Gehen Automatikuhren mit der Zeit eher vor als nach?

Diskutiere Gehen Automatikuhren mit der Zeit eher vor als nach? im Herrenuhren Forum im Bereich Uhrentypen; Hallo zusammen, mal eine späte, dafür aber kurze Frage: Gehen Automatikuhren mit der Zeit eher vor oder nach (Grundlage: Uhr mit aktueller...
  • Gehen Automatikuhren mit der Zeit eher vor als nach? Beitrag #1
S

shh

Themenstarter
Dabei seit
30.05.2009
Beiträge
334
Hallo zusammen,

mal eine späte, dafür aber kurze Frage: Gehen Automatikuhren mit der Zeit eher vor oder nach (Grundlage: Uhr mit aktueller Abweichung von ca. -2 sek./Tag)? Oder gibt es keine Faustregel? Hätte gesagt eher vor, da durch Abnutzung der Wiederstand, den die Zeiger zu überwinden haben immer weniger wird.

Was meint Ihr?

Grüße,
Basti
 
  • Gehen Automatikuhren mit der Zeit eher vor als nach? Beitrag #2
Sectorfan

Sectorfan

Dabei seit
17.11.2008
Beiträge
15.692
Ort
Bärlin
Und was ist mit dem Abrieb, der die Lager und Schmiermittel "verdreckt" ;-) nee im ernst, bei mir kann ich da bei nem ETA 2893-2 z.B. eher eine Tendenz von +/- 0 zu - 5 Sek./ 24h im Laufe von 2 Jahren feststellen, andere Werke z.B. Citizen 8203 werden hingegen schneller. :hmm:
 
  • Gehen Automatikuhren mit der Zeit eher vor als nach? Beitrag #3
G-Shock

G-Shock

Dabei seit
06.01.2010
Beiträge
3.866
Meinen Erfahrungen nach sind ETAs in der Regel so vorreguliert, dass sie zu Beginn ehr voreilen als zurückfallen. Das macht auch Sinn und ist gut so ;-)
 
  • Gehen Automatikuhren mit der Zeit eher vor als nach? Beitrag #4
BSBV

BSBV

Dabei seit
17.06.2010
Beiträge
20.945
Ort
Braunschweig
Bei den meisten Uhrenhersteller die ETA-Werke verbauen, sind die Werke mit einem Vorlauf von ca. + 10 Sek/Tag einreguliert. Je nach Tragegewohnheit des Käufers und Einlaufzeit des Werkes, läuft das Werk später dann ein wenig genauer.
 
  • Gehen Automatikuhren mit der Zeit eher vor als nach? Beitrag #5
hasenmann

hasenmann

Dabei seit
06.11.2009
Beiträge
527
Ort
Sachsen
Hallo Hosenfelder. Bei mir war es leider bisher meistens so, dass sowohl ein Citizen 8203, der Poljot Chrono und auch die ETA nach zunächst leichten Vorgang ab ins Minus gerutscht sind. Wobei natürlich zwischen dem 3133 (derzeit -16 s/tag) und dem 2824 Elabore (-2 s/tag) Welten liegen.
 
  • Gehen Automatikuhren mit der Zeit eher vor als nach? Beitrag #6
S

shh

Themenstarter
Dabei seit
30.05.2009
Beiträge
334
halt, halt, halt:

Spreche nicht von neuen Zwiebeln. Daß die noch bremsen weiß ich. Ich spreche von ein bis zwei Jahre alten Uhren. Werden diese mit weiterer Betriebszeit eher bremsen oder beschleunigen?
 
