von 93 Gramm wie auch der weit heruntergezogenen Hörner perfekt. Man merkt nach einiger Zeit gar nicht mehr, dass man eine Uhr am Arm hat. Diese Erfahrung hatte ich schon mit meiner SBGN001 in Stahl gemacht, Titan macht es noch perfekter. Klappt aber nur für diejenigen, welche die Wertigkeit einer Uhr nicht mit dem Gewicht gleichsetzen
. Übrigens habe ich die Gangreserveanzeige mittlerwiele zu schätzen gelernt und vermisse sie fast bei meinen übrigen mechanischen Uhren, um zu wissen, wann welche wieder etwas Tragezeit benötigt.
Nun zu den Bildern. Und ja, ich habe sie vorher geputzt. Was Ihr seht ist eine Mischung aus Gebrauchsspuren (Titan ist halt weicher als Stahl) und Fusseln. Im täglichen Gebrauch wirkt sie bei weitem nicht so "zerschossen" wie auf den Detailaufnahmen. Aber die Lünette ist ein Kratzermagnet....
Frontal:

Kronenseite:

Kronenabgewandte Seite:

Immer noch großartige Politur der Gehäuseflanke:
Ein schöner Rücken kann entzücken:

Tolle Verarbeitung von Zeigern, Gangreserveanzeige und erhabenem GS-Logo:
Wristshot:

Einmal Seitenansicht am Arm:

Lumeshot:
Mit der Quarz-Schwester:
Danke fürs Lesen!
@Mods: hoffe das ist so ok.
Teaser:

Hallo liebe Mitforisti,
lange habe ich nichts mehr vorgestellt, was aber nicht an mangelnden Neuuanschaffungen lag, sondern mehrheitlich dem Nachwuchs und dessen Bedürfnissen geschuldet war.
Nun also zu meiner SBGA041, wie es scheint erst die zweite hier im Forum...
Ich fand Spring Drive (SD) seit längerem von der Technik her sehr spannend, sowohl die gebotene Präzision wie auch und vor allem den gleitenden Sekundenzeiger. Vor knapp zwei Jahren hatte ich dann bei einem längeren "Sit-In" bei Herrn Kolkmeyer in Osnabrück meine ersten GS am Arm. Bei den Spring Drive konnte ich mich aber mit der Gangreserveanzeige so gar nicht anfreunden. Daher wurde es als erste GS die SBGN001 (Vorstellung hier). Mit der Zeit habe ich dann beschlossen nicht einfach bei Gefallen eine weitere Uhr zu kaufen, sondern nur noch wenn diese eine Technik, Komplikation oder Farbe aufweist die in meiner kleinen Ansammlung noch nicht vertreten ist. Die eierlegende Wollmilchsau in diesem Kontext wäre eine GS Spring Drive in Titan mit Lume, Gangreserveanzeige bestenfalls auf der Rückseite und blauem Zifferblatt gewesen. Aber wer sich einmal mit GS beschäftigt hat wird wissen, dass Lume außer bei den Taucheruhren nur in homöopathischem Maße angeboten wird. Und die Gangreserveanzeige auf dem Zifferblatt ist ein festes Designmerkmal der Spring Drive Modelle, bis auf die sauteuren Handaufzugsmodelle welche diese auf der Rückseite des Werkes haben. Nachfragen auf einem Grand Seiko-Event wie es mit der Erfüllung meiner Wunschvorstellng in naher und mittlerer Zukunft aussähe wurden freundlich, jedoch klar abschlägig bescheiden

