
Garten Eden
Themenstarter
Hallo zusammen,
was mich schon lange mal interessieren würde auch wenn es um Uhren die weit außerhalb meines Budgets liegen.
Des Öfteren lese ich von Uhren die 7 oder mehr Tage Gangreserve aufweisen. Wohingegen "normale" mechanische Uhren lediglich zwischen 40 und 50 Stunden vorweisen können.
Gibt es eine - leicht verständliche - Erklärung, wie dies technisch bewerkstelligt werden kann ? Liegt darin auch ein Großteil des hohen Anschaffungspreises begründet ?
Und wie verhält es sich bei Uhren mit Grand Complication (ewiger Kalender, Minutenrepition etc.) bzgl. der Gangreserve ?
Für meine Begriffe ist mehr Energie notwendig, desto mehr Komplikationen es anzutreiben gilt. Wie lange laufen also derart komplexe Werke nach einmaligen Vollaufzug ?
Gruß,
Jan
was mich schon lange mal interessieren würde auch wenn es um Uhren die weit außerhalb meines Budgets liegen.
Des Öfteren lese ich von Uhren die 7 oder mehr Tage Gangreserve aufweisen. Wohingegen "normale" mechanische Uhren lediglich zwischen 40 und 50 Stunden vorweisen können.
Gibt es eine - leicht verständliche - Erklärung, wie dies technisch bewerkstelligt werden kann ? Liegt darin auch ein Großteil des hohen Anschaffungspreises begründet ?
Und wie verhält es sich bei Uhren mit Grand Complication (ewiger Kalender, Minutenrepition etc.) bzgl. der Gangreserve ?
Für meine Begriffe ist mehr Energie notwendig, desto mehr Komplikationen es anzutreiben gilt. Wie lange laufen also derart komplexe Werke nach einmaligen Vollaufzug ?
Gruß,
Jan