  • Gehen Automatikuhren mit der Zeit eher vor als nach? Beitrag #7
Z

Zoppozip

Dabei seit
03.03.2010
Beiträge
42
Ort
Hessen, MTK
Meinen Erfahrungen nach sind ETAs in der Regel so vorreguliert, dass sie zu Beginn ehr voreilen als zurückfallen. Das macht auch Sinn und ist gut so ;-)

Hallo,
diese Erfahrung habe ich auch mit bisher allen meinen ETA Werken gemacht.
Jetzt habe ich eine Formex mit 2893 (die ich noch zurück geben kann) hier am Testen.
Die Uhr geht nach, und zwar nicht zu knapp. Ich muss es nochmal genau testen, aber es sind gut -30sek/24h.
Da die Uhr sehr günstig ist und mir auch super gefällt, ist die Frage, ob man das regulieren kann oder ob das schon nach einem defekten Werk klingt?
Könnt ihr mir da weiterhelfen?
VG Uwe
 
  • Gehen Automatikuhren mit der Zeit eher vor als nach? Beitrag #8
Uhrenfritz

Uhrenfritz

Dabei seit
19.07.2009
Beiträge
3.176
Ort
Reinach BL (Schweiz)
Das Werk kann man gut nachregulieren. Wenn es jetzt mehrere Minuten wären würd ich ehnder auf einen def. schliessen aber 30 Sek. ist nicht viel. Beobachte es mal weiter.

Gruess hampe...
 
  • Gehen Automatikuhren mit der Zeit eher vor als nach? Beitrag #9
D

DerUhrmacher

Dabei seit
21.03.2010
Beiträge
509
halt, halt, halt:

Spreche nicht von neuen Zwiebeln. Daß die noch bremsen weiß ich. Ich spreche von ein bis zwei Jahre alten Uhren. Werden diese mit weiterer Betriebszeit eher bremsen oder beschleunigen?

Theoretisch müssen die Werke langsamer gehen, aber da die Werke natürlich mit dem Alter auch an Amplitude verlieren - und manche Werke bei bestimmten Amplituden stark Vor ODER Nachgehen, kann man das so pauschal eher nicht sagen. Und das sind keine theoretischen Werte ;-)
Wenn man z.B. ein 7750 bei Vollaufzug, 260°, 230° und 200° misst, wird man feststellen, dass bei einigen Werken starke Abweichungen vorhanden sind, bei anderen tritt das erwartete Langsamergehen ein.

Frische Uhren sollten auf +5 - +10 (Automatik) bzw bis zu +15 (Handaufzug) reguliert werden, damit die Chance, dass sie am Arm des Trägers nahezu perfekt laufen am höchsten ist.
 
  • Gehen Automatikuhren mit der Zeit eher vor als nach? Beitrag #10
snoopy 1

snoopy 1

Dabei seit
26.05.2009
Beiträge
101
Hallo Hosenfelder. Bei mir war es leider bisher meistens so, dass sowohl ein Citizen 8203, der Poljot Chrono und auch die ETA nach zunächst leichten Vorgang ab ins Minus gerutscht sind. Wobei natürlich zwischen dem 3133 (derzeit -16 s/tag) und dem 2824 Elabore (-2 s/tag) Welten liegen.

Hallo, da tust Du dem Poljot-Kaliber Unrecht.

Mein Poljot Kaliber 31682 was ein P 3133 mit 24Std. Anzeige ist läuft nach
2 Wochen von ehemals +4sek. 24Std. Aktuell mit +2sek. 24Std.
Und das Stabil und bei 24Std. am Handgelenk.
 