Im Juni 2019 habe ich bei chrono24 mal wieder die Angebote an Titan GS SD durchgesehen und bin über die SBGA041 gestolpert. Bis auf ein blaues Zifferblatt erfüllt sie immerhin immerhin die Anforderungen Spring Drive, Titan und Lume, aber diese Gangreserveanzeige und dann auch nicht blau....geht eigentlich gar nicht. Nach einigen Wochen war die Uhr immer noch im Angebot und ich hatte sie zwischenzeitlich so oft angeschaut, dass ich mir die Gangreserveanzeige "schön geschaut" habe. Und das nicht-blaue Zifferblatt stellt auch keinen Beinbruch dar, bietet es doch vielmehr Gelegenheit und Begründng noch einen weiteren Zeitmesser anzuschaffen. Daher ein Gegenangebot abgegeben und überraschenderweise die Zustimmung dazu erhalten. Bei dem von mir erworbenen Gebraucht-Exemplar waren weder Box noch Papiere dabei und sie hatte auch schon erste Tragespuren. Aber sie sollte ja auch getragen und nicht nur bewundert werden, zudem wer je eine GS Box in Händen hatte weiß, dass diese im Vergleich zu anderen Anbietern der Preiskategorie ein Ausbund an Schlichtheit ist, da es sich um einen Pappkarton in einem Pappkarton handelt. Angst vor einem Fake musste ich nicht haben, denn den gleitenden Sekundenzeiger bei einem mechanischen Werk hat noch keiner kopiert. Scheinbar hatte der Vorbesitzer die ursprünglich polierten Gleiderreihen 2 und 4 des fünfreihigen Bandes mattieren lassen. Dies gefiel mir jedoch sehr gut, da die Uhr so noch mehr Understatement hat und noch tooliger wirkt.
Die SBGA041 stammt aus der 2015er-Kollektion von Grand Seiko Japan. Sie hat das gleiche Gehäuse wie die Ikone "Snowflake". Im Jahr 2018 erfolgte bei GS die Umstellung auf die neue Zifferblattgestaltung, bei der nur noch Grand Seiko und nicht mehr noch zusätzlich Seiko auf dem Zifferblatt steht. Die SBGA041 hat also noch das alte Blatt, es gibt jedoch auch eine spätere identische Version, jedoch mit neuer Blattgestaltung. Dieses Model hat dann die Referenz SBGA241. Wer es bis hier geschafft hat, hier nun die technischen Daten:
Hersteller: Grand Seiko
Referenz: SBGA041
Listenpreis 2015: 5.100 €
Material Gehäuse: Titan
Material Band: Titan, gestiftet
Material Glas: Saphir, beidseitig gewölbt, entspiegelt
Gewicht (gekürzt): 93 Gramm
Breite ohne Krone: 40,6mm
Breite mit Krone: 43,7mm
Höhe: 12,7mm
Lug to Lug: 48,1mm
Lug to Lug inkl. weiter abstehendem Mittelteil des Bandanstosses: 51,7mm
Wasserdichte: 10 bar
Werk: 9R65
Gangreserve: 72h
angegebene Ganggenauigkeit: +/- 1 s/Tag
faktische Ganggenauigkeit: 0,2 s +/Tag (über 3 Monate abwechselnd getragen und in der Box gemessen)
Aufzug: Automatik
Magnetfeldschutz: ja
Lume: Seiko Superluminova grün
Feineinstellung Schliesse: nein
Die fehlende Feineinstellung der Schliesse ist das einzige technische Manko dieser Uhr, selbst meine Speedmaster bietet dies in minimalster Form an. Jedoch habe ich ein halbes Bandglied bei Altherr geordert und einbauen lassen, nachdem es noch passend mattiert wurde. Seitdem passt sie perfekt, so dass ich die Möglichkeit einer Feineinstellung nicht mehr vermisse. Der Tragekomfort ist dank des geringen Gewichtes von 93 Gramm wie auch der weit heruntergezogenen Hörner perfekt. Man merkt nach einiger Zeit gar nicht mehr, dass man eine Uhr am Arm hat. Diese Erfahrung hatte ich schon mit meiner SBGN001 in Stahl gemacht, Titan macht es noch perfekter. Klappt aber nur für diejenigen, welche die Wertigkeit einer Uhr nicht mit dem Gewicht gleichsetzen

Nun zu den Bildern. Und ja, ich habe sie vorher geputzt. Was Ihr seht ist eine Mischung aus Gebrauchsspuren (Titan ist halt weicher als Stahl) und Fusseln. Im täglichen Gebrauch wirkt sie bei weitem nicht so "zerschossen" wie auf den Detailaufnahmen. Aber die Lünette ist ein Kratzermagnet....

Frontal:

Kronenseite:

Kronenabgewandte Seite:

Immer noch großartige Politur der Gehäuseflanke:
Ein schöner Rücken kann entzücken:

Tolle Verarbeitung von Zeigern, Gangreserveanzeige und erhabenem GS-Logo:
Wristshot:

Einmal Seitenansicht am Arm:

Lumeshot:
Mit der Quarz-Schwester:
Danke fürs Lesen!
Zuletzt bearbeitet: