B
Bernhard
Themenstarter
- Dabei seit
- 29.11.2006
- Beiträge
- 153
Hallo zusammen,
nun auch von mir 'mal ein paar Fragen.
Ich hatte nun meine erste mechanische Uhr (J.Springs) über die Feiertage täglich getragen. Die durchschnittliche Gangabweichung war dabei ziemlich genau +16 Sekunden pro Tag.
Für eine Uhr dieser Preisklasse ist das sicher in Ordnung und für die Freizeit auch, aber im Berufsleben wäre eine derartige Abweichung für mich nicht brauchbar. Da müsste ich entweder die Uhr spätestens jeden zweiten Tag stellen oder bei jedem Blick auf die Uhr anfangen zu rechnen ("also, wenn ich sie am 23.12. um 09:00 Uhr so eigestellt habe, dass sie 23 Sekunden nach ging und sie am 07.01. 17:18:22 anzeigt, wieviel Uhr ist es dann tatsächlich?"). Die Uhr würde mir damit nicht das Leben erleichtern -- wozu ich sie ja kaufe --, sondern es im Gegenteil komplizierter machen. Nicht mein Ding.
Theoretisch müsste man die Uhr ja nun einfach nur so regulieren, dass sie pro Tag 16 Sekunden langsamer läuft, und alles wäre in Ordnung. Dass sie dann heute mal ein paar Sekunden vorgeht und morgen ein paar Sekunden nach, wäre mir ziemlich egal; so pünktlich fangen auch bei uns die Meetings nicht an. Hauptsache, ich könnte mich darauf verlassen, dass sie über einen längeren Zeitraum (sagen wir mal, drei Monate) nie mehr als, sagen wir mal, 15 Sekunden in die eine oder andere Richtung abweicht. Da würde mir, nebenbei bemerkt, auch ein "offiziell zertifizierter Chronometer" nicht weiterhelfen, denn auch diese Zertifikate beziehen sich ja immer nur auf einen Tag, nicht aber auf die Gangabweichung über einen längeren Zeitraum.
Jetzt die Fragen:
- Wenn die Theorie mit der Praxis identisch wäre, wäre das Thema "Ganggenauigkeit von mechanischen Uhren" ja keins. Wo also weicht sie ab? Ist es schlicht nicht oder nur mit sehr viel Aufwand und Glück möglich, eine Uhr so genau einzustellen (also z.B. exakt 16 Sekunden langsamer zu machen)?
- Gibt es Uhren, die man regulieren kann, ohne sie zu öffnen? Z.B. über die Krone - je Umdrehung 1 Sekunde pro Tag schneller bzw. langsamer?
- Ich könnte mir auch einen Mechanismus vorstellen, der die Uhr generell leicht vorgehen lässt und dann immer zu einer bestimmten Zeit eine definierte Anzahl von "Ticks" wartet. Im Prinzip also so wie früher die Bahnhofsuhren. Gibt es so etwas?
- Angenommen, ich möchte eine mechanische Uhr kaufen, die die oben erwähnten Anforderungen garantiert erfüllt (in einem Zeitraum von drei Monaten nie eine grössere Abweichung als +/- 15 Sekunden von der tatsächlichen Zeit). Ist das überhaupt realistisch oder kann man das gleich vergessen? Wie wäre das Vorgehen? Was wären Kandidaten?
Ich freue mich auf interessane Informationen...
Gruss
Bernhard.
P.S.: Meine Quarzuhr schafft es nicht einmal zwischen zwei Batteriewechseln, 16 Sekunden vorzugehen. Und das liegt nicht daran, dass ich die Batterie so häufig wechseln muss... Und ja, mir ist klar, dass ich hier Äpfel mit Birnen vergleiche...
nun auch von mir 'mal ein paar Fragen.
Ich hatte nun meine erste mechanische Uhr (J.Springs) über die Feiertage täglich getragen. Die durchschnittliche Gangabweichung war dabei ziemlich genau +16 Sekunden pro Tag.
Für eine Uhr dieser Preisklasse ist das sicher in Ordnung und für die Freizeit auch, aber im Berufsleben wäre eine derartige Abweichung für mich nicht brauchbar. Da müsste ich entweder die Uhr spätestens jeden zweiten Tag stellen oder bei jedem Blick auf die Uhr anfangen zu rechnen ("also, wenn ich sie am 23.12. um 09:00 Uhr so eigestellt habe, dass sie 23 Sekunden nach ging und sie am 07.01. 17:18:22 anzeigt, wieviel Uhr ist es dann tatsächlich?"). Die Uhr würde mir damit nicht das Leben erleichtern -- wozu ich sie ja kaufe --, sondern es im Gegenteil komplizierter machen. Nicht mein Ding.
Theoretisch müsste man die Uhr ja nun einfach nur so regulieren, dass sie pro Tag 16 Sekunden langsamer läuft, und alles wäre in Ordnung. Dass sie dann heute mal ein paar Sekunden vorgeht und morgen ein paar Sekunden nach, wäre mir ziemlich egal; so pünktlich fangen auch bei uns die Meetings nicht an. Hauptsache, ich könnte mich darauf verlassen, dass sie über einen längeren Zeitraum (sagen wir mal, drei Monate) nie mehr als, sagen wir mal, 15 Sekunden in die eine oder andere Richtung abweicht. Da würde mir, nebenbei bemerkt, auch ein "offiziell zertifizierter Chronometer" nicht weiterhelfen, denn auch diese Zertifikate beziehen sich ja immer nur auf einen Tag, nicht aber auf die Gangabweichung über einen längeren Zeitraum.
Jetzt die Fragen:
- Wenn die Theorie mit der Praxis identisch wäre, wäre das Thema "Ganggenauigkeit von mechanischen Uhren" ja keins. Wo also weicht sie ab? Ist es schlicht nicht oder nur mit sehr viel Aufwand und Glück möglich, eine Uhr so genau einzustellen (also z.B. exakt 16 Sekunden langsamer zu machen)?
- Gibt es Uhren, die man regulieren kann, ohne sie zu öffnen? Z.B. über die Krone - je Umdrehung 1 Sekunde pro Tag schneller bzw. langsamer?
- Ich könnte mir auch einen Mechanismus vorstellen, der die Uhr generell leicht vorgehen lässt und dann immer zu einer bestimmten Zeit eine definierte Anzahl von "Ticks" wartet. Im Prinzip also so wie früher die Bahnhofsuhren. Gibt es so etwas?
- Angenommen, ich möchte eine mechanische Uhr kaufen, die die oben erwähnten Anforderungen garantiert erfüllt (in einem Zeitraum von drei Monaten nie eine grössere Abweichung als +/- 15 Sekunden von der tatsächlichen Zeit). Ist das überhaupt realistisch oder kann man das gleich vergessen? Wie wäre das Vorgehen? Was wären Kandidaten?
Ich freue mich auf interessane Informationen...
Gruss
Bernhard.
P.S.: Meine Quarzuhr schafft es nicht einmal zwischen zwei Batteriewechseln, 16 Sekunden vorzugehen. Und das liegt nicht daran, dass ich die Batterie so häufig wechseln muss... Und ja, mir ist klar, dass ich hier Äpfel mit Birnen vergleiche...