  • Gehen Automatikuhren mit der Zeit eher vor als nach? Beitrag #11
hasenmann

hasenmann

Dabei seit
06.11.2009
Beiträge
527
Ort
Sachsen
@Hey snoopy
Ich wünschte es wäre nicht so. Als ich den schönen neuen Fliegerchrono 2010 erworben habe, lief er die ersten Wochen zunächst sehr genau. Nach mehrmaligen benutzen der Chronofunktion fing er irgendwann an mit spinnen. Mit Chrono lief er zunächst + 8 / ohne Chrono auf einmal - 10 usw. jetzt ist er bei - 16 und es ärgerte mich schon sehr.
Ich hab dann mal bei Kampmann angerufen und mein Problem geschildert. Er bot mir an, die Uhr (nicht bei Kampmann gekauft!) zu ihm einzuschicken. Allerdinds hat er mir nicht zuviel Hoffnung gemacht, da seine neuen Russen vorher durch seinen Uhrmacher überprüft werden (es soll wohl 12 technische Kriterien geben auf die man beim 3133 achten muss) und bei schlechter Qualität nicht abgenommen werden und gleich wieder zurückgehen. Meine Meinung ist, bei den Russen gibts entweder Montags oder Sonntagsuhren.
 
  • Gehen Automatikuhren mit der Zeit eher vor als nach? Beitrag #12
snoopy 1

snoopy 1

Dabei seit
26.05.2009
Beiträge
101
Hallo hasenmann das tut mir jetzt Leid schade. :-(
Nur dann brauche ich mich jetzt nicht wundern da ich meine
von Kampmann habe.
 
  • Gehen Automatikuhren mit der Zeit eher vor als nach? Beitrag #13
hasenmann

hasenmann

Dabei seit
06.11.2009
Beiträge
527
Ort
Sachsen
@snoopy

Sehr sympatischer Mensch dieser Kampmann. Wenn ich mir nochmal einen holen sollte, dann bei ihm.
 
  • Gehen Automatikuhren mit der Zeit eher vor als nach? Beitrag #14
snoopy 1

snoopy 1

Dabei seit
26.05.2009
Beiträge
101
@ hasenmann

Ja ich kann ihn auch nur sehr Empfehlen, :super::super::super: selbst wenn Du mal eine
Reklamation hast reist er sich ein Bein aus um Dich zufrieden zu stellen.
 
  • Gehen Automatikuhren mit der Zeit eher vor als nach? Beitrag #15
Z

Zoppozip

Dabei seit
03.03.2010
Beiträge
42
Ort
Hessen, MTK
Das Werk kann man gut nachregulieren. Wenn es jetzt mehrere Minuten wären würd ich ehnder auf einen def. schliessen aber 30 Sek. ist nicht viel. Beobachte es mal weiter.

Gruess hampe...

Hi,
war etwas zu voreilig: habe die Uhr mal richtig aufgezogen (ich war wohl zu vorsichtig, ist auch bei den Formex-Brechern nicht so einfach). Sie läuft jetzt seit 30 Std. auf die Sekunde (+1), sowas hatte ich noch nie :-)
Gruß Uwe
 
Thema:

Gehen Automatikuhren mit der Zeit eher vor als nach?

Gehen Automatikuhren mit der Zeit eher vor als nach? - Ähnliche Themen

Omega Aqua Terra Datumsverstellung: Hallo zusammen, ich hätte eine Frage zur Einstellung des Datums der Omega Aqua Terra (220.10.41.21.03.004 -> Aqua Terra 150 M Seamaster Stahl...
Omega Seamaster Diver 300 M - Grail(/ey)watch becomes white: Guten Tag allle miteinander, aktuell bin ich ja eher Leser als Schreiber. Aber ich dachte ich nehme auch mal mit auf die Reise. Bisher bin ich...
Les mysteres de David Darf es auch etwas weniger sein?: Ich habe lange überlegt, ob ich diese Uhr vorstellen soll. Letzten Ende bin ich aber zum Entschluss gekommen, dass auch das untere Ende der...
Vostok Amphibia macht metallische Geräusche: Hallo liebe Uhrengemeinde, Ich habe eine Vostok Amphibia mit dem Uhrenwerk 2416, welche ich schon ein paar Jahre täglich trage. Einmal hatte...
Kaufberatung Die Qual der Wahl - auf dem Weg zur nächsten Uhr: Hallo zusammen, nach einiger Zeit als stiller Mitleser wollte ich mich hier mal melden und das gesammelte Wissen hier nutzen um mir zu helfen...
Oben